Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Grüne Berufe stellen sich vor: Pflanzenfachberater

Die Anforderungen des grünen Marktes verlangen Fachkräfte, für die der Kundenservice an erster Stelle steht. Die Ausbildung zum Pflanzenfachberater zielt genau auf diese Anforderungen, denn sie verbindet gärtnerisches „Know How“ mit verstärkten Kenntnissen im Bereich Verkauf und Beratung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Was macht ein Pflanzenfachberater, welchen Schulabschluss brauche ich, was ist so besonders an dieser Ausbildung oder wie lange dauert die Ausbildung?

Mit diesen Fragen wurden die anwesenden Auszubildenden und Betriebsinhaber am „Tag des Pflanzenfachberaters“ im Gartencenter Dinger in Köln gelöchert. Am Mittwoch, den 30. September, erlebten rund 60 interessierte Schüler der Klassen 9 und 10 aus Köln gemeinsam mit ihren Lehrern, was in der Ausbildung zum Pflanzenfachberater wichtig ist. Ein Ziel der Veranstaltung war es, Jugendliche in der Berufswahlorientierung über die Vielfalt der gärtnerischen Ausbildung zu informieren. Weiter sollten Auszubildende in dieser Ausbildung ihr praktisches und theoretisches Wissen an fünf Stationen prüfen und vertiefen.

40 Auszubildende aus den Berufsschulbezirken Köln, Borken und Recklinghausen führten in Teams an verschiedenen Stationen praktische Arbeiten zu wichtigen Schwerpunkten ihrer Ausbildung durch. Damit zeigten sie, wie vielseitig und interessant ihre Ausbildung ist. Von der richtigen Pflanzschalengestaltung bis hin zur Analyse eines Verkaufsgespräches wurden hier wichtige Inhalte der Ausbildung zum Pflanzenfachberater der Öffentlichkeit gezeigt. Die Siegerteams bekamen nach der Bewertung ihrer Ergebnisse Buchpreise verliehen.

Ausbilder, wie Rolf Stassen (Gartencenter Stassen – Bergheim), Heinz Schmidtmann (Der Garten-Rösrath) und Andreas Ueckerseifer (Verkaufsbaumschule Ueckerseifer- Windeck) informierten über den Beruf und die Zukunftschancen des Pflanzenfachberaters. Einstimmig sind sie der Überzeugung, dass deutlich mehr Nachwuchs in dieser Branche des Gartenbaues benötigt wird.

„Wir wollen und müssen der Öffentlichkeit diese interessante Ausbildung in den gärtnerischen Berufen vorstellen, schön ist es, dass die eingeladenen Schüler sehen können, wie hier die Praxis aussieht“, so Sabine Strüwe-Linnemannstöns, Organisatorin der Veranstaltung und Fachlehrerin am Berufskolleg Humboldtstraße in Köln.

Heinz Schmidtmann, Unternehmer aus Rösrath unterstrich dies mit der Aussage, dass eine solche Ausbildung sehr wichtig für den gärtnerischen Einzelhandel ist. „Wir müssen den Kunden neben einer Top-Pflanzenware auch eine Top-Beratung von Fachkräften bieten – der Marktbedarf ist groß“, so Schmidtmann.

Eingeladen hatten das Berufskolleg Humboldtstraße der Stadt Köln und der Landesverband Gartenbau Rheinland mit freundlicher Unterstützung des Gartencenter Dinger‘s in Köln.

Weitere Infos zur Ausbildung im Gartenbau findet man unter www.beruf-gaertner.de, http://www.pflanzenfachberater.de oder beim Landesverband Gartenbau Rheinland unter 0221/7151039.

Landesverband Gartenbau Rheinland

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren