Neue Beet- und Balkonpflanzen Topneuheiten für das erweiterte Sortiment
So manche interessante Neuheit verkauft sich nicht in großen Stückzahlen, trägt aber als Nischenprodukt zum Profil im Endverkauf und damit zum Gesamterfolg bei.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
So manche interessante Neuheit verkauft sich nicht in großen Stückzahlen, trägt aber als Nischenprodukt zum Profil im Endverkauf und damit zum Gesamterfolg bei.
Wüstenrosen glänzen mit schönen Blüten und ungewöhnlichen Wuchsformen. Im Alter erinnern sie oft an einen Bonsai. Da sie nicht überall im Endverkauf zu finden sind, können sie das Sortiment attraktiv aufwerten.
Bei der Pflanzenauswahl für die Wintergartenbegrünung werden immer wieder fundamentale Denkfehler begangen. Manchmal geht aus diesem Grund ein Großteil der Bepflanzung schon nach wenigen Jahren ein. Maria Sansoni, die im bayerischen Au/Hallertau eine Spezialgärtnerei für mediterrane Pflanzen...
Die besten Sorten des Prüfstandorts der Lehr- und Versuchsanstalt in Bad Zwischenahn stellte Dr. Elke Ueber vor. „Dieses Jahr war mangels Einstrahlung im Frühjahr einiges später“, kommentierte sie die Saison. Die Außentemperaturen lagen im Durchschnitt der vergangenen Jahre.
Obwohl die Anzahl neuer Beetpflanzenarten und -sorten weiter zunimmt, sind Pelargonien nach wie vor wichtige Beet- und Balkonpflanzen. Wir fragten bei den Pelargonien-Züchtern nach ihren Empfehlungen für Kultur und Vermarktung.
Die Sortenvielfalt bei Pelargonien ist immens. Die zahlreichen Züchtungen unterscheiden sich nicht nur durch ihre Blütenfarbe, sondern auch in ihren Wuchs- und Kultureigenschaften. Wichtig ist deshalb, dass die Züchter die Gärtner bei der Sortenauswahl intensiv beraten – und diese wiederum ihre...
Auch wenn sie den Pelargonien deren ersten Platz nicht streitig machen können: Petunien und Calibrachoa sind die Pflanzengruppe, bei der die Sortimente nach wie vor am stärksten in Bewegung sind. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass die Sorten eine große Farbvielfalt bieten.
Sortimente mit kurzer Kulturzeit, die sich gut in Beet und Balkon präsentieren – das war eines der Ziele, welche die LWG in Veitshöchheim bei ihren Versuchen 2012 verfolgte und die bei der Fachtagung Beet- und Balkonpflanzen Ende Juni vorgestellt wurden. Herausgekommen ist eine Top-Liste mit...
Die Mischung macht‘s, immer mehr. Bunte Pflanzenmischungen erobern seit ein paar Jahren den Markt. Ganz offensichtlich macht es auch den Züchtern Spaß, alle möglichen Kombinationen auszutesten und mit kreativen Namen zu vermarkten.
Auch wenn die meist nur einjährig verwendeten Beet- und Balkonpflanzen von den Hobbygärtnern vor allem wegen ihrer Blütenpracht gekauft werden: Blattpflanzen bringen mit ihrem auffälligen Laub die Blühwirkung anderer Saisonpflanzen oft erst richtig zur Geltung.
Die „FlowerTrials“ mit Veranstaltungsorten im Westen der Niederlande und Deutschlands Mitte Juni haben sich zu einem echten Champions-League-Event entwickelt. Aussteller wie Besucher loben die hohe Qualität der Ausstellungen und Kontakte.
Einige Züchter und Jungpflanzenbetriebe beschränken sich nicht darauf, sich um verheißungsvolle neue Sorten zu kümmern und diese zu empfehlen, sondern bieten Verkaufsideen und teilweise komplette Verkaufskonzepte an, um ihre Gartenbaukunden noch erfolgreicher zu machen.
Aus den vielen Neuheiten der diesjährigen Sortenschauen haben wir einige ausgewählt, die uns besonders aufgefallen sind – entweder weil sie bereits auf den ersten Blick ungewöhnlich sind oder weil sie wegen ihrer gärtnerischen Eigenschaften für Kultur und Verkauf lohnend sind.
Die Besenheide (Calluna vulgaris) zählt seit Jahren zu den wichtigsten Beet- und Balkonpflanzen für die Herbstbepflanzung. Allein in Deutschland werden jährlich über 110 Millionen Stück produziert und vermarktet. Die bekanntesten Marken in Deutschland sind „Gardengirls“ und „Beauty Ladies“.
Auffallend wenig deutsche Aussteller bewarben sich für einen Preis im „Neuheitenschaufenster“ der IPM. 30 Aussteller hatten 59 Neuheiten in sieben Kategorien angemeldet, um bei dem vom Zentralverband Gartenbau (ZVG) zusammen mit der Messe Essen ausgerichteten Wettbewerb als...
Die Anzucht von Formobst hat eine lange Tradition. Vor über 300 Jahren entwickelt und vor etwa 100 Jahren auf ihrem Höhepunkt, geriet sie nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Mode und fast in Vergessenheit. In letzter Zeit wird sie von vielen Gartenbesitzern wiederentdeckt, weil Formobst gut in...
Wer beim kürzlichen Internationalen Gartencenterkongress in Bonn dabei war, erinnert sich an die imposanten goldverzierten Riesenvasen im Atrium des neuen Fünf-Sterne-Hotels Kameha Grand direkt am Rheinufer in Bonn.
Sortenschauen 2012
Sortenschauen 2012
Sortenschauen 2012
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast