Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landgard-Zierpflanzenlieferanten: "GLOBAL G.A.P."-Zertifizierung

Am Donnerstag, 21. April, erhielten die ersten 15 Landgard-Zierpflanzenlieferanten in der Landgard-Zentrale in Herongen ihre Zertifizierungs-Urkunde nach dem "GLOBAL G.A.P."-Standard. Diese Zertifizierung, die im Obst- und Gemüsebereich schon seit längerem Standard für die Belieferung des Handels ist, soll, laut Landgard, auch im Zierpflanzenbau eine nachhaltige Produktion fördern und zukünftige Anforderungen des Marktes unterstützen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Gruppenbild der ersten 15 nach dem "GLOBAL G.A.P."-Standard für Zierpflanzen zertifizierten
Landgard-Mitgliedsbetriebe zusammen mit dem Vorsitzenden des Bundesverbandes Zierpflanzen,
Heinrich Hiep (obere Reihe, 2. von links), und dem Landgard-
Vorstandsvorsitzenden Henning Schmidt (vordere Reihe, 1. von rechts).
Gruppenbild der ersten 15 nach dem "GLOBAL G.A.P."-Standard für Zierpflanzen zertifizierten Landgard-Mitgliedsbetriebe zusammen mit dem Vorsitzenden des Bundesverbandes Zierpflanzen, Heinrich Hiep (obere Reihe, 2. von links), und dem Landgard- Vorstandsvorsitzenden Henning Schmidt (vordere Reihe, 1. von rechts).BVZ
Artikel teilen:

Landgard startet mit dieser ersten Zertifizierungsrunde ein mehrjähriges Programm, zu dessen Abschluss rund 300 Gartenbauunternehmen zertifiziert sein sollen.

Nach Einschätzung des Bundesverbandes Zierpflanzen (BVZ) spiele das Thema Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft eine zunehmende Rolle und auch die Zierpflanzenbranche habe die Verpflichtung, sich diesen Ansprüchen zu stellen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Für den Handel und die Verbraucher spielten Zertifikate für Zierpflanzen bis vor kurzem keine
Rolle. Hier kann der Bundesverband Zierpflanzen jetzt einen eindeutigen Wechsel beobachten.

Die Nachfrage des Handels nach Zertifikaten hat sich in den vergangenen Monaten intensiviert. Aus diesem Grund hat sich der Vorstand des Bundesverbandes Zierpflanzen seit einigen Monaten intensiv mit dem Thema Zertifikat auseinandergesetzt und alle Systeme auf den Prüfstand gestellt.

Nach Verhandlungen mit den verschiedenen Zertifikatsystemen und Gesprächen mit den Marktpartnern hat der Vorstand des BVZ beschlossen, seinen Mitgliedern eine Zusammenarbeit mit "GLOBAL G.A.P." zu empfehlen. Heinrich Hiep, Vorsitzender
des BVZ: „Wir freuen uns, dass Landgard die Initiative ergriffen hat, im Rahmen eines Pilotprojektes 15 Betriebe zu zertifizieren, um damit einen wichtigen Impuls für die Branche zu setzen.“

Bei der Zertifizierung nach "GLOBAL G.A.P." werden Gartenbaubetriebe anhand eines Handbuchs für eine gute Agrarpraxis (G.A.P.) geprüft. Qualitätsmanagementsysteme müssen dokumentiert und in Qualitätshandbüchern erfasst werden. Die Betriebe müssen alle Aufzeichnungen aufbewahren, die eine erfolgreiche Kontrolle der Anforderungen des "GLOBAL G.A.P."-Standards nachweisen. Wenn alle Anforderungen
erfüllt sind, werden die Betriebe zertifiziert und danach jährlich erneut geprüft.

Quelle: ZVG

(c) DEGA Produktion und Handel online, 29.04.2011
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren