Mehrwertsteuer: Wie wirkt sich eine Erhöhung aus?
Anlässlich der derzeit geführten Diskussion über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer lohnt sich ein Blick auf die momentan gültigen Mehrwertsteuersätze in den Staaten der EU.
Danach befindet sich Deutschland mit seinem Normalsatz von 16 % gemeinsam mit Spanien auf einem der unteren Plätze in der Statistik.
Wie das Statistische Bundesamt in einer Pressemeldung mitteilte, würde der Verbraucherpreisindex bei einer Erhöhung der Steuer auf 18 % um 0,9 %-Punkte ansteigen. Im Juni betrug die Teuerungsrate 1,9 % (Schätzung aufgrund der Ergebnisse aus sechs Bundesländern). Bei dieser Berechnung wird unterstellt, dass die ermäßigten Steuersätze von 7 % für bestimmte Güter nicht verändert werden und dass die Mehrwertsteuererhöhung vollständig auf die Verbraucher abgewälzt würde. HR
c) DEGA online 16. November 2005 www.dega.de
Wie das Statistische Bundesamt in einer Pressemeldung mitteilte, würde der Verbraucherpreisindex bei einer Erhöhung der Steuer auf 18 % um 0,9 %-Punkte ansteigen. Im Juni betrug die Teuerungsrate 1,9 % (Schätzung aufgrund der Ergebnisse aus sechs Bundesländern). Bei dieser Berechnung wird unterstellt, dass die ermäßigten Steuersätze von 7 % für bestimmte Güter nicht verändert werden und dass die Mehrwertsteuererhöhung vollständig auf die Verbraucher abgewälzt würde. HR
c) DEGA online 16. November 2005 www.dega.de