Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Prof. Dr. Bernd Böhmer mit der Ernst-Schröder-Münze in Silber ausgezeichnet

Im Rahmen der erweiterten Präsidiumssitzung am 14. Januar in Berlin wurde Prof. Dr. Bernd Böhmer mit der Ernst-Schröder Münze in Silber ausgezeichnet. Der Präsident des Zentralverbandes Gartenbau e.V. würdigte Böhmer als geschätzten und kritischen Ansprechpartner im ZVG und in den beiden Landesverbänden in NRW zum Thema Pflanzenschutz. Böhmer habe sich mit großer Kompetenz und profundem Fachwissen stets engagiert für die Belange der Praxis eingesetzt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
ZVG-Präsident Jürgen Mertz zeichnete Prof. Dr. Bernd Böhmer (r.) mit der Ernst Schröder Münze in Silber aus.
ZVG-Präsident Jürgen Mertz zeichnete Prof. Dr. Bernd Böhmer (r.) mit der Ernst Schröder Münze in Silber aus.ZVG
Artikel teilen:

Dass die Arbeit an Lösungen für die Lückenindikationen auf Bundes- und Länderebene mit großem Engagement erfolgte und weiter fortgeführt wird, sei auch ihm zu verdanken. Prof. Böhmer habe sich hier in besonderem Maße für den Gartenbau eingesetzt, so Mertz in seiner Laudatio.

Prof. Dr. Bernd Böhmer war bis zum 31.08.2015 Leiter des Pflanzenschutzdienstes der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn. Er wurde Anfang August 2005 zum Honorarprofessor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) ernannt. Prof. Dr. Böhmer arbeitete in verschiedenen Gremien mit, unter anderem hatte er den Vorsitz des Sachverständigen-Ausschusses für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit inne und war somit Bindeglied zwischen Behörden, Industrie und Landwirtschaft. Als Leiter des Unterarbeitskreises nicht rückstandsrelevanter Kulturen und des Unterarbeitskreises Gemüsebau war er in verantwortlicher Position im Rahmen des Arbeitskreises Lückenindikation tätig.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren