Hamburg-Ohlsdorf ist der viertgrößte Friedhof der Welt
- Veröffentlicht am
Der Friedhof Wadi Al-Salam (zu Deutsch „Tal des Friedens“) bietet derzeit Platz für über fünf Millionen Grabstätten. Auf dem Friedhof werden bereits seit dem siebten Jahrhundert Beisetzungen durchgeführt. Die Anlage nahe der Stadt Najaf ist damit gleichzeitig die älteste dauerhaft genutzte Begräbnisstätte der Welt. Auf dem zweiten Platz liegt mit 424 Hektar der Behesht-e Zahra (zu Deutsch „Paradies von Zahra“) im iranischen Teheran. Der erst 1978 gegründete Calverton National Cemetery im US-amerikanischen New York ist mit einer Fläche von 423 Hektar der drittgrößte Friedhof der Welt. Mit 391 Hektar liegt der Friedhof Ohlsdorf auf Platz vier. Der Friedhof ist damit die größte Ruhestätte in Europa.
Für die Zukunft sehen die Experten in Deutschland einen abnehmenden Bedarf an großen Friedhofsflächen. „Friedhöfe wie Ohlsdorf sind eher die Ausnahme als die Regel. Bundesweit beobachten wir einen Trend zur Verkleinerung von Anlagen, so Bestattungen.de-Geschäftsführer Fabian Schaaf. „Hauptursache ist die steigende Nachfrage nach kleineren Urnengräbern. Flächen für größere Sarggräber bleiben immer öfter ungenutzt. In einigen Städten wie Bremen sind bereits Friedhöfe von der Schließung bedroht“, so Schaaf.
Quelle: Bestattungen.de
(c) DEGA online, 19.4.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.