Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Azerca-Wintertagung in Erfurt

Calluna trifft Kaktus

Auf eine gute Heidesaison blickte der Azerca-Vorsitzende Matthias Küppers bei der Mitgliederversammlung der Anbauervereinigung im Rahmen der Wintertagung vom 24. bis 26. November 2024 in Erfurt zurück.

von ZVG/Azerca erschienen am 29.11.2024
Mit seinen Kakteenkulturen zeigte Ulrich Haage den Azercanern eine sehr gegensätzliche Kultur zu den Heidepflanzen. © Azerca/Banse
Artikel teilen:

Callunen seien weiterhin die Umsatzträger im Herbstgeschäft. Allerdings verwies er auf die hohen Kostensteigerungen, die im Geschäft mit dem Lebensmitteleinzelhandel und Discountern oftmals nicht weitergegeben werden können. Dies befördere den Strukturwandel. So erwartet Küppers für 2025 einen Rückgang der Anbaumengen von Callunen. „Der Gärtner trägt ein hohes Risiko bei geringen Margen –das Verhältnis stimmt schon länger nicht mehr“, so der Vorsitzende.

Axel Hemmje trug die Ergebnisse des Betriebsnachfolgerseminars den rund 30 anwesenden Mitgliedern vor. Im Sommer hatte die Azerca ein Arbeits- und Erlebnisseminar gefördert. Junge Azercanerinnen und Azercaner bekannten sich darin generell zu der Vereinigung und äußerten ihre Wünsche zur weiteren Arbeitsweise und Struktur.

Dr. Luise Radermacher (rechts) erläutert die aktuellen Versuche zur Energieeinsparung in der Zierpflanzenproduktion in den Gewächshäusern des Lehr- und Versuchszentrums Gartenbau im TLLLR.
Dr. Luise Radermacher (rechts) erläutert die aktuellen Versuche zur Energieeinsparung in der Zierpflanzenproduktion in den Gewächshäusern des Lehr- und Versuchszentrums Gartenbau im TLLLR. © Azerca/Banse

Jens Bitterwolf von der Firma Alois Müller stellte den aus seiner Sicht richtigen Energiemix im Gartenbau vor. Im Lehr- und Versuchszentrums Gartenbau Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum erläuterte Dr. Gerd Reidenbach die Struktur des Versuchswesens und der Ausbildung. Dr. Luise Radermacher berichte bei einem Versuch zur Energieeffizienz unter anderem, dass bei einer ausreichenden Temperatur im Substrat wärmeliebende Pflanzen kühle Lufttemperaturen aushalten.

Im Betrieb Kakteen Haage erlebten die Heidegärtner Kulturen, die bei generativer wie auch vegetativer Vermehrung Jahre benötigen bis zur Vermarktungsreife. Betriebsinhaber Ulrich Haage präsentierte sein vielfältiges Sortiment und die Vermehrungsabteilung.

Ausblick Wintertagung 2025 in Süddeutschland

Die nächste Azerca-Wintertagung findet vom 30. November bis 2.Dezember 2025 in Süddeutschland statt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren