Messe-Evergreen feiert 90. Geburtstag
- Veröffentlicht am
Sie ist traditionsreich, sie ist die besucherstärkste Berliner Messe und sie feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Aus seiner schlichten lokalen Warenbörse im Premierenjahr 1926 hat sich der Messe-Evergreen zur weltweit bedeutendsten Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau entwickelt. Kein anderes Messe-Großereignis mit der Einbindung von Hunderttausenden Verbrauchern fand häufiger in Deutschland statt als die Grüne Woche.
Erstmals wird mit Marokko ein Staat des afrikanischen Kontinents Partnerland der Grünen Woche. Das Königreich präsentiert sich mit all seinen landestypischen Nahrungs- und Genussmitteln aus den unterschiedlichsten Landesregionen. Im Mittelpunkt des marokkanischen Messeauftritts in Halle 18 stehen die verschiedenen Landschaften Küste, Flachland und Wald, Wüste und Gebirge. 55 Aussteller, Genossenschaften und Vereinigungen stellen hier ihre lokalen Produkte vor und versprechen ein Messeerlebnis aus „Tausendundeiner Nacht“.
29 Staaten sind mit offiziellen Ländergemeinschaftsständen vertreten: Afghanistan (Halle 7.2c), Bulgarien (6.2a), Chile (8.2) China (6.2a), Estland (8.2),Finnland (8.2), Frankreich (11.2), Georgien (7.2c), Griechenland (6.2a), Italien (17), Kosovo (7.2c), Kroatien (6.2a), Lettland (8.2), Litauen (8.2), Marokko (18), Niederlande (18), Norwegen (8.2), Österreich (15.1), Polen (11.2), Portugal (8.2), Rumänien (10.2), Schweiz (17), Sierra Leone (7.2b), Slowenien (8.2), Spanien (8.2), Thailand (6.2a), Tschechische Republik (8.2), Ungarn (10.2), Usbekistan (6.2b).
Darüber hinaus werden 35 Länder durch Importeure und/oder Exporteure repräsentiert: Aserbaidschan (1.2b), Ägypten (11.2), Armenien (7.2c), Belarus (7.2b), Belgien (6.2a), Brasilien (11.2), Cote d’Ivoire (7.2a), Dänemark (7.2b), Dominikanische Republik (7.2b), Großbritannien (7.2b), Indien (6.2a), Iran (6.2b), Irland (8.2), Japan (6.2a), Kanada (7.2c), Kenia (7.2b), Kolumbien (7.2c), Kuba (11.2), Libanon (6.2a), Luxemburg (7.2a), Madagaskar (6.2b), Mongolei (7.2b), Nepal (7.2c), Neuseeland (7.2b), Peru (7.2c), Ruanda (7.2a), Russische Föderation (5.2a), Schweden (8.2), Südkorea (6.2b), Syrien (7.2b), Türkei (5.2a), Tunesien (7.2c), Ukraine (5.2a), USA (7.2a), Vietnam (6.2a).
Die beiden Spitzenverbände der deutschen Lebensmittelwirtschaft - die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) – laden erneut zum „Dialog Lebensmittel“ (Halle 22a). Auf den verschiedenen Produktmärkten kommen kulinarische Genießer und gastronomische Entdecker voll auf den Geschmack. Dazu zählen die BioHalle (1.2b) mit dem Slogan „Mehr Platz für Leben", der Seafood-Markt (14.1) sowie der Produktmarkt „Kräuter / Gewürze / Tee“ (6.2b). Der Deutsche Brauerbund (12) feiert auf der IGW 2016 ein außergewöhnliches Jubiläum: den 500. Geburtstag des Reinheitsgebots. Mit einem völlig neuen Konzept präsentiert die Grüne Woche 2016 unter dem Dachnamen „Weinwerk“ eine reine Winzer-Präsentation im Ambiente der Internationalen Blumenhalle (2.2). Im „Weinwerk“ wird die ganze Bandbreite der Weinwirtschaft dargestellt. Dazu zählen auch Tourismusorganisationen und hochwertige regionale Produkte.
Die Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Halle 23a zählt auch 2016 zu den besonders lehrreichen und informativen Ausstellungsangeboten unter dem Motto „Fit für die Zukunft – mit moderner Landwirtschaft und ausgewogener Ernährung.“ Die Halle 4.2 vereint in diesem Jahr gleich vier Ausstellungselemente des ländlichen Raums: Ministerien, Institutionen, Verbände und Unternehmen präsentieren auf der „nature.tec - Fachschau für Bioökonomie“ das gesamte Spektrum der energetischen und stofflichen Nutzung von Agrar- und Forstrohstoffen.
Der Gartenbereich der Grünen Woche zeigt herausragende floristische Arrangements. Die Blumenhalle erfreut ihre Gäste unter dem Leitthema „Karneval der Blumen“ und mit mehr als 35.000 Frühblühern. An neuem Standort in Halle 2.2 wird der Publikumsmagnet geprägt sein von der Pflanzenvielfalt, Pflanzenschönheit und Farbenpracht, die der Karneval weltweit mit sich bringt. Angelehnt an den Karneval in Venedig, werden auf rund 1.600 Quadratmetern Wasserfläche 40 venezianische Gondeln, umgeben von 50 karnevalistisch und blumenreich kostümierten Figuren, die farbliche und ästhetische Gestaltung im zentralen Hallenbereich prägen. Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. zeigt den hohen Stellenwert von Kleingärten für Freizeit und Erholung in der Großstadt. Daneben finden Hobbygärtner ein breites Angebot an Pflanzen für Haus, Terrasse und Garten samt Zubehör vom Samen bis zum kompletten Fertighaus. Unter dem Motto „Gartenbau - Natürlich gesund“ wird der Zentralverband Gartenbau e.V. interessierte Besucher über schmackhafte und gesunde, saisonale und regionale Produkte informieren.
www.grünewoche.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.