Deutschlandwetter im Jahr 2024 Beschleunigter Klimawandel
In Deutschland war noch nie seit Messbeginn 1881 ein Jahr so warm wie 2024. Damit meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach 2023 erneut ein Rekordjahr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Deutschland war noch nie seit Messbeginn 1881 ein Jahr so warm wie 2024. Damit meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach 2023 erneut ein Rekordjahr.
Zum Jahresbeginn 2025 übernahm Hanspeter Faas die Leitung der Projektabteilung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) übernehmen. Der Diplomingenieur ist erfahrener Gartenschau-Macher und bringt vier Jahrzehnte Erfahrung in Organisation, Entwicklung und Durchführung von...
Die Bachmann Group erweitert ihr Unternehmen und übernimmt per 1. Januar 2025 die HerkuPlast Kubern GmbH. Die beiden inhabergeführten Firmen bringen jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Anzucht-, Kultur- und Transportpaletten mit.
Rechtzeitig zur Pflanzung für die kommende Saison sind die meisten der neuen Gartenrosen von Kordes Rosen jetzt in größeren Stückzahlen verfügbar.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt in der Fachzeitschrift „B&B Agrar“ im Schwerpunkt der letzten Print-Ausgabe internationale Aktivitäten auf unterschiedlichen Bildungsebenen vor.
Im Herbst 1994 startete die Arbeit der Dahlemer Saatgutbank des Botanischen Gartens und feierte im November 2024 als größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen in Deutschland 30-jähriges Bestehen.
Seit zwei Jahren treffen sich neun Berater aus der Grünen Branche regelmäßig, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und neue Impulse zu generieren. In dieser Gruppe sind Experten aus den Bereichen Kooperation, Produktion, Betriebswirtschaft, Marketing, Strategie, Controlling, Forschung...
Die Internationale Gartenausstellung 2037 wird im rheinischen Braunkohlerevier stattfinden. Die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) hat die Bewerbung des Zweckverbands Landfolge Garzweiler angenommen. Damit wird die Tagebaufolgelandschaft nach der IGA Metropole Ruhr 2027 die zweite...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) baut ein bundesweites Netzwerk auf, um die Bio-Verarbeitung innerhalb der Wertschöpfungskette stärker in den Mittelpunkt rücken. Von der kleinen Bäckerei bis hin zum großen Gemüseverarbeitungsbetrieb können sich bio-zertifizierten...
Das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen, die manchmal nur schwer alleine zu bewältigen sind. Gerade in den grünen Berufen gibt es viele Faktoren, die einen an die Grenze der Leistungsfähigkeit bringen. Mal ist es das Wetter oder eine schwierige Marktsituation – dann ein...
Das Projekt FiniTo richtet sich an alle gartenbaulichen Sparten und bietet umstellungs-interessierten Betrieben bundesweit eine kostenfreie, betriebsindividuelle und gezielte fachliche Unterstützung, um mit der Torfreduktion zu starten oder ihren Einsatz zu erweitern. Neu im Angebot ist ein...
Zum Wintersemester 2023/24 waren insgesamt 60.366 Studierende der Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sowie der Veterinärmedizin an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Damit sank die Zahl der Studierenden im Vergleich zum Vorjahr um 2.294 und ist so niedrig wie noch nie seit der...
Trotz der durchwachsenen Saison in den Betrieben, die stark von der Witterung geprägt war und den massiven zukünftigen Herausforderungen, vor denen die Branche steht, herrschte Aufbruchstimmung im Vorstand der Bundesfachgruppe Gemüsebau.
Umfangreicher denn je präsentiert sich der neue „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024“. Dessen Ergebnisse für das Jahr 2023 zeigen: Das Thema Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) ist angekommen!
In dieser Folge des Podcasts „CHLOROPHYLL - der Wirkstoff Grün“ spricht Peter Menke mit Eva Kähler-Theuerkauf darüber, wo der Gartenbau in Deutschland steht und für welche Zukunft der Branche die neue Präsidentin arbeitet.
Nachhaltigkeit, Begrünung von Extremstandorten und Mitarbeiterführung sind die Hauptthemen der Wintertagung des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) vom 11. bis 13. Februar 2025 in Grünberg.
Ab jetzt läuft die Bewerbungsfrist für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2025 mit dem wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet werden.
An der Spitze der Landesgartenschau Furth im Wald 2025 gibt es einen Wechsel. Robert Sitzmann zieht sich aus persönlichen Gründen von seinen Aufgaben zurück. Diese übernimmt jetzt Claudia Knoll, eine erfahrene Landschaftsarchitektin.
Noch nie haben so viele deutsche Städte Dach- und Fassadenbegrünungen mit Zuschüssen gefördert und noch nie wurden in einem Jahr über 10 Mio. Quadratmeter Dachbegrünungen umgesetzt. Diese exklusiven Auswertungen zeigt der „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024“ vom Bundesverband GebäudeGrün, der...
Gärtnern im Winter? Das bedeutet für viele Gartenbaubetriebe oft Ruhe- und Genusszeit nach einer langen Saison zwischen Frühblühern, Balkonpflanzen, Stauden, Gehölzen und zigtausend Töpfen. Doch warum nicht die vorweihnachtliche Zeit nutzen, um gemeinsam zu einer GärtnerWeihnacht einzuladen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast