Gartenbauthemen auf EU- Ebene
- Veröffentlicht am

ZVG-Präsident Jürgen Mertz stellte in seinem Grußwort an die Abgeordneten und Landesreferenten die Imagekampagne der Gartenbaubranche „Natürlich schöne Augenblicke“ zum ersten Mal auf europäischer Ebene vor und erntete sichtliche Begeisterung der Gäste für die gelungene Kampagne.
Birgit Fehling, Regierungsdirektorin Ernährung und Landwirtschaft in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union, betonte die enorme Bedeutung des Gartenbaus in Europa. Sie verwies auf die Bereitstellung von Obst und Gemüse für die gesunde Ernährung von Schülern und Jugendlichen im Rahmen des Schulobst- und Gemüseprogramms, aber auch auf die Bedeutung von Pflanzen als grüne Lungen in der Stadt und als Wohlfühlelement im eigenen Lebensumfeld.
Als Gastreferent begrüßte der ZVG Europaparlamentarier Markus Ferber, der über die Arbeit im Europäischen Parlament berichtete, Matthias Langemeyer (EU-Kommission, Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), der europäische Netzwerke vorstellte, und Julia Riss von Burson-Marsteller, die einen Einblick in die Arbeit von politischen Beratungsagenturen in Brüssel gewährte.
Ferber machte deutlich, dass die Auswirkungen des geplanten Freihandelsabkommen TTIP für den Gartenbau bisher eher gering seien. So lange keine Einigungen über nicht-tariffäre Handelshemmnisse im Bereich Pflanzengesundheit erzielt würden, bliebe der Export in die USA schwierig. Wichtiger wären die multilateralen Verhandlungen zum Abkommen über Handel und Dienstleistungen, namentlich TiSA (Trade in Services Agreement).
Langemeyer stellte das Europäische Netzwerk für ländliche Entwicklung (ENRD) vor. Das ENRD ist eine Plattform für Ideen- und Erfahrungsaustausch über die praktische Verwirklichung der ländlichen Entwicklungspolitik und ihre Verbesserung in allen Mitgliedstaaten. Mittels der Europäischen Innovationspartnerschaft EIP AGRI soll Forschungsbedarf identifiziert werden, um Herausforderungen in der Praxis zu lösen.
Wie wichtig eine gute Interessensvertretung auf europäische Ebene ist, machte Julia Riss deutlich. Am Beispiel des Pflanzenschutzes, Substrate und der Kreislaufwirtschaft zeigte sie auf, wie notwendig eine professionelle Politberatung im europäischen Gesetzgebungsprozess ist.
„Die politische Vertretung des ZVG auf der europäischen Ebene macht sich tagtäglich bezahlt“, meint Jürgen Mertz. Durch unser funktionierendes Netzwerk in Brüssel bekäme der ZVG über das Europareferat Themen und Stimmungen des europäischen Politikbetriebes frühzeitig mit und könne seine Mitglieder entsprechend informieren und sich auf nationale Umsetzungsprozesse vorbereiten. "Umgekehrt vertreten wir aktiv auf EU-Ebene die Interessen des deutschen Gartenbaus“, so Mertz.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.