Friedhofstechnik: Ausstellung in Kornwestheim
Mehrere Hundert Fachbesucher informierten sich bei der eintägigen Ausstellung „Friedhofstechnik“ Ende Juli in Kornwestheim über Trends und Produkte. Rund 20 Aussteller waren präsent.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mehrere Hundert Fachbesucher informierten sich bei der eintägigen Ausstellung „Friedhofstechnik“ Ende Juli in Kornwestheim über Trends und Produkte. Rund 20 Aussteller waren präsent.
Zu einer Sortenschau der besonderen Art lud die Firma Dümmen, Rheinberg, Ende Juli Kunden und Geschäftspartner ein. Bilder von der Veranstaltung finden Sie am Ende dieses Beitrags.
Der Gartenbau in Bayern soll künftig mit einer Stimme sprechen – so die Kernaussage von Roland Albert, Präsident des Bayerischen Gärtnereiverbands (BGV), bei der Eröffnung des Bayerischen Gartenbautags. Ein gemeinsamer Auftritt sei Ziel von BGV, dem Verband Garten- und Landschaftsbau in Bayern...
Der Kauf größerer Unternehmen ist auch in unserer Branche keine Seltenheit mehr. Vier Übernahmen wurden im Juli bekannt.
Der Saisonverlauf in diesem Jahr war alles andere als normal. Dies begann mit dem extrem milden Winter und dem „Mallorcafrühling“. Kein Wunder, dass viele Verbraucher sich bereits im April mit Pflanzen gut eindeckten – mehr als je zuvor.
Nach den Zahlen des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG Heft 49 Auswertung Neue Bundesländer, S. B 18f., 2002/03, 2004/05) stagniert die Entwicklung bei Einzelhandelsgärtnereien in den östlichen Bundesländern.
Nach der vor wenigen Wochen erfolgten Novellierung des Absatzfondsgesetzes will der Zentralverband Gartenbau (ZVG) gemeinsam mit den übrigen Agrarverbänden die Debatte um eine Weiterentwicklung der Aufgaben der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) begleiten.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Internationale Fachmesse für Pflanzen, Technik, Floristik und Verkaufsförderung IPM 2008 in das „Programm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland“ aufgenommen. Unterstützt wird die Beteiligung...
Durch und durch erfolgreich verlief für die Landgard-Gärtner die Teilnahme an den Hallenschauen der Bundesgartenschau in Gera und Ronneburg. Bereits beim „Startschuss zum Blütenmarathon“ konnten Schnittblumen- und Topfpflanzengärtner Besucher und Jury mit ihrem hervorragenden Angebot überzeugen.
„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ – das wissen nicht nur „alte Lateiner“. Eine Umfrage zeigt, dass in der grünen Branche die „Fortbildung“ sehr ernst genommen wird.
Die Abwanderung von Obi-Franchisenehmern hat offensichtlich begonnen. Hagebau-Geschäftsführer Michael Baumgardt gab auf der Hagebau-Gesellschafterversammlung an, dass am 1. Januar 2008 der erste Obi-Gesellschafter seinen Standort zu einem Hagebaumarkt umrüsten werde.
Bei den Prüfungen zur Premium Gärtnerei des Bundesverbands Einzelhandelsgärtner (BVE) innerhalb des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) erreichte das Gartencenter Grönfingers in Rostock mit der Höchstpunktzahl 100 das historisch beste Prüfungsergebnis.
Von zweistelligen Zuwächsen im Gartenbereich und positiven Resultaten aus dem Heimtiergeschäft berichtete der Vorstand der Sagaflor AG auf der Hauptversammlung in Frankfurt.
„300 angestammte Gafa-Aussteller lassen es sich nicht nehmen, weiterhin jährlich nach Köln zu kommen“, so Oliver Kuhrt, Geschäftsführer der Koelnmesse, auf der europäischen Pressekonferenz im Vorfeld der Messe in Köln.
Nach Aussage von Branchenkennern gibt es viel von südafrikanischen Gartencentern zu lernen: sie verstehen es, eine einzigartige Atmosphäre in ihren Gartencentern zu schaffen, mit einer für uns oft noch ungewöhnlichen Mischung an Sortimenten und Aktivitäten.
Die Konzentration und Professionalisierung der Gartencenterbranche im Ausland schreitet weiter fort.
Tirschenreuth und Deggendorf erhielten den Zuschlag für "Natur in der Stadt 2013" beziehungsweise Laga 2014.
Der Bund deutscher Baumschulen wurde 1907 während einer Gartenbauausstellung in Mannheim gegründet. Heute vertritt der Verband 1 100 Mitgliedsbetriebe und ist Teil eines europaweiten Netzwerks.
Die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP), Bonn, veröffentlichte einen Auszug aus ihrer aktuellen Marktanalyse Zierpflanzenbau, Frühjahr 2007.
Landgard, Straelen, plant keine weiteren Fusionen mehr. Trotzdem will der Vermarkter vom Niederrhein weiter wachsen. Das betonte Vorstandsvorsitzender Willi Fitzen auf der ersten Vertreterversammlung der fusionierten Landgard eG in Neuss.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast