Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Gartenbau

Aus der andauernden Flut vieler News wählt die Gartenbauredaktion im Verlag Eugen Ulmer die Nachrichten aus, die relevant und wegweisend sind. Auswahl statt Masse lautet dabei das Motto. Sofern Sie aus Unternehmen, Verbänden, Bildungseinrichtungen oder der Beratung im Gartenbau selbst Neuigkeiten haben: Kommen Sie auf unsere Redaktion zu - wir sind neugierig, was Sie uns mitzuteilen haben!

  • Bewerbungen für USA sind noch möglich!

    Im Auftrag der Bundesregierung vermittelt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Praktika in den USA. Das Programm richtet sich an junge Berufstätige und Studierende mit Bachelor- oder Masterabschluss aus Landwirtschaft, Wein- und Gartenbau. In Zusammenarbeit mit...

  • Pilzboxen erfreuen sich großer Beliebtheit

    Mit über 1.000 versandten Pilzboxen für die Kultivierung von Champignons in der Schule ist die Zielmarke des Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V. im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) bereits jetzt übertroffen. ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer lobt das Schulprojekt...

  • grün-erleben-Neueröffnung im Florapark Wiesloch

    Pünktlich zum Frühlingsanfang eröffnet der Florapark in Wiesloch nach einem Anbau wieder seine Tore. Das bestehende Gebäude wurde nach Süden erweitert und Teile des Freigeländes in ein überdachtes Gewächshaus umgewandelt. Die regenfreie und windgeschützte Verkaufsfläche wurde damit auf 6200 m²...

  • Top-Themen

    • Baldige Süßkirschenblüte kündigt Vollfrühling an

      In der ersten Aprilwoche erwarten die Agrarmeteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) den Beginn der Süßkirschenblüte an der Bergstraße und in der Vorderpfalz. Wenige Tage später folgen das Rhein-Main-Gebiet und der Niederrhein. Nach dem Kälteeinbruch in der ersten Märzhälfte und der...

    • Der ZVG präsentierte auf dem „Parlamentarischen Frühling“ die Vielfalt des Gartenbaus (v.l.n.r. Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau Christian Ufen, Der Parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser (BMEL), stellv. Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau Wilhelm Böck, ZVG-Präsident Jürgen Mertz).

      Verbände ZVG und DGG läuten politischen Frühling ein

      Der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) und die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) haben die politische Frühjahrssaison eingeläutet. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft folgten am 16. März der Einladung zum „Parlamentarischen Frühling“. ZVG-Präsident Jürgen...

  • Handlungshilfe Sicherheit und Gesundheit erhalten

    Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt mit einer Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Arbeitgeber dabei, die Arbeitsbedingungen in ihren Unternehmen schriftlich zu beurteilen. Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Unternehmer die Arbeitsbedingungen...

  • Bamberg Tag der offenen Tür stellt Ökoanbau vor

    Der Tag der offenen Tür der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) findet in diesem Jahr am 3. Juli von 9 bis 16 Uhr im ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg, Galgenfuhr 21, statt. Ökologischer Anbau bildet den Schwerpunkt.

    • BMF-Referentenentwurf soll Manipulationen verhindern

      Anlässlich des Referentenentwurfs des Bundesfinanzministeriums (BMF) zur Bekämpfung von Manipulationen an Buchführungs- und Kassendaten bewertet der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) die verpflichtende Einführung von technischen Neuerungen als unverhältnismäßig. Laut Referentenentwurf sollen...

  • Südtirol Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff öffnen

    Ein Feuerwerk aus 300.000 Frühjahrsblühern verwandelt die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran/I zu ihrer Eröffnung am 25. März in ein duftendes Blütenmeer. Tausende Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Kaiserkronen, Violen und Vergissmeinnicht leiten anmutig und verspielt das Frühlingserwachen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutscher Wetterdienst Phänologische Beobachter gesucht

    Knapp 1.200 ehrenamtliche Mitarbeiter sind zurzeit als phänologische Beobachter für den Deutschen Wetterdienst tätig. Der DWD sucht in ganz Deutschland Naturliebhaber für diese Aufgabe. Ansprechpartnerin für Interessenten ist Anja Engels: Telefon 069 8062-2946; phaenologie@dwd.de.

  • Bewerbungsfrist noch bis 24. März

    In diesem Jahr werden wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem „Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2016“ ausgezeichnet. Bewerben kann sich jedes Unternehmen aus dem Gemüsebau, dem Obstbau, der Baumschule und...

  • Kulturdatenblätter So gelingt der Anbau von Biozierpflanzen

    Kostenersparnis beim Pflanzenschutz, weniger Ausfälle und stresstolerante Pflanzen in hervorragender Qualität – all das sind Argumente, die Bioland für eine ökologische Produktionsweise heranführt. Um angehende Biogärtner zu unterstützen, wurden im Rahmen des Bio-Zierpflanzenprojekts des...

  • Minigärtner-Auftakt unter Mammutbäumen: Im Vordergrund die Minigärtner Müllheim (Baden), hinten von links: Marianne Strohmayer (Blumen Strohmayer, Müllheim), Thomas Manthey (Rektor der Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn Müllheim), Gerd Weber (Gärtnerei Weber Müllheim- Vögisheim), Stefanie Schitterer (Lehrerin Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn), Kati Partzsch (Europa Minigärtner Insel Mainau), Dr. Ekkehard Wurster (Rektor der René Schickele Grundschule Badenweiler), Milan Öhler (Konrektor Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn), Bettina Gräfin Bernadotte (Europa Minigärtner Insel Mainau), Bettina Bauer (Landhotel Alte Post Müllheim), Andreas Jackobs (Jackobs & Siggi Staenke Garten- und Landschaftsbau Müllheim), Harald Schwanz (Leiter der Kurpark-Gärtnerei Badenweiler); rechts außen: Ulrich Pfefferer (Pfefferer Baumkultur GmbH Müllheim).

    Minigärtner Müllheim feiern Auftakt unter Mammutbäumen

    Am 15. März 2016 feierten die Europa Minigärtner Müllheim (Baden) den Start ihrer Regionalgruppe. Zukünftig werden sie mit Profi-Gärtnern der Region hautnah und handfest den Gartenbau kennenlernen. Mit Karl-Eugen Engler, Bürgermeister der Stadt Badenweiler und Bettina Gräfin Bernadotte von der...

  • Pflanzenschutzmittel ZVG fordert Aufklärung statt Irreführung

    Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) nennt die Ergebnisse der Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) „BfR-Verbrauchermonitor Spezial“ besorgniserregend. Laut BfR habe die Umfrage zur Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken durch Pflanzenschutzmittel ergeben, dass beim Verbraucher nach...

  • Klimataugliche "Zukunftsbäume" im Test

    Knapp 500 Baumschulprofis aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden trafen sich im Februar in der LWG Veitshöchheim zum 23. Veitshöchheimer Baumschultag. Sie informierten sich angesichts des Klimawandels über "Zukunftsbäume". Es ist dringend geboten, sich unter den schon heute...

  • BGI-Innovationsprojekt erhält EU-Förderung

    Das neueste Innovationsprojekt des Verbands des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels e.V. (BGI) ist förderwürdig. Diese Entscheidung haben die Mitglieder des Euregiorats in ihrer letzten Sitzung beschlossen. Der Kernpunkt des Innovationsprojekts sind vier Workshops zu den Themen „Urban...