Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Gartenbau

Aus der andauernden Flut vieler News wählt die Gartenbauredaktion im Verlag Eugen Ulmer die Nachrichten aus, die relevant und wegweisend sind. Auswahl statt Masse lautet dabei das Motto. Sofern Sie aus Unternehmen, Verbänden, Bildungseinrichtungen oder der Beratung im Gartenbau selbst Neuigkeiten haben: Kommen Sie auf unsere Redaktion zu - wir sind neugierig, was Sie uns mitzuteilen haben!

  • Workshops zur Zukunftsstrategie des deutschen Gartenbaus

    Am 5. April tagte erstmals die forschungsbegleitende Arbeitsgruppe im Rahmen der Zukunftsstrategie des deutschen Gartenbaus am Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) in Braunschweig unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt (IGZ) und CO CONCEPT.

  • Rheinfelden beteiligt sich an Entente Florale

    Die Stadt Rheinfelden nimmt am bundesweiten Wettbewerb 2011/2012 von „Entente Florale/Unsere Stadt blüht auf“ teil. Diese Entscheidung fand eine breite Unterstützung in der Stadt. Denn Rheinfelden hat in Sachen Grün viel zu bieten.

  • Top-Themen

    • Christiane Sander, Deutsche Blumenfee 2010/2011, überreicht gemeinsam mit ZVGPräsident
Heinz Herker den Valentinsgruß an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Jetzt sucht
der ZVG die Blumenfee für die Jahre 2011 und 2012.

      Deutsche Blumenfee 2011/2012 gesucht

      Der Zentralverband Gartenbau sucht die „Deutsche Blumenfee 2011/2012“. Angesprochen werden Gärtnerinnen oder Floristinnen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufserfahrung, die ein Jahr lang als Botschafterin für Blumen und Grün die Branche bei öffentlichen Auftritten, auf Messen und anderen...

  • Ökotest: Blumen aus heimischem Freilandanbau bevorzugen

    Blumen aus dem heimischen Freilandanbau schneiden in Sachen CO2-Bilanz am besten ab. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeitschrift „Ökotest“ in ihrer neuesten Ausgabe vom 29. April und empfiehlt aus allgemeinen ökologischen Ansätzen einen Schnittblumeneinkauf nach Saisonkalender.

    • Genua/Italien: 430.000 Besucher kamen zur Euroflora 2011

      Mit 430.000 Besuchern an insgesamt elf Tagen kann sich die Euroflora 2011 als eine der führenden Blumenschauen auf internationaler Ebene sehen. Die Ausstellung bestach durch Vielzahl und Qualität der Ausstellungsbeiträge. Biodiversität, Nachhaltigkeit, sowie Grün-und Gemüsegärten als Lifestyle...

  • Flora Holland: Zusammenarbeit mit Zami

    Das Büro von Zami wurde deshalb Anfang Mai von Lisserbroek zu Flora Holland nach Rijnsburg verlegt. Der Vorteil der Zusammenarbeit ist die Stärkung der Position der Produzenten in der Vermarktungskette und die Bündelung von Warenströmen bei Flora Holland.Die Firma Zami wird weiterhin als...

    • Landgard: Saison 2011 extrem schnell und kurz

      „Die Saison wird vermutlich bereits zum Muttertag enden. In den acht Jahren, in denen ich jetzt bei Landgard bin, habe ich noch keine so kurze, kompakte und schnelle Saison erlebt“, sagte der Landgard Vorstandsvorsitzende Henning Schmidt im Rahmen der Übergabe der Zertifizierungsurkunden für die...

  • BUGA Koblenz: 200.000 Besucher begrüßt

    Zwei Millionen Besucher erwartet die Bundesgartenschau Koblenz 2011 insgesamt an 185 Tagen. Nach den ersten elf Tagen sind zehn Prozent dieses ehrgeizigen Ziels bereits erreicht. So konnte nun als 200.000ste Besucherin Gudrun Flosbach aus Wipperfürth (bei Köln) begrüßt werden, die trotz der großen...

  • Ein meisterlich und gemeinschaftlich gepflanztes „Blaues Trio“ (von links): Karl Rehner, Jessica
Simon, Hanspeter Faas, Anna Dogonadze, Martin Gromowski, Norbert Hammer.

    Meister-Trio pflanzt „Blaues Trio“ auf der BUGA

    Die Weltmeister, Deutsche Meister und Olympiasieger im Trampolinspringen Anna Dogonadze, Jessica Simon und Martin Gromowski bepflanzten auf der BUGA mit Karl Rehner, Bad Kreuznach, Vorsitzender der Fachgruppe Einzelhandelsgärtner des Landesverbandes Gartenbau Rheinland-Pfalz (LV RLP) und Hanspeter...

  • Junggärtnerseminar: Fit im Pflanzenschutz

    Auch Gärtner können zu Doktoren werden. Pflanzen regelmäßig zu untersuchen, Schädigungen zu erkennen, eine Diagnose zu stellen und die richtige Behandlung einzuleiten, gehören zu den gärtnerischen Aufgaben im Gebiet des Pflanzenschutzes.