Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Gartenbau

Aus der andauernden Flut vieler News wählt die Gartenbauredaktion im Verlag Eugen Ulmer die Nachrichten aus, die relevant und wegweisend sind. Auswahl statt Masse lautet dabei das Motto. Sofern Sie aus Unternehmen, Verbänden, Bildungseinrichtungen oder der Beratung im Gartenbau selbst Neuigkeiten haben: Kommen Sie auf unsere Redaktion zu - wir sind neugierig, was Sie uns mitzuteilen haben!

  • Deutscher Wetterdienst Phänologische Beobachter gesucht

    Knapp 1.200 ehrenamtliche Mitarbeiter sind zurzeit als phänologische Beobachter für den Deutschen Wetterdienst tätig. Der DWD sucht in ganz Deutschland Naturliebhaber für diese Aufgabe. Ansprechpartnerin für Interessenten ist Anja Engels: Telefon 069 8062-2946; phaenologie@dwd.de.

  • Die Blaue Koboldblume (Monopsis unidentata "Bluetiful") ist Balkonpflanze des Jahres in Sachsen.

    Landesverbände „Blühendes Sachsen“ eröffnet Gartensaison

    Rund 100 sächsische Gärtnereien laden bei der Aktion „Blühendes Sachsen“ am 23. und 24. April zum Besuch. Hobbygärtner können die neue Kollektion für die beginnende Beet- und Balkonpflanzensaison begutachten und sich von Experten in gärtnerischen Fachfragen beraten lassen. Auch die Balkonpflanze...

  • Bewerbungsfrist noch bis 24. März

    In diesem Jahr werden wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem „Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2016“ ausgezeichnet. Bewerben kann sich jedes Unternehmen aus dem Gemüsebau, dem Obstbau, der Baumschule und...

  • Top-Themen

    • Kulturdatenblätter So gelingt der Anbau von Biozierpflanzen

      Kostenersparnis beim Pflanzenschutz, weniger Ausfälle und stresstolerante Pflanzen in hervorragender Qualität – all das sind Argumente, die Bioland für eine ökologische Produktionsweise heranführt. Um angehende Biogärtner zu unterstützen, wurden im Rahmen des Bio-Zierpflanzenprojekts des...

    • Minigärtner-Auftakt unter Mammutbäumen: Im Vordergrund die Minigärtner Müllheim (Baden), hinten von links: Marianne Strohmayer (Blumen Strohmayer, Müllheim), Thomas Manthey (Rektor der Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn Müllheim), Gerd Weber (Gärtnerei Weber Müllheim- Vögisheim), Stefanie Schitterer (Lehrerin Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn), Kati Partzsch (Europa Minigärtner Insel Mainau), Dr. Ekkehard Wurster (Rektor der René Schickele Grundschule Badenweiler), Milan Öhler (Konrektor Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn), Bettina Gräfin Bernadotte (Europa Minigärtner Insel Mainau), Bettina Bauer (Landhotel Alte Post Müllheim), Andreas Jackobs (Jackobs & Siggi Staenke Garten- und Landschaftsbau Müllheim), Harald Schwanz (Leiter der Kurpark-Gärtnerei Badenweiler); rechts außen: Ulrich Pfefferer (Pfefferer Baumkultur GmbH Müllheim).

      Minigärtner Müllheim feiern Auftakt unter Mammutbäumen

      Am 15. März 2016 feierten die Europa Minigärtner Müllheim (Baden) den Start ihrer Regionalgruppe. Zukünftig werden sie mit Profi-Gärtnern der Region hautnah und handfest den Gartenbau kennenlernen. Mit Karl-Eugen Engler, Bürgermeister der Stadt Badenweiler und Bettina Gräfin Bernadotte von der...

  • Pflanzenschutzmittel ZVG fordert Aufklärung statt Irreführung

    Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) nennt die Ergebnisse der Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) „BfR-Verbrauchermonitor Spezial“ besorgniserregend. Laut BfR habe die Umfrage zur Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken durch Pflanzenschutzmittel ergeben, dass beim Verbraucher nach...

  • Klimataugliche "Zukunftsbäume" im Test

    Knapp 500 Baumschulprofis aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden trafen sich im Februar in der LWG Veitshöchheim zum 23. Veitshöchheimer Baumschultag. Sie informierten sich angesichts des Klimawandels über "Zukunftsbäume". Es ist dringend geboten, sich unter den schon heute...

  • BGI-Innovationsprojekt erhält EU-Förderung

    Das neueste Innovationsprojekt des Verbands des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels e.V. (BGI) ist förderwürdig. Diese Entscheidung haben die Mitglieder des Euregiorats in ihrer letzten Sitzung beschlossen. Der Kernpunkt des Innovationsprojekts sind vier Workshops zu den Themen „Urban...

    • Lokale Torfersatzprodukte schonen das Klima

      Dass die Verwendung von Torf mit Treibhausgasemissionen verbunden ist und somit zum Klimawandel beiträgt, ist weithin bekannt. Doch wie schneiden Ersatzprodukte für den Gartenbau im ökologischen Vergleich ab? Diese Frage wurde in einer aktuellen Studie der ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte...

    • Frühlingsblüher halten Einzug im Cappelrain

      Es wird bunt auf dem Öhringer Landesgartenschaugelände. In der Cappelaue und im Cappelrain wurde mit der Pflanzung des Frühjahrsflors begonnen. Landschaftsplanerin Astrid Adam und die Gärtner nutzen die sonnige Witterung, um Goldlack, Ranunkel und Stiefmütterchen in die Erde einzusetzen....

  • Warben bereits 2014 bei Vertretern der Europäischen Kommission für den Schutz der geografischen Angabe für die 7-Frischekräuterkomposition „Frankfurter Grüne Soße“: (von links: Thomas Södler, Julia Stark, Rainer Schecker, Madeleine Altenhein, Peter Klingmann vor dem Gebäude der GD Landwirtschaft der Europäischen Kommission mit dem Produkt „Frankfurter Grüne Soße“)

    „Frankfurter Grüne Soße“ offizielle regionale Spezialität

    „Die Frankfurter Grüne Soße“ mit sieben Frischkräutern ist von der EU-Kommission als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) eingetragen worden. Der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) begrüßt die Entscheidung als wichtigen Schritt zum Schutz regionaler Qualitätsprodukte gegen Missbrauch und...

  • Gruppenfoto der Junggärtner beim Besuch der Saarschleife

    AdJ-Mitgliederversammlung Junggärtner tagen im Saarland

    In Saarbrücken trafen sich vom 04. bis 06. März 2016 die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner e.V. (AdJ), zur Frühjahrsmitgliederversammlung. 43 Junggärtner folgten der Einladung. Neben der Erkundung des Saarlandes unter fachlichen wie auch kulturellen Aspekten standen die...

  • Jürgen Herrmannsdörfer berichtet über das Thema „Innenraumbegrünung. Planungsgrundlagen und erfolgreich umgesetzte Projekte“ beim Fachsymposium Fassadenbegrünung.

    Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung im Mittelpunkt

    Im Rahmen der FvRH-Vorstandssitzung Mitte Februar besuchten die Teilnehmer das „Symposium Gebäudebegrünung“ der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) in Berlin. Das Themenspektrum reichte von der Dach- und Fassaden- bis hin zur Innenraumbegrünung. FvRH-Vorstandsmitglied Jürgen Herrmannsdörfer...

  • Mängel bei Datensicherheit blockieren Landwirtschaft 4.0

    Landwirtschaft 4.0 birgt immense Vorteile für den Landwirt und die Umwelt – doch momentan behindern ungelöste Fragen zum Datenschutz eine umfassendere Nutzung. Das sei eines der essenziellen Probleme des Smart Farming, meint Prof. Dr. Hans W. Griepentrog, Robotikexperte am Institut für...

  • Blumenampel mit stabilem Rand

    Pöppelmann TEKU,Lohne, bietet über 40 Jahre kunststofftechnisches Know-how. Mit den neuen Blumenampeln MAL/MAK20 mit einem Durchmesser von 20 cm sorgt der Kunststoffexperte für bestes Wachstum und gesunde Pflanzen durch eine ideale Be- und Entwässerung.

  • Anschnitt Torte zum Festakt der Verschmelzung. v.l.n.r.: Gerhard Hugenschmidt, Präsident, Hartmut Weimann, Vizepräsident, Jürgen Mertz, Vizepräsident, Berthold Klumpen, Vizepräsident und Schatzmeister

    Aus Drei wird Eins: Der neue Verband Baden-Württemberg-Hessen

    Seit Donnerstag, 3. März 2016, ist es amtlich: Die Gartenbau Landesverbände Baden, Württemberg und Hessen fusionierten in Kornwestheim auf der gemeinsamen Hauptausschusssitzung /Vertreterversammlung zum Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e.V. „Es ist ein mutiger Entschluss in eine neue,...