Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Gartenbau

Aus der andauernden Flut vieler News wählt die Gartenbauredaktion im Verlag Eugen Ulmer die Nachrichten aus, die relevant und wegweisend sind. Auswahl statt Masse lautet dabei das Motto. Sofern Sie aus Unternehmen, Verbänden, Bildungseinrichtungen oder der Beratung im Gartenbau selbst Neuigkeiten haben: Kommen Sie auf unsere Redaktion zu - wir sind neugierig, was Sie uns mitzuteilen haben!

  • Weihnachtsbäume: Kulturen künftig nur noch anzeigepflichtig

    Mit der am 4. November 2009 vom Landtag von Baden-Württemberg beschlossenen Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes entfällt künftig die Genehmigungspflicht für die Anlagen von Weihnachtsbaumkulturen und Kulturen zur Gewinnung von Schmuck- und Zierreisig. Solche Anlagen sind, laut...

  • Energieeffizienz-Programm: Große Vorbehalte

    Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) informierte am 29. Oktober rund 40 Teilnehmer aus Verbänden, Beratung sowie der gärtnerischen Praxis über das Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in Landwirtschaft und Gartenbau in einer Veranstaltung, zu der er im Rahmen des Projektes...

  • Top-Themen

  • BVZ: Gartenbau trotzt der Finanzkrise

    "Das Wetter, der Pegelstand der Energiepreise und neue Direktiven der EU beeinflussen den Markterfolg deutscher Zierpflanzenprodukte mehr als die Finanzkrise“, so lautete das Resümee von Michael Baumeister, Gartenbau-Versicherung VVaG, anlässlich der Delegiertenversammlung des Bundesverbands...

  • Halloween-Kürbisse als 2. Standbein

    Besonders kunstvolle Exemplare entstehen auf „Billys Kürbisfarm“ in Buchheim. Jürgen Billmann, der Besitzer der gleichnamigen Gärtnerei und eingefleischter USA-Fan, kehrte vor zehn Jahren mit der Idee aus dem Amerika-Urlaub nach Hause, den Brauch des Kürbisschnitzens nicht nur bei langweilig...

    Veröffentlicht am
    • Praktikum 2010/2011 in Japan

      Auch in 2010 bietet der Deutsche Bauernverband (DBV) insgesamt fünf Junggärtnern und jungen Landwirten die Möglichkeit, ein Fachpraktikum in Japan zu absolvieren. Dieses Programm richtet sich an junge Berufstätige und Studenten im Alter von 20 bis 30 Jahren.

      Veröffentlicht am
  • Bundesrat stimmt 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung zu

    Der Bundesrat hat am Freitag, 16. Oktober, der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. Bundes-Immissionsschutzverordnung, BImSchV) mit einigen Änderungswünschen zugestimmt. Von den Regelungen sind Feuerungsanlagen auch im Gartenbau betroffen. Mit der Novellierung werden neue...

  • Mineraldünger: Absatz insgesamt stark gesunken

    Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Wirtschaftsjahr 2008/2009 (Juli 2008 bis Juni 2009) aus inländischer Produktion oder Einfuhr 1,55 Mio. t Stickstoffdünger, 0,17 Mio. t Phosphatdünger, 0,18 Mio. t Kalidünger und 2,38 Mio. t Kalkdünger an landwirtschaftliche...

  • Ganz neu: DEGA P&H Oktober 2009

    Heute kommt die neue Ausgabe von DEGA Produktion & Handel heraus. Titelthema ist "Wo Frauen in Führung gehen". Der Beitrag beschäftigt sich mit der Rolle von Frauen in Beruf und in Führungspositionen und stellt einige Frauen mit Verantwortung aus der Branche vor.

    Veröffentlicht am
  • Blumen pflanzen und verschicken: www.blumen-natuerlich.de

    Die Initiative "Blumen.natürlich." setzt Impulse für den fairen und umweltfreundlichen, im Idealfall sogar biozertifizierten Blumenanbau – nicht nur in Übersee, sondern auch in Europa. Die Internetseite http://www.blumen-natuerlich.de ist ein wesentliches Instrument des Projekts.

  • Grüne Berufe stellen sich vor: Pflanzenfachberater

    Die Anforderungen des grünen Marktes verlangen Fachkräfte, für die der Kundenservice an erster Stelle steht. Die Ausbildung zum Pflanzenfachberater zielt genau auf diese Anforderungen, denn sie verbindet gärtnerisches „Know How“ mit verstärkten Kenntnissen im Bereich Verkauf und Beratung.

  • VDL-Präsident Ebel-Waldmann

    VDL-Präsident fordert Harmonisierung des Agrarstudiums

    Wie sich die Bologna-Reform auf das „Agrarstudium in Deutschland“ auswirkt, diskutierten auf Initiative des Deutschen Bauernverbands, VDL-Bundesverbands, Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt, dem Bundesverband Landwirtschaftlicher Fachbildung und dem Verband der...