Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verbände

ZVG und DGG läuten politischen Frühling ein

Der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) und die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) haben die politische Frühjahrssaison eingeläutet. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft folgten am 16. März der Einladung zum „Parlamentarischen Frühling“. ZVG-Präsident Jürgen Mertz, der Parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser und DGG-Präsident Karl Zwermann würdigten die gesellschaftliche Bedeutung des Gartenbaus.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der ZVG präsentierte auf dem „Parlamentarischen Frühling“ die Vielfalt des Gartenbaus (v.l.n.r. Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau Christian Ufen, Der Parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser (BMEL), stellv. Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau Wilhelm Böck, ZVG-Präsident Jürgen Mertz).
Der ZVG präsentierte auf dem „Parlamentarischen Frühling“ die Vielfalt des Gartenbaus (v.l.n.r. Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau Christian Ufen, Der Parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser (BMEL), stellv. Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau Wilhelm Böck, ZVG-Präsident Jürgen Mertz).ZVG
Artikel teilen:

Obst und Gemüse sowie Blumen und Pflanzen sind gärtnerische Produkte mit Wert, so die zentrale Botschaft des Abends. ZVG-Präsident Jürgen Mertz betonte in seinem Grußwort, wie sehr gärtnerische Produkte den Alltag prägen und welche Bedeutung sie für die Gesellschaft hätten. Der Parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser (BMEL) würdigte den Gartenbau als wirtschaftlich bedeutsame Branche, die in ihm „Frühlingsgefühle“ auslösen würde.

Mertz wies auf die vom ZVG angestoßene Imagekampagne „Blumen und Pflanzen Natürlich schöne Augenblicke“ hin, mit der die Branche auf die emotionalen Botschaften und auf den Wert gärtnerischer Produkte aufmerksam macht. „Unsere Produkte sind im wahrsten Sinne des Wortes wertvoll, sei es im heimischen Garten, in der Wohnung, in Büroräumen und natürlich auch in unseren Städten. Grün- und Freiflächen sind eine Grundvoraussetzung für eine lebenswerte Stadt. Den von der Bundesregierung angestoßenen Weißbuchprozess, als wichtigen Beitrag zum Thema Grün in der Stadt, begrüße ich sehr. Der ZVG wird sich in der Tradition der 'Grünen Charta von der Mainau' weiterhin für mehr und gepflegtes Stadtgrün engagieren. Auch die Bundes- und Landesgartenschauen“, so Mertz in Hinblick auf die IGA Berlin 2017, „sind immer wieder ein gutes Beispiel für ein funktionierendes Stadtgrün“.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren