Freising Pflanzaktion für einen Grünen Hörsaal
Studierende des Studiengangs Arboristik und Urbanes Waldmanagement der Hochschule Weihenstephan Triesdorf (HSWT) pflanzten eine multifunktionale Streuobstwiese.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Studierende des Studiengangs Arboristik und Urbanes Waldmanagement der Hochschule Weihenstephan Triesdorf (HSWT) pflanzten eine multifunktionale Streuobstwiese.
Die Hochschule Geisenheim soll einer von drei hessischen Standorten eines neuen Innovationszentrums des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) werden. Weitere Kooperationspartner sind die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Universität Kassel. Ziel ist eine praxisnahe...
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) gratuliert seinem früheren Präsidenten Heinz Herker zum 80. Geburtstag am 16. November 2024 und dankt ihm für sein jahrzehntelanges Engagement.
Mit dem Bruch der Ampel-Koalition im November drohen viele Gesetzesvorhaben liegenzubleiben. Viele agrarpolitische Projekte waren in der Ampel aber ohnehin nicht mehr bis zum Ende der Legislaturperiode übriggeblieben.
Ob Spirotetramat, Dimetomorph oder Acetamiprid – wichtige Wirkstoffe für den Gemüsebau fallen in sehr absehbarer Zeit weg oder verlieren durch Änderungen der Rückstandshöchstgehalte an Nutzungspotential. Neue Wirkstoffe sind kaum zu erwarten.
Bayer und Orbia Netafim arbeiten gemeinsam an neuen digitalen Anbaulösungen für Obst- und Gemüsebauern. So können Landwirte dank optimaler Ressourcenzuteilung den Ertrag ihrer Nutzpflanzen maximieren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen verringern.
Das Bundesprogramm Energieeffizienz muss erneut eine Antragspause einlegen. Als Gründe werden die zahlreich eingegangenen Anträge, die schon jetzt tief in die Mittelausstattung für 2025 eingreifen, und die ungewisse Haushaltslage angegeben.
Bei der 75. Herbsttagung der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) standen turnusgemäß Wahlen an.
Auf der Mitgliederversammlung des Fachverbands Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) Mitte Oktober in Bielefeld wurden Jürgen Herrmannsdörfer und Thomas Helk in ihren Vorstandsämtern bestätigt.
Die Unternehmen des Fachverbandes Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) stehen vor großen Herausforderungen. Dazu gehören insbesondere der Fachkräftemangel und die bürokratischen Hürden im Unternehmeralltag, waren sich die Teilnehmer der FvRH-Mitgliederversammlung...
Seit diesem Juli ist Österreich um einige Lehrlingsberufe reicher. Einer ist für die grüne Branche besonders spannend: Ab jetzt werden in der Alpenrepublik Klimagärtnerinnen und -gärtner ausgebildet. Die neue gärtnerische Ausbildung zielt darauf ab, die Klimawandelfolgen abzumildern.
Am 12. November 2024 trafen sich im niedersächsischen Westerstede/Ammerland knapp 30 Lizenznehmerinnen und Lizenznehmer der „Gardengirls“ Heidezüchtung zum After-Season-Stammtisch Nord.
Der umgestaltete Flak-Bunker in Hamburg-St.Pauli wurde im Rahmen einer öffentlichen Abstimmung von Teilnehmenden zum „BuGG-Gründach des Jahres 2024“ gewählt. Das neue Wahrzeichen auf dem Heiliggeistfeld beinhaltet unter anderem einen öffentlichen Stadtpark in 58m Höhe.
Matthias Ulmer, Geschäftsführer des Verlags Eugen Ulmer in Stuttgart, feiert am 16. November 2024 seinen 60. Geburtstag. Er blickt auf abwechslungsreiche und spannende berufliche Jahre zurück.
Das Jahresprogramm 2025 der Bildungsstätte Gartenbau im hessischen Grünberg ist nun online verfügbar und bietet wieder eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachleute und Interessierte im Bereich Gartenbau.
Gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband (DBV), dem Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS), den Familienbetrieben Land und Forst (FABLF), dem Deutschen Weinbauverband (DWV) hat der Zentralverband Gartenbau (ZVG) erneut zum derzeit laufenden...
Einen Ausblick auf das, was die grüne Branche im kommenden Jahr erwartet, gibt die IPM ESSEN vom 28. bis 31. Januar 2025. Aussteller aus rund 50 Ländern präsentieren in der Messe Essen ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung.
Zum 1. Oktober 2024 wurde Andreas Kovac zum neuen Direktor der Fachschule für Gartenbau in Langenlois bestellt. Kovac folgt auf Direktor Franz Fuger, der in den Ruhestand trat.
Prof. Dr. Johannes Nebelmeir wird zum Professor für Pflanzenzüchtung und Zierpflanzenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) berufen. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Bernhard Hauser an.
Der Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen hat zwei herausragende Persönlichkeiten des Gartenbaus für ihr langjähriges ehrenamtliches und berufsständisches Engagement ausgezeichnet: Reiner Höpken aus Burscheid erhielt die Ehrenmedaille und Ehrennadel in Gold, und Hans-Hubert Rodenbröker aus...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast