Erfurt Beständigkeit im Azerca-Vorstand
Auf der Azerca-Mitgliederversammlung am 25. November 2024 in Erfurt stand turnusgemäß die Wahl verschiedener Vorstandspositionen an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf der Azerca-Mitgliederversammlung am 25. November 2024 in Erfurt stand turnusgemäß die Wahl verschiedener Vorstandspositionen an.
„Wo steht der Gartenbau in 10 Jahren?“ – unter diesem Motto stand die Podiumsdiskussion am 25. November 2024 im Gartenbaumuseum Erfurt mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft sowie dem Gartenbau. Dazu eingeladen hatte die Azerca, die sich in Erfurt zu ihrer Wintertagung zusammenfand.
Auf eine gute Heidesaison blickte der Azerca-Vorsitzende Matthias Küppers bei der Mitgliederversammlung der Anbauervereinigung im Rahmen der Wintertagung vom 24. bis 26. November 2024 in Erfurt zurück.
Welche Themen, Formate und Inhalte sind für Sie relevant? Machen Sie mit bei der aktuellen Umfrage des Verlages Eugen Ulmer zum aktuellen Bedarf in der Weiterbildung.
Für unseren Verlagsbereich Gartenbau suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Redakteur (w/m/d) in Teilzeit (18 Stunden pro Woche) in Stuttgart. In dieser Rolle übernehmen Sie die redaktionelle Verantwortung für den Fachbereich „Fachhandel“ , einschließlich der Entwicklung relevanter Inhalte...
Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat ihren Abschlussbericht „Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in schwierigen Zeiten – Strategische Leitlinien und Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft“ vorgelegt und damit der künftigen Bundesregierung wichtige...
1.000 neue Bäume für den Schwarzwald – auch in diesem Jahr setzt sich das Freiburger Familienunternehmen Horl im Rahmen des Black Forest Days für den Erhalt des Schwarzwalds ein.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 13. November 2024 die Verlängerung der Zulassung des Pflanzenschutzmittels Roundup PowerFlex mit dem Wirkstoff Glyphosat aus formalen Gründen von Amts wegen für die Zukunft widerrufen.
Mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter der deutschen und internationalen Substrat- und Erdenindustrie kamen am 21. November 2024 ins Ammerland nach Bad Zwischenahn zum 1. IVG Branchentag Erden & Substrate.
Studierende des Studiengangs Arboristik und Urbanes Waldmanagement der Hochschule Weihenstephan Triesdorf (HSWT) pflanzten eine multifunktionale Streuobstwiese.
Die Hochschule Geisenheim soll einer von drei hessischen Standorten eines neuen Innovationszentrums des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) werden. Weitere Kooperationspartner sind die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Universität Kassel. Ziel ist eine praxisnahe...
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) gratuliert seinem früheren Präsidenten Heinz Herker zum 80. Geburtstag am 16. November 2024 und dankt ihm für sein jahrzehntelanges Engagement.
Mit dem Bruch der Ampel-Koalition im November drohen viele Gesetzesvorhaben liegenzubleiben. Viele agrarpolitische Projekte waren in der Ampel aber ohnehin nicht mehr bis zum Ende der Legislaturperiode übriggeblieben.
Ob Spirotetramat, Dimetomorph oder Acetamiprid – wichtige Wirkstoffe für den Gemüsebau fallen in sehr absehbarer Zeit weg oder verlieren durch Änderungen der Rückstandshöchstgehalte an Nutzungspotential. Neue Wirkstoffe sind kaum zu erwarten.
Bayer und Orbia Netafim arbeiten gemeinsam an neuen digitalen Anbaulösungen für Obst- und Gemüsebauern. So können Landwirte dank optimaler Ressourcenzuteilung den Ertrag ihrer Nutzpflanzen maximieren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen verringern.
Das Bundesprogramm Energieeffizienz muss erneut eine Antragspause einlegen. Als Gründe werden die zahlreich eingegangenen Anträge, die schon jetzt tief in die Mittelausstattung für 2025 eingreifen, und die ungewisse Haushaltslage angegeben.
Bei der 75. Herbsttagung der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) standen turnusgemäß Wahlen an.
Auf der Mitgliederversammlung des Fachverbands Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) Mitte Oktober in Bielefeld wurden Jürgen Herrmannsdörfer und Thomas Helk in ihren Vorstandsämtern bestätigt.
Die Unternehmen des Fachverbandes Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) stehen vor großen Herausforderungen. Dazu gehören insbesondere der Fachkräftemangel und die bürokratischen Hürden im Unternehmeralltag, waren sich die Teilnehmer der FvRH-Mitgliederversammlung...
Seit diesem Juli ist Österreich um einige Lehrlingsberufe reicher. Einer ist für die grüne Branche besonders spannend: Ab jetzt werden in der Alpenrepublik Klimagärtnerinnen und -gärtner ausgebildet. Die neue gärtnerische Ausbildung zielt darauf ab, die Klimawandelfolgen abzumildern.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast