2. Juli 2024 Hohenheimer Gartenbautag mit neuem Konzept
Mit einem neuen Konzept lädt die Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim zum Gartenbautag in Hohenheim einladen. Dieser findet am 2. Juli statt und beginnt um 9 Uhr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit einem neuen Konzept lädt die Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim zum Gartenbautag in Hohenheim einladen. Dieser findet am 2. Juli statt und beginnt um 9 Uhr.
Gardengirls geht als eines der führenden Unternehmen in der Heidezüchtung mit einer Umstrukturierung der Gesellschafterstruktur den nächsten Schritt in die Zukunft.
Was sind die beliebtesten Beet- und Balkonpflanzen, blühenden oder grünen Zimmerpflanzen und Schnittblumen im Jahr 2023? Dies hat der Zentralverband Gartenbau zusammengestellt und in Grafiken visualisiert. Die Topseller der einzelnen Segmente konnten ihre Position behaupten.
Vom Sommer in den Winter und wieder zurück, das bot der diesjährige April. Zum Start in den Monat wurde der Natur ein richtiger Booster verpasst, denn aus nordafrikanischen Gefilden wurde eine sehr warme Luftmasse nach Deutschland geführt.
Vom 22.–23. April 2024 fanden die Xiamen International Flower Trials, auch „New Flower Trials“ (XIFT) genannt, von der Ernst Benary Samenzucht GmbH, Xiamen Ican Seed Co. und der Fujian Flower Association statt.
Im Obstbau haben sich Prognosemodelle für Pflanzenkrankheiten bereits bewährt. Dabei sind Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windaktivitäten die wichtigsten Parameter. Was schon für den Obstbau funktioniert, soll nun auch für einige Pilze und Schadinsekten erarbeitet werden, die typischerweise bei...
BASF erweitert ihr Portfolio für die nachhaltige Lebensmittelproduktion: Das zertifiziert kompostierbare Biopolymer ecovio kann jetzt auch für die Herstellung von schwarzen Pflanzschnüren verwendet werden, die in kommerziellen Gewächshäusern für den Anbau von einjährigem Obst und Gemüse als...
Özdemir: „Torffreies Gärtnern ist aktiver Klimaschutz. Jeder Blumentopf zählt!“
Ein weiterer großer Schritt auf dem Weg zur grünsten Industrieregion und ein buntes, rauschendes Gartenfestival im ganzen Ruhrgebiet – beides soll die Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA 2027) werden.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat sich gemeinsam mit Verbänden der deutschen Agrar-, Gartenbau- sowie Ernährungs- und Bioökonomiewirtschaft in einem offenen Brief an Bundes- und EU-Politiker gewandt und sich erneut für eine zeitnahe Anpassung der EU-Regelungen für neue genomische Techniken...
Der Gesamtmarkt für Blumen und Pflanzen konnte sich 2023 auf einem etwas niedrigeren Niveau behaupten. Nach Schätzungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) verringert sich der Umsatz um knapp 4 % auf 8,6 Mrd. EUR (zu Einzelhandelspreisen). Damit schnitt der Markt um einiges besser...
Die BMBF-Förderlinie "Agrarsysteme der Zukunft" ist bis einschließlich Freitag, den 26. April 25 beim "Schaufenster Bioökonomie" auf der Hannover Messe vertreten. Zum Auftakt kam Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ließ sich die aktuellen Forschungsergebnisse der Konsortien...
Das Bundeskabinett hat am 24. April 2024 auf Vorlage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir die neue Pflanzenschutzanwendungs-Verordnung gebilligt. Die Verordnung regelt den nationalen Umgang mit dem Wirkstoff Glyphosat.
Gemeinsam mit der Deutschen Baumkönigin Johanna Hinnerichs überreichten heute Hajo Hinrichs, Präsident Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., und Stefan Meier, Präsident Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung, den Baum des Jahres an die Mitglieder des Ausschusses für Ernährung und...
Auch in diesem Jahr trifft sich die deutsche und internationale Erdenindustrie zu ihrem alljährlichen Treffen in Bad Zwischenahn. Der Deutsche Torf- und Humustag findet zum ersten Mal unter neuem Namen als Branchentag Erden & Substrate am Donnerstag, dem 21. November in der Wandelhalle statt.
Die Bundestagsabgeordneten Martin Plum und Stefan Rouenhoff (beide CDU) haben das Bildungszentrum der Deutschen Lehranstalt für Agrartechnik (DEULA) in Kempen am Niederrhein besucht. Die beiden Abgeordneten informierten sich über die Rolle der DEULA bei der Ausbildung von Fachkräften für die Grüne...
Die neue Pflanzenschutzanwendungs-Verordnung vom 24. April 2024 untersagt bundesweit die Verwendung des Wirkstoffes Glyphosat in Haus- und Kleingärten. Für die Landwirtschaft gibt es genaue Anweisungen und damit Rechtssicherheit.
Das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gibt jährlich zwei Broschüren zum Thema „Generationswechsel in der Landwirtschaft“ heraus.
Unter dem Motto „Salzkristall & Blütenzauber“ eröffnete am 19. April die 5. Landesgartenschau Sachsen-Anhalts in Bad Dürrenberg. Trotz des kühlen Wetters kamen bis zum Sonntagmittag des Eröffnungswochenendes über 3.500 Besucher.
Die Stadt Kleve wird die Landesgartenschau 2029 ausrichten. Für die Bekanntgabe der Ausrichtung der Landesgartenschau 2029 reiste Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, nach Kleve und überbrachte die Nachricht persönlich an Bürgermeister Wolfgang Gebing.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast