• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    Minigärtner Müllheim feiern Auftakt unter Mammutbäumen

    Am 15. März 2016 feierten die Europa Minigärtner Müllheim (Baden) den Start ihrer Regionalgruppe. Zukünftig werden sie mit Profi-Gärtnern der Region hautnah und handfest den Gartenbau kennenlernen. Mit Karl-Eugen Engler, Bürgermeister der Stadt Badenweiler und Bettina Gräfin Bernadotte von der Blumeninsel Mainau, Initiatorin des Europa Minigärtner-Projekts, war zum Auftakt im Kurpark Badenweiler auch hoher Besuch zu Gast.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Minigärtner-Auftakt unter Mammutbäumen: Im Vordergrund die Minigärtner Müllheim (Baden), hinten von links: Marianne Strohmayer (Blumen Strohmayer, Müllheim), Thomas Manthey (Rektor der Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn Müllheim), Gerd Weber (Gärtnerei Weber Müllheim- Vögisheim), Stefanie Schitterer (Lehrerin Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn), Kati Partzsch (Europa Minigärtner Insel Mainau), Dr. Ekkehard Wurster (Rektor der René Schickele Grundschule Badenweiler), Milan Öhler (Konrektor Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn), Bettina Gräfin Bernadotte (Europa Minigärtner Insel Mainau), Bettina Bauer (Landhotel Alte Post Müllheim), Andreas Jackobs (Jackobs & Siggi Staenke Garten- und Landschaftsbau Müllheim), Harald Schwanz (Leiter der Kurpark-Gärtnerei Badenweiler); rechts außen: Ulrich Pfefferer (Pfefferer Baumkultur GmbH Müllheim).
    Minigärtner-Auftakt unter Mammutbäumen: Im Vordergrund die Minigärtner Müllheim (Baden), hinten von links: Marianne Strohmayer (Blumen Strohmayer, Müllheim), Thomas Manthey (Rektor der Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn Müllheim), Gerd Weber (Gärtnerei Weber Müllheim- Vögisheim), Stefanie Schitterer (Lehrerin Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn), Kati Partzsch (Europa Minigärtner Insel Mainau), Dr. Ekkehard Wurster (Rektor der René Schickele Grundschule Badenweiler), Milan Öhler (Konrektor Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn), Bettina Gräfin Bernadotte (Europa Minigärtner Insel Mainau), Bettina Bauer (Landhotel Alte Post Müllheim), Andreas Jackobs (Jackobs & Siggi Staenke Garten- und Landschaftsbau Müllheim), Harald Schwanz (Leiter der Kurpark-Gärtnerei Badenweiler); rechts außen: Ulrich Pfefferer (Pfefferer Baumkultur GmbH Müllheim).Europa Minigärtner gUG
    Artikel teilen:

    Hoch hinaus wollen auch die Minigärtner: Zu ihrem ersten Treffen widmeten sie sich der Anzucht von Bäumen, vom Samen bis zum Baumriesen. Eine Führung im Schlosspark Badenweiler krönte das erste Treffen der neuen Minigärtner in Müllheim/Baden.

    Aktion, Spaß und Spannung rund um den Gartenbau – so lautet das Motto der Europa Minigärtner. Dies können nun auch die 20 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn aus Müllheim und der René Schickele-Grundschule in Badenweiler in der neu gegründeten Minigärtner-Regionalgruppe Müllheim/Baden erleben: In den nächsten zwei Jahren werden sie mit ihrer Teamleiterin Kathrin Schneider, Baumpflegerin in Ausbildung im Betrieb Pfefferer Baumkultur in Müllheim, regelmäßig Hand in Hand mit Fachkräften in lokalen Gartenbaubetrieben schaffen. Auf diese Weise wollen sie die Natur im Garten und den vielseitigen Beruf des Gärtners kennenlernen.

    Zum Auftaktfest am 15. März 2016 waren auch Karl-Eugen Engler, Bürgermeister der Stadt Badenweiler und Bettina Gräfin Bernadotte von der Blumeninsel Mainau zu Gast. Sie rief das Europa Minigärtner Projekt 2013 ins Leben. „Auf der Insel Mainau und auch bei meinen Kindern erlebe ich, wie viel Begeisterung das Gärtnern auslöst. Und ich finde es wichtig, dass Kinder die Natur als Basis unseres Lebens und als Herkunft gesunder Lebensmittel kennenlernen – mit den Händen in der Erde und mit Spaß bei der Sache“, so beschreibt sie ihre Motivation zu der Initiative.

    Auch Rektor Thomas Manthey und Konrektor Milan Öhler von der Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn in Müllheim sowie Rektor Dr. Ekkehard Wurster von der René Schickele-Grundschule in Badenweiler nahmen an der Veranstaltung teil. Außerdem waren Vertreter der Gartenbau-Betriebe mit dabei, die die Minigärtner in den folgenden zwei Jahren besuchen werden. Dies sind in Müllheim Blumen Strohmayer, die Pfefferer Baumkultur GmbH, Andreas Jackobs & Siggi Staenke Garten- und Landschaftsbau, die Stadtgärtnerei, das Landhotel Alte Post und in Müllheim-Vögisheim die Gärtnerei Weber, daneben der Betrieb Gartengestaltung Markus Reisser in Buggingen, die Badenweiler Thermen und Touristik mit der Kurparkgärtnerei und die Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin in Sulzburg-Laufen/Baden.

    Zunächst gab Harald Schwanz, Leiter der Kurparkgärtnerei Badenweiler, am Beispiel des Mammutbaums einen interessanten Einblick in das Leben der Bäume. Die Minigärtner staunten über versteinertes Holz und darüber, dass aus einem so kleinen Samen ein so großer Baum werden kann. Danach topften die Kinder unter Anleitung durch die Gärtnerinnen und Gärtner junge Mammutbaum-Pflanzen. Schließlich besuchten sie mit allen Gästen die altehrwürdigen Mammutbäume im Kurpark Badenweiler. Die kleinen und großen Gärtner hatten Spaß an der ersten gemeinsamen Aktion und freuen sich nun auf ihre weiteren Minigärtner-Treffen in den teilnehmenden Betrieben.

    Die Europa Minigärtner werden gefördert vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, von der Firma Kärcher und von der Lennart-Bernadotte-Stiftung. Unterstützt wird das Projekt außerdem vom Bund deutscher Baumschulen. Schirmherr der Europa Minigärtner ist Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren