Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Friedhofsgartenbau

Das Friedhofswesen ist im Umbruch. Alte Traditionen lösen sich auf - und geben gleichzeitig viel Freiheit für neue Wege. Wir informieren Sie über Veränderungen im Friedhofsgartenbau. Sofern Sie dafür selbst News beisteuern können und wollen, freuen wir uns, wenn Sie den Kontakt zu unserer Redaktion suchen!

  • Sortierung
  • Brandenburg: Friedhof als „Ort der Erinnerung“

    Die Idee zu einem naturnahen Erinnerungs- und Erholungsort für Einheimische, Spaziergänger, Gäste und Touristen auf dem Grabower Friedhof hatte der Ortsbeirat schon vor rund zwei Jahren. Nach Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung Heiligengrabe, die das Projekt für gut befand, wurde daraus...

  • Hamburg-Ohlsdorf ist der viertgrößte Friedhof der Welt

    Über die beeindruckende Fläche von 1.310 Fußballfeldern erstreckt sich der größte Friedhof der Welt. Wadi Al-Salam im Irak führt mit 917 Hektar die von Bestattungen.de (www.bestattungen.de) recherchierte Liste der weltweit größten Begräbnisstätten an. Der Friedhof Ohlsdorf in Hamburg rangiert auf...

  • Deutliche Mehrheit lehnt Friedhofszwang für Urnen ab

    Zwei Drittel der Deutschen halten den bestehenden Friedhofszwang für Urnen für veraltet. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Verbraucherinitiative Aeternitas aus Königswinter. Die derzeit geltenden Bestattungsgesetze schreiben jedoch vor, dass Urnen mit der Asche Verstorbener -...

  • Top-Themen

    • Wie geht das mit dem Tod?

      Kinder haben oft einen unbefangenen Umgang mit dem Tod und stellen neugierig Fragen. „Was ist, wenn der Himmel voll ist?“, ist eine davon. Im Rahmen des Projektes „Kinder, Tod und Lebensfreude“ machen sich Kinder und Erzieherinnen des Evangelischen Kinderhauses in Gelsenkirchen-Erle in Begleitung...

    • Salzburg: Friedhof muss „bestorben“ werden

      In Salzburg wogt zurzeit die Diskussion um die Wiederinbetriebnahme eines alten und schon lange nicht mehr belegten Friedhofs. Ähnliche alte und zum Teil denkmalgeschützte Friedhöfe, die mittlerweile wieder in Betrieb sind, gibt es auch in Salzburg.

  • Mönchengladbach: Memoriam-Garten wird eröffnet

    Am 13. April wird der Memoriam-Garten Mönchengladbach eröffnet. Fünf örtliche Friedhofsgärtner haben eine GbR gegründet, die für den Bau, die Finanzierung und die Pflege des Gartens verantwortlich ist. Vier lokale Steinmetze, die Stadt Mönchengladbach und die Rheinische Treuhandstelle für...

    • Videoüberwachung hilft gegen Diebstahl

      Als erste Gemeinde in Baden-Württemberg setzt Ittlingen seit 2012 Videoüberwachung auf dem Friedhof ein, um Blumendiebstähle einzudämmen. Die umstrittene Maßnahme hat ihren Zweck erfüllt, berichtet Bürgermeister Achim Heck auf Nachfrage der Tageszeitung Heilbronner Stimme: "Seit die Kameras...

  • Wiesbaden gibt Stadtwald frei

    Die Stadt Wiesbaden ist laut Gründezernentin Birgit Zeimetz (CDU) die erste Kommune, die in ihrem Stadtwald zehn Hektar für Bestattungen freigibt und selbst vermarktet – das berichtet jetzt die Tageszeitung Frankfurter Rundschau. Das Waldstück befindet sich beim Ortsteil Frauenstein an der...

  • Friedhof und Freizeitpark vereinbar?

    Vor allem in den großen Städten verwandeln sich Friedhöfe oft immer mehr in Freizeitparks. Halten sich die Menschen weitestgehend an die Regeln, wird dieses Tun meist geduldet. Anders sieht es aus, wenn die andere Nutzung den eigentlichen Sinn von Friedhöfen stört oder gar gefährdet.

    • „Ginkgo 2013“ geht an Kölner Kunsthistoriker

      Im Rahmen ihres 8. Frühlingsempfangs zeichnete die Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner zum dritten Mal eine Kölner Persönlichkeit mit dem „Ginkgo“-Preis aus, der alle zwei Jahre an Entscheidungsträger verliehen werden soll, die sich in vorbildlicher Weise um die Kölner Friedhofskultur verdient...

    • Winter und kein Ende…

      Der Winter will nicht weichen, Ostern rückt unaufhaltsam näher und die Friedhofsgärtner im Norden, Osten und Westen verzweifeln langsam. Letzten Mittwoch sorgte neuer Schnee im Westen Nordrhein-Westfalen für Aufregung, mittlerweile ist er geschmolzen, doch die Nächte sind nach wie vor sehr kalt.

  • Frühlingsbepflanzung verzögert sich

    Der nochmalige Wintereinbruch mit Schnee und Eis ist für die Friedhofsgärtner in diesem Jahr ein echtes Problem: In zwei Wochen ist Karfreitag, dann sollen zum Osterfest eigentlich alle Gräber mit Frühlingsblumen bepflanzt sein. Doch bei Schnee und – noch viel schlimmer – harten Frösten, macht das...

  • Schalke-Fanfeld: Legende wird beigesetzt

    Das im Dezember letzten Jahres eröffnete Fan Feld für Anhänger des Fußballvereines „Schalke 04“ wird um das Grab eines bekannten Fans ergänzt: Olli Olschewski, alias „Catweazle“, war jahrzehntelang eine Legende auf Schalke.

  • Bürger können sich gegen zu hohe Friedhofsgebühren wehren

    Gebührenzahler sind nicht machtlos, wenn ihnen ihr Gebührenbescheid der Friedhofsverwaltung zu hoch oder fehlerhaft erscheint. Führen Nachfragen bei der Verwaltung und das Prüfen der Gebührensatzung zu keiner plausiblen Erklärung, können Betroffene Widerspruch einlegen oder Klage erheben, so die...

  • Ökogütesiegel für Wiener Friedhof

    Dass auch Friedhöfe ökologisch nachhaltig betrieben werden können, hat das Pilotprojekt „Friedhof Südwest“ gezeigt. Dafür wurde die Friedhöfe Wien GmbH mit dem ÖkoBusinessPlan-Siegel für umweltfreundliches Wirtschaften ausgezeichnet, wie der österreichische Sender ORF jetzt berichtet.