Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayer und Orbia Netafim

Digitale Technologien für den Anbau von Nutzpflanzen

Bayer und Orbia Netafim arbeiten gemeinsam an neuen digitalen Anbaulösungen für Obst- und Gemüsebauern. So können Landwirte dank optimaler Ressourcenzuteilung den Ertrag ihrer Nutzpflanzen maximieren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen verringern.

von Bayer AG erschienen am 23.11.2024
Landwirte sollen mit den neuen Lösungen dank optimaler Nutzung ihrer Ressourcen den Ertrag maximieren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen verringern können. © Bayer AG
Artikel teilen:

Im Gartenbau gibt es trotz der zunehmenden Integration von digitalen Tools in den letzten Jahren keine ganzheitlichen Lösungen, die den Bedürfnissen der Landwirte gerecht werden. Für viele ist der Wechsel zwischen mehreren Software-Anwendungen herausfordernd, da miteinander nicht verbundene Lösungen die Alltagstätigkeiten verkomplizieren. Daher hat Bayer die neue digitale Plattform HortiView entwickelt, um die Erfassung und Weitergabe von Primärdaten für den Gemüse- und Obstanbau zu erleichtern. Die Landwirte profitieren dabei von einem digitalen Ökosystem aus miteinander verbundenen agronomischen Diensten, die datengestützte Entscheidungen und den Marktzugang unterstützen.

Orbia Netafim hat zeitgleich an den auf der HortiView-Plattform zur Verfügung stehenden Informationen und Empfehlungen zur Bewässerung gearbeitet. Diese Empfehlungen zur Bewässerung werden individuell auf Grundlage der von den Landwirten in HortiView eingespeisten Daten erstellt. Im weiteren Verlauf der Zusammenarbeit optimieren die beiden Unternehmen zudem die Konnektivität mit GrowSphere, dem Komplettsystem zur Bewässerung von Orbia Netafim. Es optimiert die Bewässerung, den Schutz der Nutzpflanzen und die Fertigationsanwendungen.

„Digitale Technologien haben im Gartenbau sehr große Vorteile, doch leider arbeiten sie selten Hand in Hand. Daher war es für Landwirte bislang herausfordernd, den Ertrag mithilfe ihrer eigenen Daten zu optimieren“, sagt Chris Pienaar, Fruit & Vegetable Digital New Value Lead bei der Division Crop Science von Bayer. „Gemeinsam mit Orbia Netafim wollen wir diese Schwachstellen mithilfe einer Plattform beheben, die den Landwirten gezielte Empfehlungen für ihre individuellen Bedürfnisse, ihre Kultivierungspraktiken und ihre Nutzpflanzen gibt.“

Ausgewählte Berater von Landwirten nutzen derzeit bereits die neuen Lösungen. Deren Rückmeldungen werden für den breiten Launch der Plattform berücksichtigt. Die verstärkte Zusammenarbeit von Orbia Netafim und Bayer basiert auf einer bereits bestehenden Kooperation. Beide Unternehmen haben zudem schon bei vielen gemeinsamen Projekten erfolgreich zusammengearbeitet, zum Beispiel bei der Initiative Better Life Farming, bei einer Lösung für US-amerikanische Mandelzüchter, sowie im Rahmen der europäischen Farm2Fork-Initiative. Darüber hinaus erkunden Bayer und Orbia Netafim gemeinsame Geschäftsmöglichkeiten, um die digitale Konnektivität in allen Bereichen der Landwirtschaft und der damit verbundenen Wertschöpfungsketten zu verbessern.

Ofer Oveed, SVP Technology and Crops, Orbia Precision Agriculture (Netafim) fügt hinzu: „Beide Unternehmen sind in ihren jeweiligen Fachgebieten Vorreiter, zum Beispiel bei der Bewässerung, dem Schutz von Nutzpflanzen, der Agronomie und bei digitalen Plattformen. Wir freuen uns, unser agronomisches und technologisches Fachwissen mit dem von Bayer zu kombinieren und damit Landwirte auf der ganzen Welt im Hinblick auf Herausforderungen wie den Klimawandel und den steigenden Kosten für Betriebsmittel zu unterstützen. Gemeinsam sind wir bei digitalen Technologien für die Landwirtschaft ganz vorne dabei und können durch die Unterstützung einer nachhaltigen Produktion zur Nahrungsmittelsicherheit beitragen.“

Über Bayer

Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen in den Life-Science-Bereichen Gesundheit und Ernährung. Getreu seiner Mission „Health for all, Hunger for none“ möchte das Unternehmen mit seinen Produkten und Dienstleistungen Menschen nützen und die Umwelt schonen – indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte der Konzern mit rund 100.000 Beschäftigten einen Umsatz von 47,6 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 5,8 Milliarden Euro.

Über Orbia Precision Agriculture (Netafim)

Das zu Orbia gehörende Precision-Agriculture-Unternehmen Netafim ist als weltweit größtes Bewässerungsunternehmen bei den Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft führend, die sich mit der Knappheit von Nahrungsmitteln, Wasser und Anbauflächen befassen. Das 1965 gegründete Unternehmen leistete Pionierarbeit bei der Tröpfchenbewässerung und leitete einen Paradigmenwechsel zu präziser Bewässerung in der Landwirtschaft ein. Heute liefert Orbia Netafim als Spezialist für Komplettlösungen von der Wasserquelle bis zu den Wurzeln der Pflanzen Bewässerungs- und Gewächshausprojekte sowie Bewässerungslösungen für Landschaftspflege und für den Bergbau, einschließlich Supportleistungen im technischen Bereich, im Projektmanagement und bei der Finanzierung. Orbia Netafim ist dank seines hochmodernen Systems mit integrierter Echtzeit-Überwachung, Analysen und automatisierter Steuerung auch im Bereich digitale Agrarwirtschaft, Bewässerung und Fertigation führend. Mit seinen 33 Niederlassungen, 19 Produktionsstätten, zwei Recycling-Werken und 4.500 Mitarbeitenden weltweit stellt Orbia Netafim Millionen von Landwirten in über 100 Ländern innovative, individuelle Bewässerungs- und Fertigationslösungen für Agrarbetriebe aller Größen, von Kleinbauern bis zu landwirtschaftlichen Großbetrieben zur Verfügung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren