Klimataugliche "Zukunftsbäume" im Test
Knapp 500 Baumschulprofis aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden trafen sich im Februar in der LWG Veitshöchheim zum 23. Veitshöchheimer Baumschultag. Sie informierten sich angesichts des Klimawandels über "Zukunftsbäume". Es ist dringend geboten, sich unter den schon heute erfahrbaren Anzeichen eines Klimawandels rechtzeitig Gedanken über dann noch gedeihende Baumarten von morgen zu machen.
- Veröffentlicht am
Sonderforschungsprojekt Stadtgrün 2021 vorgestellt
Darauf schwor der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Dr. Hermann Kolesch, die Zuhörer des 23. Veitshöchheimer Baumschultags bereits in seiner Begrüßungsansprache ein. Er verwies auf ein derzeit in Veitshöchheim stattfindendes Sonderforschungsprojekt mit dem Titel "Stadtgrün 2021", bei dem es darum geht, von "A", wie Amberbaum, bis "Z", wie Zürgelbaum, 20 verschiedene Baumarten auf ihre Tauglichkeit als klimafeste Zukunftsbäume hin zu testen. Bisherige Stadtbäume, wie Ahorne und Eichen, Kastanien und Linden, werden nämlich zunehmend von Hitze und Trockenheit, Krankheiten und Schädlingen geplagt. Daher grübelt die Fachwelt derzeit darüber, wie sie künftig erforderlichenfalls durch widerstandsfähigeres Stadtgrün zu ergänzen oder zu ersetzen seien.
Ergebnisse aus der LWG-Baumschule
Über die derzeitigen "Top 20" solcher "Zukunftsbäume" hinaus, testet die LWG an der Landesanstalt in Veitshöchheim aber auch mit namhaften Baumschulen zusammen weitere neue, insgesamt 250 vermutlich zukunftstaugliche Stadtbaumarten auf ihre Praxistauglichkeit, beispielsweise Hitze- und Trockenheitsbeständigkeit. So etwa bereits zwei und dreimal verpflanzte Klimabäume. Zudem berichteten die Experten über die Erfahrungen mit Hausbaum-Arten im vergangenen Sommer mit über 40 Grad Hitze und extrem langer Trockenzeit.
Zukunftsträchtigste Gehölze für Baumschul- und Gartencenter-Sortiment
15 angehende Baumschul-Gärtnermeister stellten die zukunftsträchtigsten Gehölze für das Sortiment von Baumschulen und Gartencentern vor, z.B. edle Ziergehölze, neue Rhododendren, Kletterpflanzen und sogar Ersatzpflanzen für die immer häufiger von Plagegeistern befallenen Buchsbäume.
Organisiert und moderiert wurde der Baumschultag durch den Leiter des Sachgebiets Obstbau und Baumschule an der LWG, Klaus Körber. Aus demselben Sachgebiet empfahl der weit über Veitshöchheimer Grenzen hinaus renommierte Obst-Fachmann Hubert Siegler den Baumschulgärtnern diejenigen Obstsorten für ihre Produktions- oder auch Endverkaufs-Sortimente, die bei seinen Untersuchungen und bei Geschmackstest mit Endverbrauchern am besten abgeschnitten hatten. Dr. Susanne Böll stellte das Projekt Stadtgrün 2012 mit den neuen Stadtbaumarten vor.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.