Humboldt-Universität hat neues Forschungsgewächshaus
An der Humboldt-Universität zu Berlin wurde am 28. Oktober 2005 ein neues Forschungsgewächshaus für die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät eingeweiht.
An der Eröffnungsveranstaltung nahmen rund 150 Gäste teil. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Institutsdirektor, Prof. Dr. Uwe Schmidt, sprachen der Dekan der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät, Prof. Dr. Uwe-Jens Nagel, sowie der Vizepräsident der Humboldt-Universität, Prof. Dr. Frank Eveslage. Beide unterstrichen die Bedeutung des Bauvorhabens für das Institut für Gartenbauwissenschaften.
Karl Zwermann, Präsident des Zentralverbands Gartenbau, betonte die Notwendigkeit wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen für den Gartenbaustandort Deutschland.
Im Anschluss konnten sich die Gäste über die Ausstattung des Gewächshauses und aktuelle Versuchsfragestellungen informieren. Prof. Schmidt zeigte den Besuchern während eines Rundgangs die Räumlichkeiten und die Ausstattung der Kabinen. Von besonderem Interesse war dabei der Rechnerraum mit dem weiterentwickelten „Plantputer“-Prozessleitsystem.
Dank zahlreicher Sponsoren war für das leibliche Wohl gesorgt. Für die Vorbereitung engagierten sich die Mitarbeiter des Instituts außerordentlich.
Dr. Thorsten Rocksch,
Humboldt-Universität zu Berlin
c) DEGA online 23. November 2005 www.dega.de
Karl Zwermann, Präsident des Zentralverbands Gartenbau, betonte die Notwendigkeit wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen für den Gartenbaustandort Deutschland.
Im Anschluss konnten sich die Gäste über die Ausstattung des Gewächshauses und aktuelle Versuchsfragestellungen informieren. Prof. Schmidt zeigte den Besuchern während eines Rundgangs die Räumlichkeiten und die Ausstattung der Kabinen. Von besonderem Interesse war dabei der Rechnerraum mit dem weiterentwickelten „Plantputer“-Prozessleitsystem.
Dank zahlreicher Sponsoren war für das leibliche Wohl gesorgt. Für die Vorbereitung engagierten sich die Mitarbeiter des Instituts außerordentlich.
Dr. Thorsten Rocksch,
Humboldt-Universität zu Berlin
c) DEGA online 23. November 2005 www.dega.de