Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blumengroßhandel

Veiling Rhein-Maas mit weiterhin guten Umsätzen im 3. Quartal 2024

Der Produktumsatz von Veiling Rhein-Maas liegt am Ende des 3. Quartals 2024 bei 331 Mio. Euro und erreicht damit fast das hohe Vorjahresniveau, teilt das Unternehmen mit.

von Veiling Rhein-Maas erschienen am 14.11.2024
Im Mittelpunkt des Kunden- und Anlieferertags 2025 wird die erstmals durchgeführte Wahl der Kunden und Anlieferer des Jahres 2025 stehen. © Veiling Rhein-Maas
Artikel teilen:

Wie schon in den ersten beiden Quartalen seien auch in den zurückliegenden drei Monaten gute Durchschnittspreise bei einem etwas geringeren Warenangebot über alle Vermarktungskanäle hinweg prägend für den Geschäftsverlauf bei Veiling Rhein-Maas gewesen. „Unser Produktumsatz bewegt sich trotz der Wetterkapriolen im wichtigen zweiten Quartal fast auf Vorjahresniveau. Daher schauen wir den letzten Monaten des Jahres 2024 positiv gestimmt entgegen. Für das kommende Jahr setzen wir darauf, dass das Potenzial unseres Marktplatzes bei insgesamt etwas günstigeren Wetterbedingungen noch weiter zum Tragen kommt. Die letzten Monate haben wir mit den Veränderungen rund um Halle N auch intensiv dazu genutzt, das Projekt „Standort 2025“ weiter voranzutreiben“, so Günther Esser und Cees Hoekstra, Geschäftsführung Veiling Rhein-Maas.

Vermarktungssituation

Der Umsatz bei der Versteigerung von Schnittblumen lag am Ende des 3. Quartals leicht über dem des Vorjahres. Ursächlich dafür sei, dass deutlich weniger Menge einer stabil guten Nachfrage gegenüberstehe. Daraus resultierten hohe Durchschnittspreise und ein Umsatz über dem Vorjahresniveau. Im September lag die Menge der angelieferten Schnittblumen vor allem bei Rosen unterhalb des Vorjahresniveaus. Der Grund dafür sei ein ungewöhnlicher Verlauf der Regenzeit in Ost-Afrika. Hierdurch würden auch bei Rosen deutlich höhere Durchschnittspreise als im Vorjahr realisiert.

Bei der Versteigerung von Topfpflanzen haben sich im 3. Quartal wenig Änderungen gegenüber den Quartalen davor ergeben. Die Stückzahlen liegen insgesamt leicht über dem Vorjahresniveau und die hohen Durchschnittspreise haben Umsätze fast auf Vorjahresniveau ermöglicht.

Wegen der sommerlichen Temperaturen bis fast Ende September sei der Wechsel von Sommer- auf Herbstprodukte bei der Kundschaft in diesem Jahr langsamer als sonst verlaufen. Daher wurden typische Herbstprodukte wie Chrysanthemen-Büsche in guter Qualität sowie Cyclamen zuletzt etwas weniger nachgefragt. In Summe verlaufe das Topfpflanzenjahr an der Versteigerung ähnlich gut wie 2023.

Der Absatz über die digitalen Vermarktungskanäle – Fernkauf, Uhrvorverkauf und Webshop – bewegt sich stabil auf dem hohen Niveau der Vormonate. Inzwischen nimmt rund die Hälfte der Kundschaft von Veiling Rhein-Maas online und damit von außerhalb an der Versteigerung teil.

14. Januar 2025 Kunden- und Anlieferertag

Der nächste Kunden- und Anlieferertag von Veiling Rhein-Maas wird am Dienstag, 14. Januar 2025 in Straelen-Herongen stattfinden. Die Veranstaltung hat sich zu einer beliebten Branchenplattform zur Information, Inspiration, zum Meinungsaustausch und gemütlichen Beisammensein am Jahresanfang entwickelt. Im Mittelpunkt des Kunden- und Anlieferertags 2025 wird die erstmals durchgeführte Wahl der Kunden und Anlieferer des Jahres 2025 stehen.

Veränderungen am Standort

Die zusätzliche Fläche in der von Veiling Rhein-Maas übernommenen Halle N vergrößert den Spielraum bei der Umsetzung der Strategie „Standort 2025“, mit der der Marktplatz in Straelen-Herongen attraktiv für die Zukunft aufgestellt werden soll. Inzwischen sind die Import-Abteilung und das Service Center nach Halle N umgezogen. Beide Abteilungen hätten es trotz des Umzuges geschafft, die Kontinuität der Prozesse sicherzustellen und gleichzeitig die Produktion und das Bestellwesen ohne Unterbrechungen aufrechtzuerhalten.

Mit ihren 10.000 Quadratmetern Fläche eröffnet die neue Halle beiden Abteilungen mehr Möglichkeiten, um Kundschaft und Anlieferern von Halle N aus einen noch besseren Service zu bieten. Die durch die Umzüge freigewordenen Flächen in den Hallen L und M werden neu vermietet und in den kommenden Monaten nach und nach von den jeweiligen Kunden übernommen.

Weiterentwicklung des Veiling Rhein-Maas Portals

Das Veiling Rhein-Maas Portal wurde um Funktionen für Anlieferer ergänzt. So steht das Portal Anlieferern von Topfpflanzen seit Oktober als alleiniger Kanal zur Abgabe ihrer Anliefermeldungen zur Verfügung. Weiterhin können im Portal Uhrvorverkaufspreise und – falls gewünscht – Anlieferer-Mindestpreise festgelegt werden. Außerdem sind im Portal Dokumente wie Wochenabrechnungen, Tagesergebnisse und ähnliches hinterlegt, die dort angesehen oder heruntergeladen werden können.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren