Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Horti Fair 2005 in Amsterdam: Handel wird wichtiger

Die internationale Gartenbaumesse Horti Fair in Amsterdam Anfang November zog 51 227 Besucher aus über 100 Ländern an. Neben Gästen aus Mittel- und Westeuropa kamen viele aus Amerika, Asien und Osteuropa. Für den Handel zeichnet sich eine wachsende Bedeutung ab.
Besonders groß war das Interesse für die neuen Pavillons, das Internet-Café und die „Breakfast briefings“ einzelner Unternehmen. Für Vertreter des Handels waren vor allem der Pavillon „Growing Concepts/House of Flowers & Plants“ und die „Retail Plaza“ der FloraHolland Anlaufpunkte, denn hier wurden Vermarktungskonzepte, Verpackungs- und Präsentationsideen gezeigt. Im nächsten Jahr soll es für diesen Bereich eine eigene Halle geben. Wie Wim van der Loo, Direktor der Horti Fair, erläuterte, waren die Stände für den Handel bisher zu sehr verstreut. Die Käufer von Pflanzen seien auch wichtige Kunden der Messe, deshalb soll der Handel zukünftig einen eigenen Bereich bekommen. Amsterdam sei Weltzentrum für den Gartenbauhandel. Dem werde auch auf der Horti Fair Rechnung getragen.
Sehr viele junge Leute waren unter den Gästen, aber auch bei den Ausstellerfirmen. Das fiel auch DEGA-Autor Ralf Ludewig auf, der in den Technik-Hallen unterwegs war. „Die Hallen waren gut besucht, und es gab reges Interesse an den Ständen, vor allem von Osteuropäern und Asiaten.“ Viele technische Innovationen seien nicht vorgestellt worden. Situation und Stimmung in der europäischen Wirtschaft zeigten ihre Auswirkungen. Osteuropa jedoch sei für Technikanbieter ein wachsender Markt.

Preise für Qualität und Neuheiten
Von den insgesamt 18 Nominierungen für den „Horti Fair Innovation Award“ siegte in der Kategorie „Technik/ Dienstleistungen“ die Firma P. L. J. Bom Groep, Naaldwijk/ NL, mit ihrem „Sunergie“-Gewächshaus, das sich durch besonders lichtdurchlässiges Glas auszeichnet und durch ein spezielles Klimasystem ohne Lüftung auskommt. Den zweiten Platz belegte Kas van der Arend/Tebarint, Poeldijk/NL, mit dem „Schwimmenden Gewächshaus“ auf Pontons. Hiermit soll das Problem der zunehmenden Landnutzung in den Niederlanden entschärft werden. Den dritten Platz nimmt Terra International, Noordwijk/NL, mit einer Manschettenmaschine zum Eintüten von Topfpflanzen ein.

Der Innovation Award in der Kategorie „Grüne Produkte“ ging an Hortis Holland, Rijswijk/NL, für Allamanda cathartica ‘Caramel Blush’, eine leicht nach Karamell duftende, reich blühende Kübelpflanze. Dekker Chrysanthen, Hensbroek/ NL, erreichte mit Chrysanthemum ‘Madiba Lindy White’, eine weiß blühende Schnittblume, den zweiten Platz. Den dritten Rang belegte Vitro Plus, Burgh-Haamstede/NL, mit dem Farn Microsorum musiflorum ‘Crocodyllus’, dessen Wedel an Krokodilhaut erinnern.

Aus 1 500 Einsendungen für den Inter Polis Quality Cup siegte Ron Egberts, Mijdrecht/ NL, mit Alstroemeria ‘Jet Set’ mit einer dreifarbigen Blüte und starkem Stiel, die 9,63 Punkte erhielt.

Der Csizik-Award wird seit den 1970er Jahren für die beste Blumendekoration an einem Messestand vergeben. Der Name geht auf A. P. Csizik zurück, der sich als einer der ersten mit Blumenarrangements auf Messeständen beschäftigte und diese zu verbessern suchte. In diesem Jahr geht der Preis an Zuidkoop Natural Projects, De Lier/NL, für die Gestaltung des Stands von Fides Chrysanthen, De Lier. Begründung der Jury: Der Stand unterstreicht den Wert der Produkte, präsentiert sie in klarer und übersichtlicher Form und bietet Raum für Kommunikation.

DEGA wird in den folgenden Ausgaben alle wichtigen Neuheiten, die auf der Horti Fair zu sehen waren, vorstellen.

Claudia von Freyberg

c) DEGA online 9. November 2005 www.dega.de