Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Gartenbau

Aus der andauernden Flut vieler News wählt die Gartenbauredaktion im Verlag Eugen Ulmer die Nachrichten aus, die relevant und wegweisend sind. Auswahl statt Masse lautet dabei das Motto. Sofern Sie aus Unternehmen, Verbänden, Bildungseinrichtungen oder der Beratung im Gartenbau selbst Neuigkeiten haben: Kommen Sie auf unsere Redaktion zu - wir sind neugierig, was Sie uns mitzuteilen haben!

  • GaLaBau Bayern: Auch Bayern sagt Ja zur Imagekampagne

    Wenn der VGL-Bayern alljährlich zur Mitgliederversammlung lädt, kommen nicht nur die Unternehmer aus den Verbandsbetrieben, sondern auch die Vertreter der Politik und der wichtigsten bayerischen Bildungseinrichtungen.

    Veröffentlicht am
  • Hessen: Verband mit viel Ideen

    "Chancengleichheit für den Mittelstand?“ hieß die Überschrift für den Hessischen Gartenbautag in Friedberg Mitte Februar.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Bayern: Gartenbauberatung künftig an vier Standorten

      Die bayerische Staatsregierung hat eine große Verwaltungsreform beschlossen, nicht zuletzt, um Ausgaben zu sparen. Jetzt liegen Einzelheiten vor, die erkennen lassen, welche Auswirkungen dies auf den bayerischen Gartenbau haben wird.

      Veröffentlicht am
  • GaLaBau Hessen-Thüringen: Mehr Zeit für Ausbildung

    Die Mitgliederversammlung des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen (FGL) fand am 16. und 17. Februar im thüringischen Suhl statt. Es wurden vor allem verbandspolitische Fragen behandelt.

    Veröffentlicht am
  • 37. Veitshöchheimer Landespflegetage

    Trotz widriger Wetterverhältnisse hatten 1200 Besucher am 16. und 17. Februar den Weg nach Veitshöchheim bei Würzburg gefunden. Dort präsentierten die Mitarbeiter der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau aktuelle Ergebnisse von ihren Forschungsprojekten.

    Veröffentlicht am
    • 4. GaLaBau-Symposium in Wolbeck in Münster

      Auch die vierte Auflage des GaLaBau-Symposiums in Münster-Wolbeck können die Veranstalter als Erfolg verbuchen. Zum ersten Mal unter der Trägerschaft der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Wesfalen (LWK NRW), zog das Seminar über 100 Zuhörer an, die sich unter dem Motto: „Problem…. gelöst“ Hilfe für...

      Veröffentlicht am
    • Giardina Karlsruhe: Erwartungen erfüllt

      Vom 10. bis 13. Februar fand auf dem neuen Messegelände in Karlsruhe die erste „Giardina“ in Deutschland statt. Nach sechs erfolgreichen Messen in der Schweiz besuchten mehr als 40 000 Gartenliebhaber aus Baden-Württemberg, dem südlichen Hessen und dem östlichen Rheinland-Pfalz die Garten- und...

      Veröffentlicht am
  • Friedhofsgärtner Westfalen-Lippe: Urnenbeisetzungen nehmen zu

    Auf den Friedhöfen in Westfalen-Lippe werden immer mehr Urnen beigesetzt. Selbst auf den oft konservativ ausgerichteten kirchlichen Friedhöfen sind die Urnenbeisetzungen mittlerweile deutlich auf dem Vormarsch, berichtete Josef Knostmann, Schwerte, bei der Wintertagung der Fachgruppe...

    Veröffentlicht am
  • Landesverband Gartenbau Nord: Weniger namenlose Beisetzungen

    Die Zahl der namenlosen anonymen Beisetzungen im Bereich des Landesverbands Gartenbau Nord stagniert zumindest. Diese positive Nachricht konnte Helmut Bartels, Hamburg, den Delegierten der Landesfachgruppe Friedhofsgärtner in Bargteheide überbringen.

    Veröffentlicht am
  • Ausbildung: Das Wolbecker Modell

    Vertreter des Gartenbaus, der Berufskollegs und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen haben die Modellausbildung „Top-Gärtner“ konzipiert.

    Veröffentlicht am
  • Bayern: PR mit dem „Strohmuckl“

    Die „Bayerische Pflanze des Jahres 2005“ ist der „Strohmuckl“ – Bracteantha bracteata in den Sorten ‘Sundaze Bronze’ (Kientzler) und ‘Mohave Autumn Bronze’ (Selecta Klemm).

    Veröffentlicht am
  • Gemüseanbau 2004: Flächenausweitung und Rekordernte

    Nach aktuellen Ergebnissen des Statistischen Bundesamts aus der allgemeinen Gemüseanbauerhebung 2004 hat die Zahl der Betriebe gegenüber 2000 um 17,5 % abgenommen, während die für den Gemüseanbau genutzte Anbaufläche um 11,4 % oder 11500 ha zunahm.

    Veröffentlicht am
  • China: Kurswechsel in der Agrarpolitik

    Noch vor wenigen Jahren war die Landwirtschaft für China eine der wichtigsten Quellen für die Steuereinnahmen. Doch seit 2004 werden die Entwicklung der Landwirtschaft sowie die ländliche Entwicklung massiv gefördert und die Steuern für die Landwirte gesenkt.

    Veröffentlicht am