Personalie Patricia Steinborn ist neue ZVG-Pressesprecherin
Die langjährige AgE-Journalistin Patricia Steinborn hat die Presse und Öffentlichkeitsarbeit beim Zentralverband Gartenbau (ZVG) übernommen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die langjährige AgE-Journalistin Patricia Steinborn hat die Presse und Öffentlichkeitsarbeit beim Zentralverband Gartenbau (ZVG) übernommen.
Landgard hat - den vorläufigen Zahlen für 2018 zufolge - trotz extrem herausfordernder Witterungsbedingungen besonders im ersten und dritten Quartal auf Konzernebene im vergangenen Jahr erneut ein weiteres Umsatzwachstum erzielt. Die Erzeugergenossenschaft konnte ihren Bruttoumsatz auf...
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) ruft zur Teilnahme an der aktuellen Warenstromanalyse Zierpflanzen der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft (AMI) auf. Rückmeldestichtag für die verschickten Fragebögen ist der 18. März 2019.
Anlässlich des Internationalen Tages des Artenschutzes hebt der Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), Jürgen Mertz, den verantwortungsvollen Umgang der Branche mit den Ressourcen der Natur hervor.
18 Nachwuchskräfte konnten von Willi Andree, Kuratoriumsvorsitzender der Landgard Stiftung, und Torsten Wolf, Beratungsleiter und Berater für Betriebswirtschaft LWK NRW, ihre Zertifikate als „Betriebswirt im Produktionsgartenbau“ im Straelener Hof entgegennehmen.
Der 3. Online-Bio-Balkon-Kongress der Medienpreisträgerin 2018 der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Birgit Schattling, findet vom 20. bis 31. März 2019 statt.
In Grünberg trafen sich vom 22. bis 24. Februar 2019 die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) zur bundesweiten Frühjahrsmitgliederversammlung. Neben Vorträgen und einem Besuch im Palmengarten Frankfurt standen die verbandspolitische Arbeit und der Austausch unter den...
Blumenbüro Holland hat Laurus nobilis zur Balkonpflanze des Jahres 2019 erklärt. „Das schöne grüne Laub und eine stattliche Erscheinung - in Kombination mit einer kompakten Form - machen den Lorbeer zu einem Gewinn für jeden Balkon“, so die Begründung.
Das Julius Kühn-Institut (JKI) erfasst in regelmäßigen Abständen Daten zur Anwendung biologischer Pflanzenschutzverfahren in der Praxis. Der vorliegende fünfte Statusbericht enthält eine Übersicht der bedeutendsten biologischen Verfahren und Schätzdaten zu deren Anwendung in den Jahren 2013 und...
CIOPORA Deutschland machte den Geschäftsführerwechsel des Verbandes im Rahmen der Mitgliederversammlung vom 21. bis 22. Februar 2019 in Hannover offiziell. Als Nachfolgerin von Prof. Jürgen Grunewaldt wurde Elisa Markula vom Zentralverband Gartenbau (ZVG) den Mitgliedern vorgestellt.
Im Rahmen der internen Mitgliederversammlung von CIOPORA Deutschland wurde Andreas Kientzler am 22. Februar 2019 in Hannover einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Ulrich Sander an, der zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde.
Die jährliche Mitgliederversammlung von CIOPORA Deutschland fand vom 21. bis 22. Februar 2019 in Hannover statt. Im Rahmen der öffentlichen Mitgliederversammlung wurden ausgewählte gartenbauliche Forschungsprojekte vorgestellt und aktuelle Themen in der Pflanzenzüchtung präsentiert.
Der Winter fiel bei einer insgesamt positiven Niederschlagsbilanz und einem deutlichen Sonnenscheinüberschuss erheblich zu mild aus. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen.
Die nordrhein-Westfälische Landesregierung hat heute die Weichen für die Zukunft der NRW-Gartenschauen. Das Kabinett hat beschlossen, die erfolgreiche Strategie der Landesgartenschauen fortzusetzen und die dafür notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen. In Kürze wird die Ausschreibung für die...
Spätestens seit dem Hitzesommer 2003 suchen die Fachleute in Forschungsanstalten nach Gehölzearten, die mit dem veränderten Klima zurechtkommen, die heiße, trockene Sommer überstehen, aber auch die für unsere Breitengrade typischen Spätfröste im Frühjahr.
Dies ist anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Verlags Eugen Ulmer im Jahr 2018 ein ganz besonderer Jubiläumsband: Der Verleger Matthias Ulmer schafft es, im Medienbauer zur Geschichte der eigenen Familie und des Verlags noch die Historie des Buchhandels, der Schrifttypen, des...
Bei der 12. International Perennial Plant Conference (Winterdays) vom 8. bis 10. Februar 2019 in Grünberg verabschiedete sich Anja Maubach als Koordinatorin. Gerben Tjeerdsma, ISU-Vorstandsmitglied aus Schweden, wird die nächsten Winterdays organisieren.
Große Ziele stellen einen manchmal vor unerwartete Herausforderungen. Abgesagt werden muss daher die Norgarflor, die regionale Fachmesse für die Grüne Branche auf dem Blumengroßmarkt Hamburg. Grund hierfür sind die umfangreichen Baumaßnahmen, die aktuell auf dem Gelände des Blumengroßmarktes...
Richard Petri betreut ab sofort die neue Fachabteilung „Profigartenbau (PGB)“ des Industrieverband Garten (IVG) im Rahmen eines dauerhaften Mandates.
Beim Thema Insektensterben stehen häufig die Bienen im Fokus. Aber auch andere Insektenarten sind betroffen - weltweit sind mehr als 40% der Arten vom Aussterben bedroht. Das ergab eine aktuelle Studie.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast