Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Essen: IPM 2006 wird Branchen-Treff

Anerkannt als die weltweite Leitmesse der grünen Branche geht die Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen vom 2. bis zum 5. Februar 2006 an den Start.
Alle Marktführer der Ausstellungsbereiche Pflanzen, Technik, Floristik und Verkaufsförderung sind in der Messe Essen vertreten. Rund 1 400 Aussteller aus 41 Nationen bieten einen weltweiten Marktüberblick zu Produktion, Handel und Vermarktung.
Die internationale Fachmesse ist ein Muss für Anbieter und Fachbesucher, um zukünftige Entwicklungen aktiv mitzugestalten und zu erfahren. Dies unterstrich der IPM-Beiratsvorsitzende Heinrich Hiep, Präsident des Landesverbands Gartenbau Rheinland, in dieser Woche auf der IPM-Fachpressekonferenz in Essen.
Laut Hiep werden bei der IPM wichtige Entscheidungen für Investitionen und Vertragsabschlüsse vorbereitet und getroffen.

Neue Galeria bringt mehr Flächen
Mit einem Bauvolumen von 7,2 Mio. Euro wurde auf dem Messegelände der zweite Bauabschnitt der Galeria fertig gestellt. Dies erleichtert den Auf- und Abbau von Veranstaltungen und bietet zusätzliche Präsentationsflächen. Aussteller und Fachbesucher werden zur IPM 2006 erstmalig die erweiterte Galeria nutzen können. Sie verbindet nicht nur die Hallen 3, 7, 4, 4 A und 2, sondern auch die Aussteller-Gruppen Technik und Floristik mit der Pflanzen-Achse, die sich von Halle 1 bis zur Halle 12 erstreckt.

Breites Rahmenprogramm
Einen zentralen Schwerpunkt bildet das internationale Rahmenprogramm. Es wird die Fachmesse begleiten und Trends und Tendenzen aufzeigen.
Viele Informationen verspricht „The Way of Inspirations“, der von der Green City (Halle 1 A) über die Messehallen 7, 8 und 9 bis in die Obergeschosshallen 7.1, 8.1, und 9.1 führt.
Die Trendshows des Fachverbandes Deutscher Floristen (FDF) geben Inspirationen für den Start in die neue Saison 2006. Gezeigt wird eine verkaufsnahe, zeitgerechte Floristik, die insbesondere trendorientierte modische Kunden begeistern wird.
Das Infocenter Gartenbau, ebenfalls in der „Green City“, dient als Treffpunkt dem Erfahrungsaustausch und steht auf der IPM 2006 unter dem Motto: „Energie“.
Unter der Federführung der Gartenbau-Landesverbände Rheinland und Westfalen-Lippe sowie dem Zentralverband Gartenbau (ZVG) werden die Leistungen für Mitgliedsbetriebe vorgestellt. Der ZVG präsentiert als ideeller Träger der IPM seine umfangreiche Leistungspalette am großen und modernen Verbändestand in der „Green City“. Dort gibt es fachkundige Informationen und Hilfestellungen für Gärtner zu den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen oder zu den exklusiven Vorteilen für Verbandsmitglieder.
Den Mittelpunkt des Infocenters Gartenbau bildet der Verbändestand, an dem sich die beiden Gartenbau-Landesverbände Rheinland und Westfalen-Lippe als Mitveranstalter der IPM und der Zentralverband Gartenbau mit seinen angeschlossenen Mitgliedsorganisationen vorstellen.
Neben den berufsständischen Organisationen sind im Infocenter Gartenbau mehrere Institutionen der Beratung, Forschung sowie der Aus- und Weiterbildung vertreten: Lehr- und Versuchsanstalten aus dem gesamten Bundesgebiet, die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit ihren Einrichtungen sowie die Hochschulen. ZVG/IPM

c) DEGA online 2. November 2005 www.dega.de