Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Gartenbau

Aus der andauernden Flut vieler News wählt die Gartenbauredaktion im Verlag Eugen Ulmer die Nachrichten aus, die relevant und wegweisend sind. Auswahl statt Masse lautet dabei das Motto. Sofern Sie aus Unternehmen, Verbänden, Bildungseinrichtungen oder der Beratung im Gartenbau selbst Neuigkeiten haben: Kommen Sie auf unsere Redaktion zu - wir sind neugierig, was Sie uns mitzuteilen haben!

  • BUGA Koblenz 2011: Geohumus gärtnerischer Fachpartner

    Für die BUGA in Koblenz hat sich die Deutsche Bundesgartenschaugesellschaft für Geohumus als gärtnerischen Fachpartner entschieden. So werden rund vier Tonnen des Bodengranulats AQUA+3 für die Wechselflorbepflanzung, Rhododendrenhaine, Rollrasenflächen und Mustergräber genutzt.

  • Münster: Grüner Weg zum Abitur

    Das Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg in Münster startet ab dem kommenden Schuljahr 2011/12 erstmals das Angebot, den „grünen Weg zum Abitur“ mit der neuen Fachoberschule Klasse 13 (FOS 13) für Agrarwirtschaft einzuschlagen.

  • Gartenschau Neckarblühen Horb 2011 schafft neue Lebensräume

    „Der Neckar prägt das Stadtbild von Horb seit Jahrhunderten. Durch die Kanalisation des Gewässers in den 60er Jahren ist der direkte Zugang zum Fluss allerdings verloren gegangen“, beschreibt Landschaftsarchitekt Karl Vandeven die Ausgangssituation. Sein Büro, die Planungsgruppe ACER, hat das...

  • Meteorologie: 2010 mit mehreren Extremmonaten

    "Mit einer Jahresmitteltemperatur von 7,7°C war das Jahr 2010 nahezu durchschnittlich. Die einzelnen Monate fielen jedoch sehr unterschiedlich aus," stellt der Jahresrückblick des Deutschen Wetterdienstes für Weihenstephan fest. Die grundsätzlichen Aussagen lassen sich auf den letztjährigen...

  • Top-Themen

  • Rainer Deppe, Sprecher des Umweltausschusses im Landtag Nordrhein-Westfalen, stellte
auf der Fachtagung Energieeffizienz Vorgaben und Förderanreize der Bundesregierung dar,
mit denen auch Gartenbaubetriebe zu einem effizienten Energieeinsatz angeregt werden
sollen.

    Fachtagung zur Energieeffizienz

    Auf der Fachtagung Energieeffizienz „Der Klimawandel kommt! Politische und gesellschaftliche Anforderungen an den Gartenbau“ wurde am 27. Januar, im Rahmen der IPM 2011 in Essen, über klimapolitische Vorgaben an den Gartenbau informiert.

    • Kreativität und Teamgeist sind im Berufswettbewerb gleichermaßen gefragt wie gärtnerisches
Wissen und Können. Im Bild das Wettbewerbsteam (von links) Mathias Klemens,
Florian Siemons, Paula Davelaar-Burgers bei der Aufgabe „Kreativität“.

      Berufswettbewerb der Junggärtner

      Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Wir lassen’s wachsen!“ startete der 27. Berufswettbewerb für junge Gärtner (BWB) in Neustadt, der alle zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) und dem Zentralverband Gartenbau (ZVG) ausgerichtet wird.

  • IPM 2011: Die Sieger der floristischen Wettbewerbe

    Frühlingshafte Blumenvielfalt war das Oberthema der IPM-Wettbewerbe, die seit jeher zu den Publikumsmagneten dieser Fachmesse zählen. Auch zur IPM 2011 waren Floristen aus ganz Deutschland eingeladen, ihren blumigen Interpretationen in den IPM-Wettbewerben, allen voran dem IPM-Straußwettbewerb,...

    • Prof. Dr. Josef Sieber verstorben

      Der als "Rosenprofessor" weit über Weihenstephan und Freising hinaus bekannte Prof. Dr. Josef Sieber ist am 26. Januar 2011 im Alter von 90 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan eine große Persönlichkeit....

    • Beim Eröffnungsrundgang über die IPM 2011 machte Dr. Robert Kloos, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), auch am Messestand des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) mit seinen Landesverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe Halt (von links): Heinrich Hiep, Präsident des Landesverbandes Gartenbau Rheinland, Helmut Rüskamp, Präsident des Landesverbandes Gartenbau Westfalen-Lippe, Staatssekretär Dr. Robert
Kloos, Heinz Herker, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau, Essens Altbürgermeisterin
Annette Jäger, Andreas Lohff, ZVG-Vizepräsident, Christiane Sander, Deutsche Blumenfee
2010/2011, Rudolf Jelinek, Bürgermeister der Stadt Essen, Jürgen Mertz, ZVGVizepräsident,
und Mirko Lettberg, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ).

      IPM 2011: Ideenschmiede der grünen Branche

      „Geben Sie uns noch ein paar Tage Zeit, wir arbeiten mit Hochdruck am Bundesprogramm Energieeffizienz!“ Das war die für den Gartenbau wohl wichtigste Botschaft, die Dr. Robert Kloos, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), am Dienstag, 25....

  • Heinz Herker (rechts), Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), verleiht die
Ernst-Schröder-Münze an Professor Dr. Klaus Neumann.

    Ernst-Schröder-Münze an Prof. Dr. Neumann

    „Eine Persönlichkeit, die sich seit Jahrzehnten dynamisch, hartnäckig und verbindlich für den Gartenbau engagiert.“ Mit diesen Worten beschrieb Heinz Herker, Präsident des ZVG, in seiner Laudatio Prof. Dr. Klaus Neumann, den er am 20. Januar mit der Ernst-Schröder-Münze des ZVG auszeichnete.

  • BUGA Koblenz: „Gärtnerolympiade“ am Deutschen Eck 2011

    Vom 15. April bis 16. Oktober 2011 präsentieren sich die drei Kernbereiche der BUGA Koblenz 2011 „Kurfürstliches Schloss“, „Blumenhof am Deutschen Eck“ und „Festung Ehrenbreitstein“ mit ganz unterschiedlichen Ausstellungsbeiträgen, die Hobbygärtner und Fachleute gleichermaßen begeistern werden....

  • QR-Code

    Der QR-Code taucht im Gartenbau immer öfter auf. Wird er sich auch flächendeckend durchsetzen?

  • Intensive Diskussionen kennzeichnen die Wintertagungen der Staudengärtner, hier mit Jörg
Fieseler.

    BdS-Wintertagung in Grünberg

    Müssen die Staudengärtner ihre Sortimente dem drohenden Klimawandel anpassen? Eine Antwort bekamen sie bei der Wintertagung des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) am 19. Januar in Grünberg.