Grüne Woche ZVG zieht erste positive Bilanz
Zahlreiche Besucher fanden ihren Weg in die Blumenhalle, wo der Zentralverband Gartenbau (ZVG) unter dem Leitthema "Klima2Go" wichtige Zukunftsfragen der Branche vorstellte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zahlreiche Besucher fanden ihren Weg in die Blumenhalle, wo der Zentralverband Gartenbau (ZVG) unter dem Leitthema "Klima2Go" wichtige Zukunftsfragen der Branche vorstellte.
Vom 18. bis 20. März 2020 öffnet das Tulip Trade Event erneut die Pforten. Das Event wird dieses Jahr bereits zum fünften Mal organisiert und findet immer größeren Anklang. Die Zahl der Teilnehmer ist mittlerweile auf 13 Betriebe gestiegen.
Wie der Vorstand der Kammer mitteilt, ist ein neuer kommissarischer Geschäftsführer bestellt worden. Dr. Klaus Drescher übernimmt das Amt von Peter Levsen Johannsen.
Das kleine Wunder, das sich im Inneren von Pflanzensamen abspielt, hält auch für die Forschung noch etliche Rätsel bereit. Einem davon sind Pflanzenphysiologen der Universität Hohenheimt, der Universitäten Genf, Lausanne und federführend der Universität Lyon, nun gemeinsam auf die Spur gekommen:...
Der Landesverband Westfalen-Lippe im Bund deutscher Baumschulen und der Verband Rheinischer Baumschulen im Landesverband Gartenbau NRW haben sich zusammengeschlossen. Mit der Verschmelzung zu einem großen Fachverband stärkt der Verband sein grünes Netzwerk in Nordrhein-Westfalen.
In das aktualisierte Merkblatt "Pflanzenschutz im Bio-Zierpflanzenbau" des FiBL, der Bioland Beratung, der LWK NRW und der LVG-Heidelberg sind langjährige Erfahrungen zur guten fachlichen Praxis sowie Erkenntnisse aus Versuchen eingeflossen, die sich innerhalb des BÖLN-Biozierpflanzenprojekts...
Ziel des Projekts "Tausende Gärten –Tausende Arten" ist es, bundesweit für mehr Artenvielfalt in Privatgärten und städtischen Frei- und Grünflächen zu werben und gemeinsam mit Gärtnereien und Saatgutbetrieben die naturnahe Gartengestaltung populärer zu machen.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat für das Jahr 2019 Bilanz gezogen. In seinem Jahresbericht lässt der ZVG das vergangene Wirtschaftsjahr in den unterschiedlichen gärtnerischen Fachsparten Revue passieren.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat mit Blick auf die kommende Saison eine neue Verbraucherbroschüre über insektenfreundliche Pflanzen herausgegeben. Unter dem Titel "Mit uns blüht’s auf!" wird den Privatgärtnern aufgezeigt, wie sie bereits mit kleinsten Maßnahmen auf Balkon, Terrasse und im...
Wie der Gartenbau angesichts steigender Herausforderungen bei Klima-, Umwelt- und Insektenschutz bestehen und weiterentwickelt werden kann, war Schwerpunkt beim Erweiterten Präsidium des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) am 16. Januar 2020 in Berlin.
Beim traditionellen Blumenhallenempfang des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) am Vorabend der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin betonte ZVG-Präsident Jürgen Mertz den Mitgestaltungswillen und die Bereitschaft der Branche bei den anstehenden Aufgaben beim Umwelt- und Insektenschutz
Der Zentralverband Gartenbau begrüßt die Äußerungen von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, dass die Länder die Messtellen für Nitrat im Grundwasser überprüfen und für mehr Transparenz bei der Weitergabe von Daten sorgen sollen. Gleichzeitig sieht der ZVG noch weiteren...
Das Julius Kühn-Institut richtet dazu eine große Nachwuchsforschergruppe ein. Das Bundesagrarministerium fördert die Forschung an den Nischenkulturen mit knapp einer Million Euro.
Der ZVG hat sich dafür ausgesprochen, den Weg für eine innovative Pflanzenzüchtung zu öffnen und das europäische Gentechnikrecht entsprechend anzupassen.
Die Nachfrage nach Produkten, die nachhaltig, ressourcenschonend und geeignet für den Klimawandel sind, steigt. Mit den Hallen 1 und 2, einem Teil der Halle 5, den Hallen 6, 7 und 8 sowie der Galeria ist der Großteil der Geländefläche für die Präsentation von Pflanzen jeder Art reserviert.
Das Interesse an der Ausrichtung einer Landesgartenschau beziehungsweise Gartenschau ist in Baden-Württemberg ungebrochen hoch. Insgesamt 17 Städte und Gemeinden haben ihren Hut in den Ring geworfen und bis zum 19. Dezember 2019 eine Machbarkeitsstudie beim Ministerium für Ländlichen Raum und...
Als gute Arbeitsgrundlage wertet die Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) das am 19. Dezember 2019 vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgestellte Diskussionspapier zur Ackerbaustrategie 2035.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG), ideeller Träger der IPM ESSEN, und sein Mitveranstalter Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen werden vom 28. bis 31. Januar 2020 auf der IPM in Halle 1A ihr umfangreiches Leistungsspektrum im Infocenter Gartenbau präsentieren. Neben den Berufsverbänden...
Unter dem Leitthema "Klima2Go" beschäftigt sich der Zentralverband Gartenbau (ZVG) an seinem Stand mit den wichtigen Zukunftsfragen des Gartenbaus. Dabei reicht die Themenbreite von Torfeinsatz über Pflanzengesundheit bis hin zum Thema Stadtgrün.
Mit der Aktion "Weil Grün in ist!" bietet Landgard für das Jahr 2020 in allen Cash & Carry, Trendways- und Bloomways-Märkten fünf Prozent Rabatt auf alle Mehrumsätze.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast