Gartengeräte: Industrie übernimmt Entsorgung
Seit Juli ist die von der Industrie gegründete Elektro-Altgeräte-Registerstelle (EAR) vom Umweltbundesamt beliehen. Sie kann nun Hersteller und Vermarkter registrieren und Entsorgungsverpflichtungen zuordnen.
Auch die Gartengeräteindustrie hat sich als Gesellschafter und Darlehensgeber bei der EAR beteiligt.
Der Handel ist dabei auf registrierte Lieferanten angewiesen, denn nur Produkte von registrierten Herstellern dürfen ab dem 24. November 2005 verkauft werden. Spätestens ab dem 23. März 2006 tragen die neuen Produkte das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne. Das bedeutet, dass das Produkt nicht in der Mülltonne, sondern bei den Recyclinghöfen entsorgt werden soll.
Die Verbraucher müssen den Elektroschrott sortieren: Gartengeräte werden gemeinsam mit Haushaltskleingeräten in einem Sammelcontainer erfasst.
Die Industrie hat sich verpflichtet, die Geräte mit dem Mülltonnen-Symbol zu kennzeichnen und die Kosten für die Entsorgung aller ab diesem Zeitpunkt anfallenden Elektrogeräte zu übernehmen, also auch für Geräte, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt in Verkehr gebracht wurden.
Informationen für Industrie, Handel und Verbraucher: www. altgeräte.org, www.bmu.de und www.stiftung-ear.de IVG
c) DEGA online 16. November 2005 www.dega.de
Der Handel ist dabei auf registrierte Lieferanten angewiesen, denn nur Produkte von registrierten Herstellern dürfen ab dem 24. November 2005 verkauft werden. Spätestens ab dem 23. März 2006 tragen die neuen Produkte das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne. Das bedeutet, dass das Produkt nicht in der Mülltonne, sondern bei den Recyclinghöfen entsorgt werden soll.
Die Verbraucher müssen den Elektroschrott sortieren: Gartengeräte werden gemeinsam mit Haushaltskleingeräten in einem Sammelcontainer erfasst.
Die Industrie hat sich verpflichtet, die Geräte mit dem Mülltonnen-Symbol zu kennzeichnen und die Kosten für die Entsorgung aller ab diesem Zeitpunkt anfallenden Elektrogeräte zu übernehmen, also auch für Geräte, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt in Verkehr gebracht wurden.
Informationen für Industrie, Handel und Verbraucher: www. altgeräte.org, www.bmu.de und www.stiftung-ear.de IVG
c) DEGA online 16. November 2005 www.dega.de