Virtuelle Messe GrootGroenPlus 2020 digital
Die GrootGroenPlus 2020 wird vom 30. September bis 2. Oktober nicht als Präsenzveranstaltung, sondern in Form einer umfangreichen digitalen Plattform über die Bühne gehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die GrootGroenPlus 2020 wird vom 30. September bis 2. Oktober nicht als Präsenzveranstaltung, sondern in Form einer umfangreichen digitalen Plattform über die Bühne gehen.
Gastgeber der ersten gemeinsamen Sommertagung nach dem Zusammenschluss des Landesverbandes Westfalen-Lippe im Bund deutscher Baumschulen und des Verbandes Rheinischer Baumschulen im Landesverband Gartenbau NRW war die Baumschule Bertels.
Die Internationale Grüne Woche findet im Januar 2021 als reine B2B-Veranstaltung statt. Geplant ist ein reiner Branchentreff, die Publikumsveranstaltung wird hingegen nicht stattfinden.
Angesichts massiv absterbender Baumbestände an den Straßen, den Parks und den Wäldern, fordert der Bund deutscher Baumschulen (BdB) eine nationale Plattform zur Identifizierung von Zukunftsbäumen.
Simone Kern betreut seit Anfang August die Mitglieder der Gartenbau-Versicherung VVaG im Südosten Baden-Württembergs und im Allgäu. Sie übernahm damit die Nachfolge von Ottmar Franke, der für diese Regionen über 35 Jahre als Außendienstmitarbeiter zuständig war und Ende Juli in den wohlverdienten...
Für den Zentralverband Gartenbau (ZVG) zeigen die abnehmenden Absatzzahlen von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland einmal mehr den verantwortungsvollen Umgang der Produzenten mit den Wirkstoffen und Produkten.
Im Rahmen der Marketingkampagne „2020 - Jahr des Sonnenhutes“ haben sich die Fleuroselect-Mitglieder zusammengetan, um in diesem Sommer einen vollständigen Überblick über das bestehende Sonnenhut-Sortiment zu bieten. Über 80 Sorten der unter dem botanischen Namen Rudbeckia bekannten...
Für die Wechselflorflächen der nordrheinwestfälischen Gartenschau ging Landschaftsarchitektin Christine Orel einen ungewöhnlichen Weg: Fast ein Drittel der Frühjahrspflanzung blieb beim Übergang zum Sommer stehen, die Jahreszeiten verwoben sich miteinander.
"Corona hat uns gezeigt, wie schnell sich die Welt verändern kann und wie wichtig den Menschen Blumen und Pflanzen sind. Und vor allem wie wichtig es ist, dass die regionale Produktion in Deutschland sichergestellt werden kann. Dabei stehen wir als Gartenbauunternehmen vor großen...
Der Absatz an Pflanzenschutzmitteln in Deutschland ist auch im Jahr 2019 weiter gesunken. Das geht aus dem Jahresbericht zum Absatz an Pflanzenschutzmitteln hervor, den die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, gemeinsam mit Friedel Cramer, dem Präsidenten des...
Mit A++ (Exzellent) hat die Ratingagentur Assekurata, Köln, der Gartenbau-Versicherung (GV) Ende Juli diesen Jahres wieder das Besturteil ausgestellt. Der Versicherungsgesellschaft gelang es damit, ihre exzellente Bewertung des Vorjahres erneut zu bestätigen, in Teilbereichen sogar auszubauen.
Die 8. Blumenhallenschau auf der Landesgartenschau Kamp-Lintfort verspricht Urlaubsfeeling. Im Mittelpunkt steht die Hortensie. Darüber hinaus wird mit Schlupfwespen vermittelt, wie biologische Schädlingsbekämpfung funktioniert.
Die Bundesregierung hat die Antragsfrist für die Überbrückungshilfen um einen Monat verlängert. Von nun an können durch die Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratene Unternehmen dieses staatliche Hilfsprogramm bis zum 30. September 2020 beantragen. Das teilte die...
Das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" ermöglicht eine finanzielle Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen, die in erheblichem Maße von der COVID-19-Pandemie betroffen sind. Ziel ist es, das Ausbildungsplatzangebot der betroffenen Unternehmen zu stabilisieren und die Perspektiven...
In einem öffentlichen Brief appellieren neun Pflanzenwissenschaftler von acht Landesuniversitäten und einem Max-Planck Institut an Ministerpräsident Winfried Kretschmann, doch noch grünes Licht für ein Forschungsprogramm "Genome Editing für eine nachhaltige Landwirtschaft" zu geben. Ein...
Im Juli befand sich der äußerste Süden Deutschlands oft in schwülwarmer Luft aus dem Mittelmeerraum. Dort entluden sich an manchen Tagen gebietsweise heftige Gewitter und vor allem am Alpenrand regnete es auch mal kräftig. Im Norden gestaltete tiefer Luftdruck über Skandinavien das Wetter meist...
Eine Allianz von zwölf führenden Verbänden der Agrarbranche warnt in einem gemeinsamen Positionspapier vor verschlechterten Anbaubedingungen in der deutschen Landwirtschaft. Durch den bevorstehenden Verlust bewährter Pflanzenschutzmittel fehlen den Landwirten gerade bei anspruchsvollen...
Dieses Jahr ist der Holland Dahlia Event nicht an ein bestimmtes Datum gebunden. Die sieben Besuchsorte sind ab Mitte August geöffnet, und vor Ort werden umfangreiche Informationen über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Dahlien gegeben.
Die Gärtnerstadt ist eine der drei Säulen des Bamberger Welterbes. Die noch erhaltenen typischen Gärtnerhäuser samt Anbauflächen zeigen, wie Gärtnerfamilien seit Generationen wohnen und arbeiten. Der seit dem Mittelalter betriebene innerstädtische Erwerbsgartenbau in Bamberg ist für Deutschland...
Die Nutzer der WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes (DWD) können ab sofort Wettereignisse wie Starkregen oder Stürme und deren Auswirkungen wie Überschwemmungen oder umgestürzte Bäume direkt in der App eingeben. Diese Meldungen und Fotos werden auf einer Deutschlandkarte angezeigt. Der DWD...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast