Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Gartenbau

Aus der andauernden Flut vieler News wählt die Gartenbauredaktion im Verlag Eugen Ulmer die Nachrichten aus, die relevant und wegweisend sind. Auswahl statt Masse lautet dabei das Motto. Sofern Sie aus Unternehmen, Verbänden, Bildungseinrichtungen oder der Beratung im Gartenbau selbst Neuigkeiten haben: Kommen Sie auf unsere Redaktion zu - wir sind neugierig, was Sie uns mitzuteilen haben!

  • Einreichungsfrist für Projektskizzen bis 15. Februar 2016

    Die Förderung durch die Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) hat das Ziel, vielversprechenden Ansätzen aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten den Weg zur Marktreife zu ebnen. Angesprochen sind daher innovative Projekte, die in der Regel bereits eine vorhergehende Förderung mit...

  • Leitfaden liefert Infos und Ideen

    „Natürlich schöne Augenblicke“ ist die vom Zentralverband Gartenbau e. V. initiierte Imagekampagne für Blumen und Pflanzen, die am 1.September 2015 gestartet ist. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, sind alle Branchenmitglieder gefragt. Deshalb liefert ein spezieller Aktionsleitfaden den...

  • Erleichterungen bei der Hofabgabe

    Die ab 1. Januar 2016 vorgesehenen Änderungen der Hofabgabeverpflichtung sollen Landwirten erleichtern, ihr Unternehmen im Zuge des Rentenantrages abzugeben, um die Anspruchsvoraussetzungen zu erfüllen. Um zukünftig eine Rente der Alterskasse zu beziehen, soll der zulässige Flächenrückbehalt von...

  • Herbst in Deutschland 2015 sehr mild

    Pünktlich zum Herbstbeginn endete die hochsommerliche Hitze in Deutschland. Die Monate September und Oktober waren bundesweit vergleichsweise kühl und sonnenscheinarm, vor allem aber erneut zu trocken – wie zuvor alle Monate seit Februar. Erst der November brachte wieder mehr Niederschläge und...

  • Top-Themen

    • Unter den Augen von Georg Vormbaum (Bereichsleiter Recht, Landgard) zog die Losfee Sabrina Hönning (Kundenbetreuerin und Versteigerin Schnittblumen) den Sieger der Videoaktion zum Jubiläum.

      Fünf Jahre Veiling Rhein-Maas

      Am 29. November 2010 drehten sich die acht Versteigerungsuhren der Veiling Rhein-Maas in Herongen zum ersten Mal. Der Start war eine echte Herausforderung. Drei verschiedene Versteigerungsstandorte mit eigenen Systemen und Kulturen mussten zu einer einzigen neuen Versteigerung zusammengefasst...

    • Die Organisatoren der 44. Kontaktstudientage (von links): Prof. Dr. Cord Petermann, Sprecher des Binnenforschungsschwerpunkts „Urbane AgriKultur“, Marc-Guido Megies, Vorsitzender des Freundeskreises, und Prof. Dr. Andreas Ulbrich, Sprecher der Perspektive „Ressourcen und Produktionssysteme“ im Binnenforschungsschwerpunkt „Urbane AgriKultur“.

      Nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus

      150 Experten sowie Studierende aus den Bereichen Gartenbau und Landschaftsarchitektur trafen sich zu den 44. Kontaktstudientage auf dem Campus Haste der Hochschule Osnabrück, organisiert vom AlumniVerein „Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur“ zusammen mit dem an der AuL...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Konzentration bei der Pflanzenvermehrung – im Pflanzenmarkt Stolch in Nürtingen ist Können gefragt.

    Gruppe Nürtingen in 2015 voll aufgeblüht

    Wie kommt der Wurm in die Kirsche? Was ist eine extensive Dachbegrünung? Auf diese und anderen Fragen haben im zurückliegenden Jahr 21 Nürtinger Minigärtner gemeinsam mit Fachkräften aus dem Gartenbau die richtigen Antworten gefunden. Bei Besuchen in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus...

  • (v. l. n. r.): Vizepräsident des BHGL Marc-Guido Megies, Prof. Dr. Thomas Hannus, Prof. Dr. Ute Höper-Schmidt, Prof. Dr. Ulrich Kias, PD Dr. Markus Gandorfer, Prof. Dr. Thomas Rath, Präsident Bayerischer Gärtnereiverband Roland Albert, Helmut Rausch

    Studium im IT-Zeitalter - werden Hörsäle überflüssig?

    Beim diesjährigen BHGL-Forum am 19.11.2015 wurde diskutiert, ob es in Zukunft noch Hörsäle mit Dozenten und Studierenden geben wird oder ob nur noch am virtuellen Campus studiert wird. Um es gleich auf den Punkt zu bringen: Einer Bildungseinrichtung nur im Netz ohne persönliche Kontakte zwischen...

  • "Handbuch Pflegegeräte" erschienen

    Ob Vertikutierer in der Rasenpflege, Standmäher in der Grünflächenmahd, Kettensägen in der Gehölzpflege, Schneefräsen im Winterdienst, Sprühgeräte im Pflanzenschutz, Maschinen für die Stein- und Betonbearbeitung, Ekkehard Musche kennt sie alle und weiß sie zu handhaben. In seinem jetzt...

  • Termintipp Bad Zwischenahner Azerca-Seminar

    Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Bad Zwischenahn lädt in Zusammenarbeit mit dem Beratungsring Azerca Nord e. V. am 3. Februar zu einem Azerca-Seminar nach Bad Zwischenahn ein. Weitere Infos

    • LVG Heidelberg erhält Deutschen Arbeitgeberpreis Bildung

      Der Deutsche Arbeitgeberpreis Bildung in der Kategorie „Berufliche Bildung 2015“ ging in diesem Jahr an die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg für ihr Blended-Learning-Konzept. Das Motto hieß diesmal „Anforderungen des digitalen Zeitalters“. Der Preis wird jährlich...

    • Gemeinsame Bewerbung von Florensis Deutschland und Niederlande

      Der Internationale Verband des Erwerbsgartenbaues (Association Internationale des Producteurs de l’Horticulture – AIPH) hat im Rahmen seines Herbstkongresses die Finalisten für den Internationalen Preis „Grower of the Year“ bestimmt. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hatte als deutschen...

  • Hochschule veröffentlicht ersten Forschungsbericht

    Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hat ihren ersten Forschungsbericht herausgegeben. Die Erfahrungen und Kompetenzen der Hochschule in Forschung und Entwicklung zusammenzustellen und die zunehmende Bedeutung dieser relativ neuen Aufgabe der Hochschulen für angewandte Wissenschaften...

  • Kleingärtner präsentieren blühende Frühjahrslandschaften

    Die Internationale Grüne Woche Berlin (15. bis 24. Januar) feiert 2016 ihren 90. Geburtstag. Dass die weltweit bedeutendste Messe für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau dieses stolze Jubiläum begehen kann, liegt maßgeblich an den Berliner Kleingärtnern, denen es zu verdanken war, dass die...

  • Alfons Hegele (rechts), Vorsitzender der BVZ/BVE-Werbeausschusses, wurde durch Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG), mit der Ehrennadel in Silber des ZVG ausgezeichnet.

    Alfons Hegele erhält Silberne Ehrennadel des ZVG

    Anlässlich der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) am 12. November in Rees wurde Alfons Hegele, Vorsitzender des BVZ/BVE-Werbeausschusses, mit der Ehrennadel in Silber des ZVG ausgezeichnet. ZVG-Präsident Jürgen Mertz ehrte ihn für seine...

  • Ein breit angelegtes Pflanzenangebot über die gesamte Vegetationszeit, ist ein wichtiger Faktor, um Kunden zu binden. Darüber informiert der Bund deutscher Staudengärtner auf der IPM 2016.

    BdS-Mitglieder informieren über Staudensortiment

    Bei der IPM 2016 in Essen geben Staudengärtner vom 26. bis 29. Januar am Stand des BdS in Halle 11, Stand D16, Vertretern von Gartencentern und Endverkaufsbetrieben Auskunft über das Staudensortiment. Mit einem breit angelegten Pflanzenangebot über die ganze Vegetationszeit lässt sich eine...

  • Mitglieder der Fachgruppe Jungpflanzen im Gartenbaubetrieb Aldenhoff, Schermbeck.

    Mitglieder diskutieren Branchenthemen

    Auf Einladung des FGJ-Mitgliedsunternehmens HETHOR flowers, Schermbeck, trafen sich die Mitglieder der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) vom 12. bis 14. November in Rees am Niederrhein. Fachvorträge zu aktuellen Themen, die Mitgliederversammlung sowie die Besichtigung von niederrheinischen...

  • Thünen-Institut führt bundesweite Umfrage durch

    Was bedeutet der Mindestlohn für die Gärtner und Landwirte in Deutschland? Wird der Anbau von Obst und Gemüse in Deutschland weiterhin wettbewerbsfähig sein? In einer bundesweiten Umfrage fragt das Thünen-Institut (TI) in Braunschweig, welche Erfahrungen Gärtner und Landwirte nach fast einem Jahr...