Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Gartenbau

Aus der andauernden Flut vieler News wählt die Gartenbauredaktion im Verlag Eugen Ulmer die Nachrichten aus, die relevant und wegweisend sind. Auswahl statt Masse lautet dabei das Motto. Sofern Sie aus Unternehmen, Verbänden, Bildungseinrichtungen oder der Beratung im Gartenbau selbst Neuigkeiten haben: Kommen Sie auf unsere Redaktion zu - wir sind neugierig, was Sie uns mitzuteilen haben!

  • Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm

    Täglich werden ab 13. April 2017 zahlreiche Veranstaltungen auf der ersten Internationalen Gartenausstellung (IGA) der Hauptstadt stattfinden - klassische Konzerte, Rock & Pop, Musical und ein buntes Umweltprogramm unter für Groß und Klein.

  • Als Vorstandsmitglieder der Azerca wiedergewählt worden: (v. l.) Dieter Boland, Manfred Rieke, Manfred Hemmje, Ines Grünberg und Andreas Hintze

    Vorstandsmitglieder im Amt bestätigt

    Einstimmig wählten die Azercamitglieder auf ihrer Herbsttagung fünf Kollegen erneut in den Vorstand. Dieter Boland, Kevelaer, Manfred Rieke, Reken, Manfred Hemmje, Westerstede, Ines Grünberg, Coswig, und Andreas Hintze, Bremen. Als neuer Kassenprüfer wurde Thomas Baumgartner aus Wasserburg für...

  • Herbst 2016 mit hochsommerlicher Hitze und winterlicher Kälte

    Zu Beginn des Herbstes erlebten die Deutschen einen sehr trockenen sowie einen der wärmsten und sonnenscheinreichsten September seit Aufzeichnungsbeginn. Der Oktober verlief dagegen relativ kühl, brachte durchschnittliche Niederschläge und deutlich zu wenig Sonnenschein. Der teils winterliche,...

  • Prof Dr. Matthias Drösler vor Spundwandbecken zur Wasserstandsregelung

    MOORuse: EU-Forschungsprojekt zur schonenden Moornutzung gestartet

    Damit Moore ihre klimawirksame Funktion auch trotz landwirtschaftlicher Nutzung erfüllen können, sei eine naturschonende und angepasste Moorbewirtschaftung nötig. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf beim Start des ersten EFRE-Moorprojekts im Freisinger Moos.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Zulassungsänderung bei Wachstumsregulator BONZI

      Mit Schreiben vom 15. November 2016 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für den Wachstumsregulator Bonzi eine Zulassungsänderung bekanntgegeben, die für die Zierpflanzenproduktion von besonderer Bedeutung ist.

    • Partnerland Niederlande betonen gute grenzübergreifende Beziehungen

      Das Königreich der Niederlande ist Partnerland der IPM ESSEN 2017. Rund 400 niederländische Aussteller werden ihre Expertise und Netzwerke präsentieren. Ihr Motto: „Zwei Länder, eine Leidenschaft.“ Mit dieser Devise wollen die Niederlande die guten grenzübergreifenden Kontakte der grünen Branche...

  • Fünf Betriebe erhalten das "Qualitätszeichen"

    Bundesweit erhalten mit dem „Qualitätszeichen“ nur die Besten die Anerkennung als Qualitätsbetrieb durch den Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur im Zentralverband Gartenbau e. V.. Die Mitglieder können sich in vier Kategorien profilieren: Produktion, Großhandel, Einzelhandel und...

  • Der neue Vorstand der GGS (von links: Dirk Riebensahm, Cordula Schmude, Hans-Jürgen Luck, Winfried Temming, Mariel Kleeschulte-Vrochte)

    GGS-Mitglieder wählen neuen Vorstand

    Einstimmig wählte die Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.V. (GGS) den neuen Vorstand und die Güteausschüsse auf ihrer Mitgliederversammlung am 14. November in Dinklage. Winfried Temming (Floragard Vertriebs-GmbH) wurde zum 1. Vorsitzenden und Cordula Schmude (Störk GmbH) zur...

    • Geschichten erzählen rund ums Produkt

      Das Thema der 35. Ausgabe der Plantarium (23. bis 26. August 2017) lautet „Stories”. Der Vorstand der Messestiftung Stichting Vakbeurs voor de Boomkwekerij unterstreicht damit, dass Geschichten ein unverzichtbarer Bestandteil beim Vermarkten eines Produkts sind. Die Aussteller können ein oder...

  • Landesrätin Mag. Barbara Schwarz umgeben von den Schülern der Gartenbauschule Langenlois mit Dir. Franz Fuger (links), Workshopleiter Mag. Ferdinand Krendl (3. von links) sowie von rechts Altdirektor Georg Steinböck sowie Harald Hochedlinger (Leiter der NÖ Landjugend)

    Gartenbauschule Langenlois beteiligt sich am EUROPA & WIR-Projekt

    Die Gartenbauschule Langenlois hat sich an der Veranstaltung-Reihe „EUROPA & WIR – Dialog der Generationen“ beteiligt. Dabei wurde das Thema Ernährung und Gesundheit aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Generationen beleuchtet. In einem Workshop erarbeiteten die Gartenbauschüler gemeinsam mit...

  • Mehr Beteiligung für "Natürlich schöne Augenblicke" gefordert

    Bei der Jahrestagung des Fachverbandes Zierpflanzen im Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen fordert der Vorsitzende des Verbandes, Eddi Kronenberg, seine Kollegen in den anderen Bundesländern dazu auf, sich an der Werbekampagne „Natürlich schöne Augenblicke“, die der Zentralverband...

    • Mitglieder des Europäischen Parlaments (im Bild Renate Sommer (CDU), Norbert Lins (CDU)) und Mitarbeiter verschiedener Vertretungen der Bundesländer sowie der Ständigen Vertretung suchten am parlamentarischen Abend des ZVG den Dialog.

      Gute Kontakte in Brüssel

      Im Rahmen der Sitzung des erweiterten Vorstandes des Zentralverbandes Gartenbau e. V. (ZVG) trafen sich am 8. November 2016 Vertreter aus Politik und Industrie zum parlamentarischen Abend unter dem Motto „Gartenbau trifft Europapolitik“ in der Niedersächsischen Landesvertretung in Brüssel.

  • Am 20. Juni 2017 sind Schulen und andere Institutionen, die „Garten-Bildungs-Arbeit“ leisten, aufgerufen, ihre Schulgartentore zu öffnen

    Am 20. Juni 2017 ist "Tag des Schulgartens"

    Am 20. Juni 2017 sind Schulen und andere Institutionen, die „Garten-Bildungs-Arbeit“ leisten, aufgerufen, ihre Schulgartentore zu öffnen und die Vielfalt der Schulgärten sichtbar zu machen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten (BAGS) ruft einen bundesweiten „Tag des Schulgartens“ aus mit dem...

  • Während der „Royal FloraHolland Trade Fair Aalsmeer“ überreichte die Anthurium-Gärtnergruppe der Deutschen und der Niederländischen Herzstiftung die Spendenschecks.

    Anthurien-Gärtner spenden an Herzstiftungen

    Die Kampagne „Pflanzen und Blumen mit Herz“ hat mehr als 29.000 Euro für die Herzstiftungen eingebracht. Während der Handelsmesse „Royal FloraHolland Trade Fair Aalsmeer“ im November 2016 erhielt die Deutsche Herzstiftung im Auftrag der Anthurium-Gärtnergruppe einen Scheck über 13.485 Euro und die...

  • Umfrage zu biologisch-abbaubaren Mulchfolien im Gartenbau

    Im Rahmen einer Abschlussarbeit im Fachbereich Agrarwissenschaften an der TU München soll herausgefunden werden, welche Faktoren die Marktentwicklung biologisch-abbaubarer Mulchfolien beeinflussen und welche Erwartungen an solch eine Mulchfolie seitens der Landwirte und Gartenbauer gestellt...

  •  Die Grüne Wand im Einkaufszentrum “Caroli” in Malmö

    Raumbegrüner reisten nach Skandinavien

    Vom 29. September bis 1. Oktober 2016 fand die Exkursion des internationalen Branchenverbands der Raumbegrüner (EILO) statt. 47 Experten aus 11 europäischen Ländern trafen sich dazu in Kopenhagen. Ein Highlight war die Besichtigung von sechs Raumbegrünungsprojekten in Malmö und Kopenhagen, die die...

  • m Rahmen der Kontaktstudientage wurde Jochen Winkhoff die Osnabrücker Ehrenmedaille für sein herausragendes langjähriges Engagement im Gartenbau verliehen

    Arbeitswirtschaft und Automatisierung im Fokus

    Mehr als 200 Studenten, Ehemalige und Professoren kamen am 11. und 12. November 2016 zu den 45. Kontaktstudientagen der Hochschule Osnabrück und des Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V. der HS zum Thema „Arbeitswirtschaft und Automatisierung im Gartenbau“ zusammen. Jochen...

  • Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz auch online möglich

    Wer im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln sachkundig ist, muss sich regelmäßig fortbilden. Ab sofort steht Gärtnern dafür ein maßgeschneidertes Online-Angebot mit gartenbauspezifischen Inhalten zur Verfügung. Die Fortbildungsinhalte wurden in Kooperation zwischen dem Zentralverband Gartenbau e. V....

  • FÜR DAS INNERE LEUCHTEN UND GLÜHEN

    Pflanzenfotografie ist die Passion leidenschaftlicher Sammler und Hobbyfotografen. Gärtner bilden Pflanzen für ihre Kataloge und Internetshops ab. Karlheinz Rücker, langjähriger Chefredakteur des Pflanzenmagazins "Gartenpraxis" und erfahrener Fotograf, gibt in unserer Serie "Im Bild" wertvolle...