Gartenbau-Berufsgenossenschaft: Präventionskampagne „Haut“
Die Unfall- und Krankenversicherungen haben die Präventionskampagne zum Thema „Haut“ für 2007 und 2008 initiiert. Das Ziel heißt: Gesunde Haut – weniger Hauterkrankungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Unfall- und Krankenversicherungen haben die Präventionskampagne zum Thema „Haut“ für 2007 und 2008 initiiert. Das Ziel heißt: Gesunde Haut – weniger Hauterkrankungen.
Durchwachsen bis uneinheitlich stellt sich die Verkaufssaison der Azerca-Betriebe für den Sommer und Herbst 2006 dar. Sprecher aus vier Regionalgruppen berichteten bei der Wintertagung der Sondergruppe Azerca im Zentralverband Gartenbau in Straelen.
Die Fachgruppe Zierpflanzenbau im Württembergischen Gärtnereiverband (WGV) traf sich am 5. Dezember zu ihrer Wintertagung in Ludwigsburg. Dabei gab es einige Denkanstöße.
Die Mitglieder des „Beratungsrings für direktabsetzende Gärtner“ trafen sich am 7. Dezember zu ihrer Mitgliederversammlung in Esslingen bei Stuttgart. Teilnehmer einer Podiumsdiskussion gingen der Frage nach: „Produzieren – lohnt sich das überhaupt noch?“
Zum Nikolaustag lud die Fachgruppe Blumen und Zierpflanzen – Produktion des Nordwestdeutschen Gartenbauverbands (NGV) zur Wintertagung nach Bad Zwischenahn ein. Es ging um den Wandel der Märkte, bei den Banken und Energiequellen.
Vertreter von Landgard und Nordwest-Blumen Wiesmoor stellten die Vermarktungsorganisationen vor.
Die Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzenbau (GGS) kann auf 25 Jahre ihrer Tätigkeit zurückblicken. In Papenburg trafen sich die Mitglieder zu ihrer Jahresversammlung.
Sortenschutz und Lizenzrecht, Forschungsfragen und das Thema Absatzfonds waren Inhalte der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Jungpflanzen. Sie fand vom 16. bis 18. November in Bremerhaven statt.
Am 10. November wurde in Dresden die „Empfehlung zur Entwicklung der Agrar- und Gartenbauwissenschaften“ des Wissenschaftsrats verabschiedet. Für den Zentralverband Gartenbau (ZVG) ist diese Empfehlung nicht zu Ende gedacht.
„Erfolgreich in Deutschland – Unternehmer präsentieren ausgezeichnete Konzepte“. Unter diesem Thema stand die 20. Mitgliederversammlung der INDEGA – Interessenvertretung der deutschen Industrie für den Gartenbau – am 24. November 2006 in Höhr-Grenzhausen/Westerwald.
Wie es mit dem Gartenbauzentrum (GBZ) Straelen baulich und inhaltlich weitergeht, erklärte dessen Leiter Hermann-Josef Schuhmacher.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) schreibt für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau den BMELV-Innovationspreis Gartenbau aus. Einsendeschluss für Bewerber ist der 15. März 2007.
Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze übergab am 9. November einen Förderbescheid über 773 455 Euro an das Leibnitz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren. Für das neue gärtnerische Aus- und Weiterbildungszentrum kann der Bau beginnen.
Der Vorsitzende des Bundesverbands Einzelhandelsgärtner (BVE), Jürgen Herrmannsdörfer, Würzburg, sieht nach Freigabe der Ladenöffnungszeiten in manchen Bundesländern für die grüne Branche Probleme, aber auch positive Möglichkeiten
Die stark schwankende Wetterlage, immer schneller sich verändernde Märkte und die Bürokratie waren die wichtigsten Themen bei den Berichten der Fachausschussvorsitzenden im Landesverband Gartenbau Rheinland.
Die ZMP hat 2006 in einer umfangreichen Untersuchung die einzelnen Handelsstufen im Zierpflanzen- und Baumschulmarkt durchleuchtet. Im nachfolgenden Artikel sind die wesentlichen Erkenntnisse auf Produktions- und Importstufe zusammengefasst.
Das „Viva-Balkonia“-Marketing 2007 setzt sich aus bewährten Kreationen der letzten neun Jahre und neuen Ideen zusammen.
Die Gartenakademie Baden-Württemberg mit Sitz an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg muss in Zukunft auf Landesfördermittel verzichten. Um die Leistungen für Hobby- und Freizeitgartenbau sowie Profis aufrechterhalten zu können, sucht die Einrichtung deshalb Sponsoren.
„Handel wird wichtiger“ – so lautete die Überschrift zur Horti Fair im vergangenen Jahr. Diese Entwicklung setzte sich mit der diesjährigen Veranstaltung eindeutig fort.
Die niederländische Baumschule Van den Berk in Sint-Oedenrode hat die Rhododendron-Baumschule Ipweger Moor der Baumschule Vorwerk, Rastede, übernommen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast