Gütegemeinschaft Substrate: Mehr Einfluss auf Gesetzgebung
Die gut besuchte Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzenbau (GGS), die in Fulda stattfand, behandelte wichtige Neuerungen in den Gütesicherungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die gut besuchte Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzenbau (GGS), die in Fulda stattfand, behandelte wichtige Neuerungen in den Gütesicherungen.
In Seligenstadt traf sich die Sondergruppe Azerca im Zentralverband Gartenbau vom 27. bis 29. November zu ihrer Herbsttagung.
Die nach der Zusammenführung von NBV eG, UGA GmbH, Centralmarkt Rheinland eG, Nordwest-Blumen eG, Wiesmoor, und fleurfrisch eG, Stuttgart, entstandene Genossenschaft N.U.C. eG soll in Zukunft Landgard eG heißen.
Die Interessenvertretung der deutschen Industrie für den Gartenbau (INDEGA) schreibt ihren Preis für technischen Fortschritt im Gartenbau aus.
Der Präsident des Zentralverbands Gartenbau, Karl Zwermann, hat der Bundeskanzlerin, dem Landwirtschafts- und dem Umweltminister zum Amtsantritt gratuliert und dabei auf die Anliegen der grünen Branche hingewiesen.
Das neue Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE) in Berlin hatte am 24. November zu einem Parlamentarischen Begrüßungsabend geladen. Rund 250 Politiker und Verbandsvertreter erschienen, darunter mehr als 30 Bundestagsabgeordnete.
Die Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der FH Osnabrück stellt ab Herbst 2006 ihr komplettes Studienangebot auf Bachelor- und Master-Programme um.
Verlaufen die Vertragsverhandlungen erfolgreich, wird im Jahr 2017 die wohl größte IGA und die erste mit einer Drei-Länder-Beteiligung stattfinden. Um die Buga 2019 hat sich die Stadt Heilbronn beworben.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW) registriert im Moment ein starkes Absterben von Buchsbaumtrieben. Dieses ist auf den Pilz Cylindrocladium buxicola zurückzuführen.
In Zukunft wird die Geschwindigkeit von Veränderungen, mit denen sich Unternehmer auseinander setzen müssen, zunehmen. Veränderungen werden stärker und weniger vorhersagbar. Die Zukunft wird härter.
Auch unter der neuen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen (NRW) gehen die Überlegungen zur Neustrukturierung der Landwirtschaftskammer NRW weiter.
An der Humboldt-Universität zu Berlin wurde am 28. Oktober 2005 ein neues Forschungsgewächshaus für die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät eingeweiht.
Die SaarGärtner GmbH, Schwalbach-Hülzweiler, feierte am 13. November ihre Erweiterung und die Inbetriebnahme ihrer Solaranlage mit prominenten Gästen und einem vielseitigen Angebot.
Traditionell berichten die Vorsitzenden der einzelnen Fachsparten Anfang November über den Jahresverlauf im Rheinland bei ihrer Verbandsausschusssitzung.
Hanns-Jürgen Redeker, Präsident des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), fordert die Politiker der Koalition auf, Schritte zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage zu gehen.
Anlässlich der derzeit geführten Diskussion über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer lohnt sich ein Blick auf die momentan gültigen Mehrwertsteuersätze in den Staaten der EU.
Die Interessengemeinschaft der Gemeinde- und Stadtgärtner Euregio Bodensee gewann den ersten Preis des EU-Wettbewerbs „Städtenetz“.
Seit Juli ist die von der Industrie gegründete Elektro-Altgeräte-Registerstelle (EAR) vom Umweltbundesamt beliehen. Sie kann nun Hersteller und Vermarkter registrieren und Entsorgungsverpflichtungen zuordnen.
Das Präsidium des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) hat sich auf seiner Sitzung am 8. November 2005 mit den angedachten Sparvorschlägen der zukünftigen Bundesregierung auseinander gesetzt.
Die internationale Gartenbaumesse Horti Fair in Amsterdam Anfang November zog 51 227 Besucher aus über 100 Ländern an. Neben Gästen aus Mittel- und Westeuropa kamen viele aus Amerika, Asien und Osteuropa. Für den Handel zeichnet sich eine wachsende Bedeutung ab.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast