Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Buga München 2005: Abschlusswochenende mit Besucherrekord

Knapp 80 000 Personen kamen am letzten Wochenende auf die Bundesgartenschau (Buga) in München. Dies ist ein Besucherrekord der 165 Tage dauernden Veranstaltung.
Die Gäste konnten die Übergabe der Buga-Fahne an die Städte Gera und Ronneburg, wo in zwei Jahren die nächste Buga stattfindet, sowie das Feuerwerk am Buga-See miterleben.
Mit der Gesamtbesucherzahl von 3 Mio. liegt die Buga in München zwar in der Besucherstatistik unter den erwarteten 3,7 Mio., dennoch ist dies das erfolgreichste Ergebnis der vergangenen 20 Jahre. Der zunächst mit 7,6 Mio. veranschlagte Zuschuss der Landeshauptstadt München als Hauptgesellschafter in der Bundesgartenschau München 2005 GmbH muss auf etwa 12 Mio. Euro erhöht werden.
Erfolgreich ist die Buga deshalb, weil zum einen neue, jüngere Besuchergruppen vom modernen Konzept der Gartenschau angesprochen wurden. Und weil der Münchner Osten durch die Buga und den Landschaftspark erheblich aufgewertet wurde. Weiteres Plus: Die Stadt München hat nicht nur einen Imagegewinn, sondern verbucht auch gesteigerte Umsätze im Tourismus. 8,5 % mehr Besucher kamen nach München, bei den Übernachtungen gab es eine Steigerung um 7,9 %, was Tourismusexperten auch auf die Buga zurückführen. Vom 10. Oktober an ist der Landschaftspark Riem für die Öffentlichkeit geschlossen. Dann beginnt der Rückbau von Ausstellungsteilen, wie etwa der Blütenteppich, der Zellengarten oder der Blattgarten.

Botanischer Garten bekommt Blattgarten-Dahlien
Bei den Pflanzen im Blütenteppich handelt es sich größtenteils um einjährige Pflanzen, die nicht mehr weiter verwendet werden können. Aber die Dahlien im Blattgarten, darunter zahlreiche Neuzüchtungen, werden ausgegraben. Die Knollen werden kultiviert und künftig im Botanischen Garten der Stadt München eingesetzt. Abgebaut werden auch die Pavillons, die Blumenhallen und die Seilbahn.
In Zukunft weiter bestehen bleibt der Landschaftspark mit dem Badesee, dem Rodelhügel, den Parallelen Gärten, dem Senkgarten, den Spielplätzen und der Skaterpark.
Zum Jahresende soll der Landschaftspark Riem zum größten Teil der Öffentlichkeit übergeben werden. Lediglich in Teilbereichen, vor allem im Bereich West, wird noch rückgebaut.
Teile des Buga-Inventars wie Stühle und Sonnenschirme werden am 21. Oktober von 12 bis 19 Uhr im Kulturforum verkauft. Am Samstag, 22. Oktober, kommt dann ab 11 Uhr alles unter den Hammer, was am Vortag keinen Käufer gefunden hat. DBG

c) DEGA online 12. Oktober 2005 www.dega.de