Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Gartenbau

Aus der andauernden Flut vieler News wählt die Gartenbauredaktion im Verlag Eugen Ulmer die Nachrichten aus, die relevant und wegweisend sind. Auswahl statt Masse lautet dabei das Motto. Sofern Sie aus Unternehmen, Verbänden, Bildungseinrichtungen oder der Beratung im Gartenbau selbst Neuigkeiten haben: Kommen Sie auf unsere Redaktion zu - wir sind neugierig, was Sie uns mitzuteilen haben!

  • „Erntet viel Zufriedenheit. Saskia (24). Früher Verkäuferin im Discounter – Jetzt Gärtnerin“. Mit Saskia werden die Freude und der Stolz gefeiert, die der Beruf des Gärtners bringt!

    Berufswege Aldi-Kampagne irritiert

    Berufswege Marketing

    ALDI Nord hat eine neue Quereinstiegskampagne gestartet und spricht dabei gezielt Fachkräfte aus dem Gartenbau und anderen Branchen an. Mit dem Slogan „Erntet viel Lob. Sascha (34). Früher Gärtner – Heute Verkäufer“ wird der Beruf des Gärtners und die ganze Branche degradiert.

  • BVZ-Herbsttagung Zierpflanzenbau sichtbar machen

    Betriebswirtschaft Deutschland Niederlande Nordrhein-Westfalen Poinsettien Rosen Schnittblumen Topfpflanzen Verbände & Organisationen

    „Der Zierpflanzbau am Niederrhein ist ein sichtbarer Wirtschaftsfaktor, gerade im Herbst mit den großen Flächen voller blühender Callunenfelder“ stellte Frank Werner, Vorsitzender des Bundesverbandes Zierpflanzen (BVZ) zur Herbsttagung in Straelen fest.

  • Hohe Nachzahlungen durch Sozialversicherungsprüfungen stellen für Betriebe oft eine große wirtschaftliche Herausforderung dar.

    Urteile Gute Argumente für die Sozialversicherungsprüfung

    Arbeitsschutz Betriebswirtschaft Saisonarbeitskräfte

    Sozialversicherungsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) belasten Arbeitgeber von Saisonarbeitskräften stark, mit drohenden Nachzahlungen von bis zu 130.000 Euro. Viele Arbeitnehmer lehnen sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen ab, was die Lohnkosten erhöht und die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Minister Sven Schulze freute sich über das, was in Bad Dürrenberg entstanden ist.

      Bad Dürrenberg 460.000 kamen zur LGS

      Am Ende konnten die Veranstalter der 5. Landesgartenschau Sachsen-Anhalt in Bad Dürrenberg zufrieden sein: Mit fast 100.000 Besuchern mehr als geplant war die Veranstaltung im revitalisierten Kurpark ein Erfolg. Bürgermeister Christoph Schulze (CDU) rechnet auch finanziell mit einer positiven...

    • Weiterbildung Bundesfortbildungstagung abgesagt

      Aus- und Weiterbildung

      Die Bundesfortbildungstagung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) muss aus organisatorischen Gründen abgesagt werden. Der ZVG bittet um Verständnis für die Entscheidung und verweist auf November 2025, wenn die nächste Tagung angesetzt ist.

  • Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025.

    Vogel des Jahres 2025 Hausrotschwanz gewinnt

    Nützlinge

    Deutschland hat gewählt: Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025 und löst damit den Kiebitz ab. Bei der fünften öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 143.390 Stimmen Menschen mitgemacht – so viele wie bisher...

  • Vertreter der Schaugärten, des Verbands GaLaBau Baden-Württemberg und der LGS Wangen mit Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL und OB Michael Lang

    Bilanz Landesgartenschau in Wangen Traumhafte Zahlen

    Gartenschauen

    Die Landesgartenschau Wangen im badenwürttembergischen Teil des Allgäus ging am 6. Oktober mit saftigen Erfolgszahlen zu Ende. Statt der erwarteten 600.000 Besucher kamen fast eine Million. Die Renaturierung der Argen und die Umgestaltung eines Industriegeländes – beides gelungen - waren...

    • Moderatorin Sabrina Nitsche bei der Vorstellung Green Space von Knittel Gartengestaltung

      Bilanz Landesgartenschau Kirchheim Erfolg mit Langzeitwirkung

      Gartenschauen

      Eine halbe Million Besucher nach Kirchheim zu holen, war unser heimlicher Wunsch“, sagte Maximilian Heyland, einer der Geschäftsführer der Kirchheim 2024 GmbH. „Dass uns das trotz mehr als sechs Wochen kalten Dauerregens im Mai, Juni, September und Oktober gelungen ist, ist phänomenal!“ Auch der...

    • ZVG fordert 1:1-Umsetzung Energieeffizienzgesetz entschlacken

      Anlässlich der Anhörung zu den Änderungen des Energiedienstleistungsgesetzes und des Energieeffizienzgesetzes im Bundestagsausschuss Klimaschutz und Energie fordert der Zentralverband Gartenbau (ZVG) nachdrücklich, Regelungen zu streichen, die über die europäischen Vorgaben der...

  • Im Gespräch: Prof. Dr. Felix Osterheider (Mitte) mit Prof. Dr. Andreas Bertram und Prof. Dr. Alexander Schmehmann.

    Hochschule Osnabrück Neuer Präsident am Start

    Hoch- und Fachschulen Menschen Niedersachsen

    Prof. Dr. Alexander Schmehmann nahm zum 1. Oktober 2024 die Amtsgeschäfte als Präsident der Hochschule Osnabrück auf. In einem Festakt im Coppenrath Innovation Center würdigten zahlreiche Gäste und Weggefährten seinen Amtsvorgänger Prof. Dr. Andreas Bertram und freuten sich mit dem neuen...

  • Christian Kordes, Geschäftsführer Kordes Jungpflanzen (links) und Andreas Kientzler, Geschäftsführer Kientzler Jungpflanzen.

    „Proven Winners“-Gehölze Kientzler und Kordes kooperieren

    Gehölze Jungpflanzen Kooperationen Niedersachsen Rheinland-Pfalz

    Kientzler und Kordes Jungpflanzen als alleiniger Produzent von „Proven Winners“-Gehölzjungpflanzen in Deutschland bilden neuerdings eine Vertriebskooperation. Kientzler integriert dabei das komplette Kordes-Sortiment der „Proven Winners“-Gehölze in sein Produktportfolio.

  • Spatenstich des Wendebeckens am Rhein-Herne-Kanal im Rahmen der IGA 2027, v.l.n.r.: Nina Frense (Geschäftsführung IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH), Horst Fischer (Geschäftsführung IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH), Garrelt Duin (Regionaldirektor RVR), Karin Welge (Oberbürgermeisterin Stadt Gelsenkirchen), Andreas Bothe (Regierungspräsident des Regierungsbezirks Münster) und Christoph Prinz (IGA-Stabsstellenleiter Stadt Gelsenkirchen)

    IGA 2027 Erster Spatenstich am Wendebecken

    Im Sommer 2027 wird der Nordsternpark in Gelsenkirchen einer der Zukunftsgärten der Internationalen Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027. Als erste große Teilbaumaßnahme startete am 30. September mit dem feierlichen Spatenstich der Umbau des Wendebeckens zu einem Freizeit- und Erholungsort...