Positive Aussichten für das Jahr 2016
- Veröffentlicht am

Ein Problem für 2016 ist die Akquirierung von gut ausgebildetem Personal. Hier wird der Fachverband sein gemeinsames Schulungsangebot mit der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg weiter ausbauen und die Inhalte dem Markt anpassen.
Ein Problem ist nach Ansicht der Vorstandsmitglieder nach wie vor die Ausbreitung von Woll- und Schmierläusen. Der Fachverband fordert deshalb von der Politik eine Ausnahme für den Einsatz von Neonicotinoiden bei der Innenraumbegrünung. Insgesamt werden die Marktaussichten für 2016 positiv eingeschätzt.
Die Vorbereitung der dritten Internationalen Konferenz für Raumbegrünung vom 3. bis 4. Dezember 2015 in Lyon war ein weiterer Tagesordnungspunkt der Vorstandssitzung. Diese Konferenz dient als Plattform für den Austausch von Wissen und für Diskussion über die weitere Entwicklung, Weiterbildung und Forschung. Ausrichter dieser Konferenz ist die European Interior Landscapers Organisation (EILO), die von europäischen Fachverbänden aus Deutschland, Frankreich, Niederlande, Schweden und Norwegen getragen wird. Weitere Informationen zur Konferenz und Anmeldung sind auf der Internetseite der www.eilo.eu oder beim Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG), E-Mail: zvg.fiebig@g-net.de, erhältlich.
Weiterer Diskussionspunkt war die Mitarbeit des Fachverbandes bei der Überarbeitung der Innenraumbegrünungsrichtlinien bei der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL).
Zum Abschluss der Sitzung wurde der Vorstand von Bernd Green, Obergärtner in Tropical Island, durch die Bepflanzungen der Anlage geführt. „Die Pflege der Pflanzen und der Zustand insgesamt ist sehr beeindruckend. Hier zeigt es sich, wie hochwertig das lebende Grün eingesetzt werden kann,“ so Christian Engelke, Vorsitzender des FvRH.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.