Pflanzen & Sortimente
-
Aktueller Filter
-
-
-
Empfehlungen aus Bad Zwischenahn Kräuter, Dahlien und Blattschmuck
Tipps zum neueren Sortiment gab Dr. Elke Ueber auf dem Beet- und Balkonpflanzentag Mitte August an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Bad Zwischenahn.
-
Empfehlungen aus Veitshöchheim Topsorten 2012
Einer der Schwerpunke der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim ist die Prüfung neuer Beet- und Balkonpflanzensorten. Von Februar bis September 2011 standen über 800 Sorten in Gewächshäusern und auf Freilandflächen zur Bewertung. Wir stellen Ihnen hier die...
-
Top-Themen
-
-
Plantarium 2011 Begeisterndes aus Boskoop
Es ist nicht einfach, echte und vor allem winterharte sowie für den Markt sinnvolle Neuheiten weltweit zu finden. Eine hervorragende Hilfe für Pflanzenjäger ist die Fachmesse Plantarium, die vor kurzem wieder im niederländischen Boskoop stattfand.
-
Freilandschnittblumen Frühe Sträuße aus Stauden
Besonders in den Frühjahrsmonaten treffen Schnittblumen aus heimischer Produktion auf einen aufnahmebereiten Markt mit guten Preisen. Das Bedürfnis der Verbraucher nach blühender Vielfalt erhöht sich mit dem Erwachen der Natur. Mit steigenden Temperaturen bei zunehmender Sonneneinstrahlung beginnt...
-
-
Duftpflanzen Duftpflanzen: Süß, fruchtig oder holzig
Pflanzendüfte beeinflussen unmittelbar unsere Stimmung und unsere Gefühle: eine neue Dimension in der Begegnung mit der Pflanze. Duft ist ein wichtiges Verkaufsargument, das leider vielfach zu wenig genutzt und hervorgehoben wird.
-
Energie Einfach sparen: 10 Tipps
Ralf Ludewig, Technikberater am Landratsamt Tübingen und Experte für technische Systeme, berichtet Für DEGA Produktion & Handel regelmäßig über technische Neuheiten und Trends. Dieses Mal gibt er Ihnen zehn nützliche Tipps, wie Sie ohne großen Aufwand Energie einsparen können.
-
-
Uweltschutz und Nachhaltigkeit Ansprüche der Gesellschaft steigen
Im letzten Jahr wurde eine deutschlandweite Befragung von Gartenbauexperten durchgeführt. Ziel war es, einen Ein- und Überblick über die nationale Unterglasproduktion zu erlangen und daraus Schlussfolgerungen für das ZINEG-Projekt (ZukunftsInitiativeNiedrigEnergieGewächshaus) abzuleiten. Die...
-
-
-
-
-
-
Energieeffizienz Schweizer Energieleitfaden
Bedingt durch den hohen Heizölpreis und die zusätzliche CO2-Abgabe (im Jahr 2010 0,095 CHF je Liter Heizöl extraleicht) sind die Energiekosten in der Pflanzenproduktion ein großer Kostenfaktor. Deshalb wurde und wird in der Schweiz wie im übrigen Europa nach Möglichkeiten zur Optimierung der...
-
-
Mönchengladbach Gartenbau Bongartz: Energieeinsparung mit System
Energie ist teuer und mindert den Gewinn. Besonders bei Warmhauskulturen sind technische Strategien gefragt, um die Kosten im Rahmen zu halten. Jürgen und Stefan Bongartz haben einige von ihnen in ihrem Gartenbaubetrieb in Mönchengladbach umgesetzt.
-
-
Energieschirme Kosten sparen mit dem Doppelschirm
Zwei Hektar Topf-Anthurien – das geht ins Geld. Wie sich bei angespannter Energiesituation trotzdem konkurrenzfähig produzieren lässt, zeigt das Beispiel des Gartenbaubetriebes von Gerhard und Peter Opschroef in Straelen. Es ist ein typischer Gartenbaubetrieb am Niederrhein: 1939 gegrundet,...
-
Hannover Elatior-Begonien aus Niedrigenergiegewächshaus
Elatior-Begonien zählen mit ihrem hohem Licht- und Wärmebedarf im Unterglasanbau insbesondere in den Wintermonaten zu den energiezehrenden Zierpflanzenarten. Im Hinblick auf die stetig steigenden Energiepreise und investitionsintensiven Beleuchtungsanlagen stellen Heizkosteneinsparung und...
-
Energieeinsparung Temperatur im Blick
Um Energie einzusparen, ohne größere bautechnische Maßnahmen zu ergreifen, bieten sich Strategien zur Temperaturregelung an. Berücksichtigt man dabei die gewünschte Qualität des Produkts, kann man durchaus Energie einsparen. Für und Wider, wie unerwünschtes Längenwachstum oder die Unterschreitung...
-
Marketing Callunen in der Parfümerie?
Der Niederrhein gehört zu den größten Gartenbaugebieten in Deutschland. Weil Erzeuger, Vermarkter und Händler hier eng zusammenarbeiten, finden auch ungewöhnliche Ideen guten Nährboden, wie bei Hubert Janßen. Mit einem neuartigen Produktkonzept will er neue Märkte abseits der klassischen...
-
Neue Pelargonien Pelargonien: Mit Vielfalt punkten
Robuste interspezifische Sorten sind ein Trend im Pelargonien-Sortiment. Sie öffnen den Balkonblühern vor allem auch den Weg in die Landschaftsverwendung. Darüber hinaus bietet jeder Pelargonien-Züchter und Jungpflanzenlieferant neue Farbvarianten. Interessant sind außerdem neue großblumige...