Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Gartenbau

Aus der andauernden Flut vieler News wählt die Gartenbauredaktion im Verlag Eugen Ulmer die Nachrichten aus, die relevant und wegweisend sind. Auswahl statt Masse lautet dabei das Motto. Sofern Sie aus Unternehmen, Verbänden, Bildungseinrichtungen oder der Beratung im Gartenbau selbst Neuigkeiten haben: Kommen Sie auf unsere Redaktion zu - wir sind neugierig, was Sie uns mitzuteilen haben!

  • Die Referenten des Forums (v.l.n.r.): Larisa Chvartsman, Henning Sannemann, Marc-Guido- Megies (BHGL-Präsident), Martin Braun, Prof. Dr. Uwe Schmidt und Prof. Dr. Andreas Ulbrich.

    BHGL-Forum Ehrenamtliches Engagement der Verbände im Fokus

    Der Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V. (BHGL) hat sich im diesjährigen Forum am 23.November an der Hochschule Osnabrück mit dem Thema "Ehrenamtliches Engagement – was können Verbände und Gesellschaften im 21. Jahrhundert leisten?“...

  • (v.l.) Der bisherige Vorsitzenden Prof. Hubert Möhrle, Klaus Götz (zukünftigen Stellv. Vorsitzenden), Gerhard Hugenschmidt (zukünftigen Vorsitzenden) und Bernd Hopp (zukünftigen Stellv. Vorsitzenden).

    Wechsel an der Spitze von bwgrün.de

    Wechsel an der Spitze der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH (bwgrün.de): Das Amt als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung übergab Prof. Hubert Möhrle bei der 100. Gesellschafterversammlung in Leinfelden-Echterdingen an Gerhard Hugenschmidt, den...

  • Symposium-Tagungsband erschienen

    Einen besonderen Schwerpunkt beim 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau am 1. März 2016 im Thünen-Institut in Braunschweig bildeten Vorträge zum Thema „Nachhaltigkeit und Regionalität – Chancen und Herausforderungen für den Gartenbau“. Aspekte der ökologischen, sozialen und ökonomischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • VIEL AUFWAND FÜR EINE TOLLE FRUCHT

      Pflanzenfotografie ist die Passion leidenschaftlicher Sammler und Hobbyfotografen. Gärtner bilden Pflanzen für ihre Kataloge und Internetshops ab. Karlheinz Rücker, langjähriger Chefredakteur des Pflanzenmagazins „Gartenpraxis“ und erfahrener Fotograf, gibt in unserer Serie „Im Bild“ wertvolle...

  • Vergabe an die Metropole Ruhr beschlossen

    Der Bewerbungsprozess für die Internationale Gartenausstellung 2027 hat sein Ziel erreicht: Am 7. Dezember 2016 wurde durch den Verwaltungsrat der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) die Vergabe der IGA 2027 an die Metropole Ruhr beschlossen.

    • Schwerin wird erneut Austragungsort

      Nach dem Erfolg der Bundesgartenschau 2009, die Schwerin bundesweit als touristische Destination bekannt machte und die Innenstadt sowie die historischen Parkanlagen aufwertete, wurde bei der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft erneut die Frage der Ausrichtung für das Jahr 2025 diskutiert....

  • Die Wertschätzung, die Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen, bei Ihrem Grußwort der Azerca gegenüber zeigte, erfreute Gerhard Friedrich, Azerca-Vorsitzenden sichtlich.

    Heide-Herbstsaison "gerade noch einmal gut gegangen"

    Der intensive kollegiale Austausch der Azerca bewirke eine Schwarmintelligenz, von der alle Mitglieder profitieren, lobte Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen, die Sondergruppe auf der Herbsttagung am 21.November in Köln.

  • Blumenhalle im Zeichen des Luther-Jahres

    Zum 500. Jubiläum der Reformation setzt die Internationale Grüne Woche Berlin 2017 das berühmte Zitat von Martin Luther „Das Paradies ist überall“ in ein gartenarchitektonisches Gesamtkunstwerk um. Vom 20. bis 29. Januar werden viele Pflanzen und Zehntausende Frühlingsblüher diesen Hallenbereich...

  • Blumen- und Pflanzenmarkt folgt der gesamtpolitischen Lage

    Weitgehend stabil und optimistisch zeigt sich der Gartenbau trotz der vielen wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten auf den Märkten. Brexit, Russlandembargo und Terror zum Trotz dreht sich die Blumen- und Pflanzenwelt weiter, wenn auch nicht immer in den herkömmlichen Bahnen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DVD zeigt Urban-Gardening-Projekte

    Drei Filme aus dem Herzen der Urban-Gardening-Bewegung berichten über Motive, Erfahrungen und Wünsche der Gemeinschaftsgärtner und die Bedeutung dieser Projekte für die Essbare Stadt von morgen. "Früher haben wir uns Blumensträuße geschenkt, heute schenken wir uns Himbeeren - zum Einpflanzen",...

  • Plantarium 3.0 auf Kurs

    Der Vorstand der Stiftung Fachmesse für die Baumschulwirtschaft schlägt einen neuen Kurs für die Plantarium ein. „Unter dem Namen Plantarium 3.0 machen wir die Messe hipper und das Event zu einer Inspirationsquelle im Bereich der grünen Anwendungen”, so der Vorsitzende Jan Willem Griep.

  • Jahresprogramm für 2017 liegt vor

    Wie jedes Jahr legt die Bildungsstätte Grünberg ein umfangreiches Seminar- und Tagungsprogramm vor. Themen sind unter anderem Managementwissen, Pflanzenwissen, Beraten, Verkaufen und Dienstleistung sowie Floristik.

  • Resistenzzüchtungsforschung notwendig

    Zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln sei dringend eine Resistenzzüchtungsforschung zu Glomerella an Callunen und Colletotrichum an Gaultherien notwendig, berichtete Helmuth Hiedl, Vorsitzender des Azerca-Züchtungsausschusses bei der Mitgliederversammlung am 21. November in Köln.