Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
1. IVG-Branchentag Erden & Substrate in Bad Zwischenahn

Im Vorfeld der Bundestagswahl

Mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter der deutschen und internationalen Substrat- und Erdenindustrie kamen am 21. November 2024 ins Ammerland nach Bad Zwischenahn zum 1. IVG Branchentag Erden & Substrate.

von IVG erschienen am 25.11.2024
Über 200 Vertreterinnen und Vertreter der deutschen und internationalen Substrat- und Erdenindustrie kamen am 21. November 2024 nach Bad Zwischenahn zum 1. IVG Branchentag Erden & Substrate. © IVG/Akka Fotografie
Artikel teilen:

Der Branchentag Erden & Substrate hat den Deutschen Torf- und Humustag mit einem zeitgemäßeren Namen abgelöst und unterstreicht seine umfassende inhaltliche Ausrichtung. Zu Beginn der Veranstaltung diskutierten Vertreter aus Politik und Industrie in einer Talkrunde über die Rahmenbedingungen der Substratindustrie. Danach erhielten Experten innerhalb eines Science Slams die Möglichkeit, ihre Forschungsfelder plakativ zu präsentieren. Zudem beleuchteten fachkundige Referenten die Substratindustrie im Zeichen der Nachhaltigkeit.

Mit Spannung erwartet wurde eine Podiumsdiskussion mit vier Bundestagsabgeordneten, die sich aufgrund der aktuellen politischen Situation und in Anbetracht der anstehenden Bundestagswahl kämpferisch zeigten. Zu Gast waren Susanne Mittag (SPD), Christina-Johanne Schröder (Bündnis 90/Die Grünen), Albert Stegemann (CDU) sowie Dr. Gero Hocker (FDP). Diskutiert wurden Strategien, um den Anspruch und die Realität in der Produktion zu vereinen, welche Rahmenbedingungen sich ändern müssten und wie nachwachsende Rohstoffe gefördert und gezielt eingesetzt werden könnten. Die laufenden Forschungsprojekte erhielten Lob und es wurde festgestellt, das gesteckte Ziele nach gewisser Zeit auch evaluiert werden sollten. „Wir hoffen in der kommenden Legislatur auf eine größere Bereitschaft der Politik zur Kommunikation als zuletzt, damit unser Anliegen zur Harmonisierung der Torfreduktionsquoten auch umgesetzt werden kann“, kommentierte Philip Testroet, stellvertretender Geschäftsführer beim IVG, die Podiumsdiskussion.

Die Inhalte des Science Slams reichten vom Torfmoosanbau und die Paludikultur über Ideen zur verantwortungsvollen langfristigen Torfnutzung bis hin zur Frage, warum und wie sich Verbraucher für bestimmte Kultursubstrate entscheiden.

Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Im Zentrum des anschließenden Programmblocks standen Zertifizierungssysteme, welche die Nachhaltigkeit im Fokus haben. Katrin Jaeger, Meo Carbon Solutions, stellte mit „Horticert“ ein System zur Zertifizierung nachhaltiger Torfersatzstoffe vor.

Cecilia Luetgebrune, Growing Media Europe, erläuterte das LCA-Projekt der europäischen Substratbranche.

Jonas Buck von der Fachhochschule Erfurt ging auf die Ergebnisse aus dem Projekt TerÖko ein.

Die Veranstaltung beendete TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist Thomas Ranft mit seinem Vortrag „Nachhaltigkeit ist eine Haltung – und Engagement!“. Er zog den Kreis zum Thema Klimaschutz über globale Zusammenhänge, die Bedeutung von grünem Strom hin zur Verantwortung jedes Einzelnen. Sein Fazit: Die Weltgemeinschaft muss dringend aufhören „Dinge zu verbrennen“.

Vorschau

Der nächste IVG Branchentag Erden & Substrate wird am 6. November 2025 in der Wandelhalle in Bad Zwischenahn stattfinden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren