Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Junggärtner: Wahlen im Bundesvorstand

Vorstandswahlen, Workshops, interessante Gespräche und eine starke Gemeinschaft: Das zeichnete die zweite Mitgliederversammlung 2009 der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) aus, die vom 6. bis 8. November in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg stattfand.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Mehr als 80 Delegierte aus den AdJ-Landesverbänden, zahlreiche Junggärtner-Mitglieder sowie Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Richter des Berufswettbewerbs 2009 waren für diese Veranstaltung aus ganz Deutschland angereist.

Im Bundesvorstand gab es Veränderungen. Thorsten Dremel, bisher 2. stellvertretender Vorsitzender, ist nun 1. stellvertretender Vorsitzender, die bisherige Beisitzerin Carolin Horst wurde zur 2. stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Christian Drees gab sein Amt als Beisitzer des Bundesvorstandes ab, Wiebke Großgebauer, bislang 1. stellvertretende Vorsitzende, verabschiedete sich ebenso aus dem Vorstand.

Auf die freigewordenen Beisitzer-Posten wählte die Mitgliederversammlung Katharina Martha Eßer, Gartenbaustudentin und Mitbegründerin des Netzwerks junger Obstbauern, und Elke Scheid, Baumschulerin, Teilnehmerin des Berufswettbewerbes 2007 und seitdem hoch motivierte und engagierte Junggärtnerin.

Parallel zu den Delegiertengesprächen und Ausschüssen bot sich den Mitgliedern ein attraktives Programm. In einem Konfliktmanagement-Workshop lernten sie, wie Konflikte entstehen, wie sie vermieden werden können und wie mit Konflikten umgegangen werden sollte.

Die Inhalte des Marketing-Workshops setzten sich zusammen aus einer Ist-Analyse des aktuellen Angebotes der AdJ und einer Analyse der bisherigen und zukünftigen Mitgliederstruktur. Auf Grundlage der dabei gesammelten Ergebnisse entstanden Ideen für zukünftige Maßnahmen und Aktionen.

Im Rahmen eines Seminars zu Zwiebeln und Knollen bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuerst theoretische Kenntnisse vermittelt, bevor es praktisch an die Bepflanzung des Gartens in der Bildungsstätte ging.

Für Abwechslung und viel Spaß sorgten Workshops wie „Tanzen für Einsteiger“, „Plätzchen backen“ und ganz besonders der Länderabend, den diesmal die bayerischen Junggärtner ausrichteten. ZVG/AdJ


(c) DEGA P&H online, 13.11.09.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren