Baum, Blume und Staude des Jahres 2008 gekürt
- Veröffentlicht am
- Das Kuratorium "Baum des Jahres" (KGJ) in Marktredwitz hat am 18. Oktober die Echte Walnuss (Juglans regia) zum Baum des Jahres 2008 ausgerufen. In Deutschland sei die Walnuss bis vor 100 Jahren viel häufiger gewesen als heute, der Bestand sei dann jedoch durch Übernutzung und fehlende Nachpflanzung stark zurückgegangen – in der Schweiz, wo man genaue Zahlen hat, in den letzten 50 Jahren sogar um 75 %. „Wir sollten uns mehr um diesen typischen Hausbaum kümmern“, forderte Dr. Silvius Wodarz, Vorsitzender des KGJ.
- Auf Initiative von Ben Wagin hat das Kuratorium den Ginkgo biloba zum „Baum des Jahrtausends“ erklärt, als ein Mahnmal für Frieden und Umweltschutz. Ginkgo biloba ist die einzige, weitgehend unveränderte Art einer rund 250 Mio. Jahre alten und bis zur Eiszeit auch in Europa heimischen Gattung, ein lebendes Fossil, das sich zudem als recht unempfindlich gegen Umweltschadstoffe erwiesen hat.
- Blume des Jahres 2008 wurde die Nickende Distel (Carduus nutans). Die zur „dörflichen Unkrautflora“ zählende Pflanze mit ihren dekorativen Blüten gelte in mehreren Bundesländern als bedroht, erklärte die Loki-Schmidt-Stiftung in Hamburg. An einigen Orten ließen sich auf kalk- oder stickstoffhaltigen Böden noch Exemplare finden, erklärte die Namensgeberin der Stiftung, die Frau von Altkanzler Helmut Schmidt. Vögeln wie dem Stieglitz, verschiedenen Falterarten sowie Bienen und Hummeln gewähre die Nickende Distel Nahrung und Lebensraum. Sie kann mehr als 1 m hoch werden. Wegen ihres süßlichen, moschusähnlichen Dufts wurde sie früher auch Bisam-Distel genannt.
- Helenium ist die Staude des Jahres 2008. Die Gattung wurde ausgewählt, da ihre Vertreter nahezu den ganzen Sommer hindurch blühen. Einige Arten beginnen bereits im Mai und werden im Laufe des Jahres durch andere Arten und Sorten abgelöst. Am Wohlsten fühlt sich Helenium in Gesellschaft. Erst zusammen mit anderen Stauden und Gräsern spielen sie ihre volle Stärke aus. Dabei fügen sie sich genauso gut in eine üppige Prachtstaudenrabatte wie in eine eher wildnishafte Präriepflanzung. Die lange Blühdauer zählt zu den Hauptauswahlkriterien der Staude des Jahres. Red
(c) DEGA online
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.