Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

BdS: Phlox ist Staude des Jahres 2006

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) hat die Gattung Phlox (Flammenblume) zur „Staude des Jahres“ 2006 gewählt.
Vom Frühjahr bis in den Herbst erfreuen die verschiedenen Arten und Sorten des Phlox mit ihren farbenfrohen, reichhaltigen und mitunter herrlich duftenden Blüten. Die Pflanzen erreichen je nach Art eine Höhe von 5 bis 140 cm. Sie sind daher sowohl als Leit- oder Begleitstaude in Rabatten oder auch im Steingarten zu verwenden und lassen sich hervorragend mit anderen Pflanzen kombinieren.

Die Gattung Phlox gehört zur Familie der Himmelsleitergewächse (Polemoniaceae). Sie stammen ursprünglich aus Nordamerika und besiedeln dort ein Gebiet, das sich über 1 000 km, von Illinois im Norden bis nach Georgia in den Südstaaten, und damit durch verschiedene Klimazonen erstreckt. Dadurch entstand die große Variabilität des Phlox. Im 18. Jahrhundert kamen die ersten Phlox-Arten nach Europa. Durch Züchtungen seit dem 19. Jahrhundert entstand ein umfangreiches Sortiment.
Der Hohe Phlox (Phlox paniculata) beispielsweise zählt zu den wichtigsten Beetstauden. Ähnlich dem Hohen Staudenphlox haben einige Wildarten Beetstaudencharakter. Hierzu zählen der Wiesenphlox (P.-Maculata-Hybriden), der Frühsommerphlox (P-Arendsii-Hybriden) und der Waldphlox (Phlox divaricatus).
Es gibt auch einige Arten, die sich für den Steingarten eignen. Sie zeichnen sich durch niedrigen, meist polsterförmigen Wuchs aus und bilden feine Blütenteppiche. Hierzu zählen beispielsweise der Niedrige Polsterphlox (Phlox douglasii), der Teppichphlox (Phlox subulata) und der kriechende Phlox (Phlox stolonifera) BdS

c) DEGA online 2. November 2005 www.dega.de