Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Friedhofsgartenbau

Das Friedhofswesen ist im Umbruch. Alte Traditionen lösen sich auf - und geben gleichzeitig viel Freiheit für neue Wege. Wir informieren Sie über Veränderungen im Friedhofsgartenbau. Sofern Sie dafür selbst News beisteuern können und wollen, freuen wir uns, wenn Sie den Kontakt zu unserer Redaktion suchen!

  • Sortierung
  • Rosa und rote Rosen haben auf dem Friedhof in Neustrelitz aktuell deutlich bessere Chancen als weiße.

    Rätsel in Neustrelitz Rosenschwund

    Auf dem Friedhof in Neustrelitz tut sich Seltsames, wie der "Nordkurier" meldet: Dort verschwinden immer wieder Rosen. Vorzugsweise weiße Rosen sind es, die Gefallen bei den unbekannten Dieben finden. Rote werden in der Regel verschmäht. Weil meist nur die Köpfe der Rosen fehlen, die Stiele und...

  • Bestattung von Urnen auf einer Obstbaumwiese in Dortmund – auch solche Projekte werden als naturnah bezeichnet.

    Im Kommen Naturnahe Bestattungen

    Auf immer mehr Friedhöfen werden jetzt Bestattungsformen angeboten, die naturnah sein sollen. Baumbegräbnisse, Beisetzungen in Wiesen oder Bestattungen in bereits vorhandenen kleinen Wäldern auf Friedhöfen scheinen derzeit attraktiv. Fast an jedem Tag erscheinen entsprechende Meldungen aus den...

  • BdF-Vorsitzende Birgit Ehlers-Ascherfeld am farbenfrohen Stand des Bundes deutscher Friedhofsgärtner.

    Anlaufpunkt für Friedhofsgärtner Reger Besuch beim BdF-Stand

    Zum Standbereich in Halle 1A, der als eine frühlingshafte NaturRuh-Anlage gestaltet war, kamen Berufskollegen aus ganz Deutschland, insbesondere aus der Region, um sich Informationsmaterial abzuholen und auszutauschen. Dabei wurde deutlich: Die Personalsuche und der Erhalt der Pflege vor Ort...

  • Top-Themen

  • Besucher dürfen den Friedhof auch weiterhin, wie hier zum Besuch des Rosengartens, befahren.

    Hamburg-Ohlsdorf Schranke für PKW kommt

    Auf Hamburgs größtem Friedhof wird es künftig ruhiger: Nach einem Beschluss des Aufsichtsrates der Hamburger Friedhöfe -AöR- zeichnet sich auf dem Friedhof Ohlsdorf ein Schrankensystem für PKW auf der Mittelallee zwischen Ida-Ehre- und Kirschenallee ab, um den Durchgangsverkehr der Berufspendler...

  • Die Todesbescheinigung, die während der Leichenschau erstellt wird, ist Voraussetzung für die Bestattung.

    Gebühren Leichenschau wird deutlich teurer

    Jeder Verstorbene muss in Deutschland einer eingehenden ärztlichen Leichenschau unterzogen werden, bevor er bestattet werden darf. Bezahlt wird diese von den Angehörigen, abgerechnet wird nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Seit Jahresbeginn ergibt sich daraus ein Kostenrahmen zwischen 103...

    • Für Verstorbene jüdischen Glaubens gilt das ewige Ruherecht, Grabzeichen mit Patina sind in unseren Breitengraden typisch für jüdische Friedhöfe.

      Neue App Navi für jüdische Friedhöfe

      In Israel haben zwei Männer eine App entwickelt, die bei der Suche nach Gräbern auf Friedhöfen hilft. Weil bei den Juden das ewige Ruherecht gilt, sind vor allem städtische Friedhöfe sehr groß. Auf dem Yarkon Friedhof bei Tel Aviv sind zum Beispiel 120.000 Gräber zu finden, da kann die...

  • Viele Kunden mögen die kleine Bäumchen als weihnachtlichen Grabschmuck.

    Weihnachten Kleine Bäume als Grabschmuck

    In wenigen Tagen steht das Weihnachtsfest an – und viele Menschengehen vor oder zu den Feiertagen an die Gräber ihrer Angehörigen. Kleine Weihnachtensbäume stehen als Schmuck fürs Grab ganz oben auf der Wunschliste.

    • Friedhofskultur Friedhof statt Yoga?

      „Wer auf den Friedhof geht braucht kein Yoga mehr“ – unter diesem vielversprechenden Titel steht eine lesenswerte Geschichte von einem durchaus kritisch gesinnten Autor im „Zeit Magazin“ vom 23. November.

  • Bis 15. März 2020 Ausstellung „Lamento – Trauer und Tränen“

    Das Museum für Sepulkralkultur widmet sich in der interdisziplinären und multimedialen Ausstellung "Lamento –Trauer und Tränen" mit einer Auswahl von internationalen zeitgenössischen Kunstwerken, einem Filmprogramm, Lesungen, einem Konzert und Interventionen im öffentlichen Raum dem kollektiven...

  • Totenasche Mehrheit für liberalen Umgang

    Laut einer Umfrage von Aeternitas, der Verbraucherinitiative Bestattungskultur, befürworten über zwei Drittel der Bundesbürger, wenn Teile der Asche Verstorbener für Erinnerungsgegenstände verwendet werden. Auch bei der Umbettung von Urnen widerspricht die Mehrheit der Befragten den rigiden...

  • (von links:) Lutz Pakendorf, Birgit Dircks-Menten, Josef F. Terfrüchte, Vorstandsmitglieder und Vorsitzender des Senioren Servicedienste Köln e.V., Fahrer Godehard Bettels, Bürgermeister Andreas Wolter, Fahrerin Josephine Dau und Bernd Ensmann Kreisvorsitzender Senioren Union.

    Köln Zweites Friedhofsmobil im Einsatz

    Seit dem 1. Oktober hat das bisher einzige Kölner Friedhofsmobil Verstärkung durch die Neuanschaffung eines zweiten Fahrzeuges bekommen. Der Ausschuss für Soziales und Senioren der Stadt Köln hat beschlossen, dass der Senioren Servicedienste Köln e.V. jährlich mit einem mittleren fünfstelligen...

  • Umfrage Nur noch jeder Vierte wünscht sich ein klassisches Grab

    Traditionelle Grabformen verlieren in Deutschland weiter an Zuspruch. Belegt wird dieser Wandel der Bestattungskultur durch die Wünsche der Menschen für ihre eigene Bestattung, wie eine aktuelle Umfrage der Verbraucherinitiative Aeternitas, Königswinter, ergab. Demnach bevorzugen nur noch 25...

  • Ein gepflegtes Grab wie hier in einer Gemeinschaftsanlage kann Teil eines heilsamen Abschieds sein

    Kongress in Köln Heilsame Abschiede

    Im Mittelpunkt steht neben dem gesellschaftlichen Umgang mit den für Menschen schmerzhaften Erfahrungen von Trauer und Verlust auch die Verortung der Trauer und somit die Funktion der Friedhöfe.