Horti-Regio: Sonderausstellung rund ums Thema Friedhof
Eine gestaltete Ruhegemeinschaft präsentieren die Friedhofsgärtner aus Bayern und Württemberg im Rahmen der HORTI-REGIO am 21. Juli 2011 in Leipheim.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine gestaltete Ruhegemeinschaft präsentieren die Friedhofsgärtner aus Bayern und Württemberg im Rahmen der HORTI-REGIO am 21. Juli 2011 in Leipheim.
In Hamburg oder München ist es gang und gäbe, dass die großen Friedhöfe auch als Joggingareale, für das Sonnenbad oder für andere Freizeitaktivitäten genutzt werden.
Wenige Menschen wissen im Trauerfall über Rechte und Pflichten Bescheid und fühlen sich schnell überfordert. Die Verbraucherinitiative Aeternitas, Königswinter, hat deshalb einen neuen Ratgeber rund um die Themen Erben und Bestattung erstellt.
Mit fünf Großen Goldmedaillen und sechs Ehrenpreisen sowie 57 Gold-, 40 Silber- und 12 Bronzemedaillen schlossen die Friedhofsgärtner jetzt den zweiten Teil ihres BUGA-Wettbewerbes ab.
Bestattungen, die das Ordnungsamt veranlasst, weil zum Beispiel keine Angehörigen zu finden sind, wollte die Stadt Hamm ab Beginn des Monats auf einem Friedhof zentral durchführen – so hatte sich das jedenfalls der zuständige Dezernent der Stadt gedacht.
Die Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH (FGS) gibt sich Jubiläumsjahr ein neues Logo und ein neues Corporate Design (CD).
Seit heute bis einschließlich Sonntag sind die Friedhofsgärtner mit der Sommerbepflanzung auf der BUGA Koblenz aktiv. Wer seinen Kollegen bei der Arbeit über die Schulter schauen möchte, hat dann die Gelegenheit, zuzuschauen, wie vor allem die bunten Sommerbeete auf den 115 Ausstellungsgräbern...
International führende Wissenschaftler und Praktiker treffen sich vom 22. bis zum 25. Juni in Miami zu einem Weltkongress über „Trauer in der heutigen Gesellschaft“.
36.000 Rhododendren blühen zurzeit auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg. 200 verschiedene Sorten sind auf dem größten Parkfriedhof der Welt zu bestaunen, Liebhaber reisen aus der ganzen Welt an.
Mit einer neuen Satzung reagiert die Stadt Aachen auf die Veränderungen, die sich seit Jahren auf den Friedhöfen abspielen. Anstatt Bestattungsbezirke sieht die neue Satzung die freie Wahl des Friedhofs vor.
Ein besonderes Grabfeld entsteht zurzeit auf dem Friedhof in Pelkum, einem Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm: Der gärtnerisch gestaltete Urnenhain mit pflegefreien Grabstätten ist der erste seiner Art auf einem städtischen Friedhof.
Seit Anfang des Jahres lassen die Verbraucherinitiative Aeternitas, Königswinter, und die Fachzeitschrift Naturstein die Internetnutzer die schönsten Grabmale wählen. Das Rennen ist offen, bisher zeigt sich noch kein klarer Favorit.
Mit dem „Memoriam-Garten“ auf dem Zentralfriedhof in Bonn wurde jetzt der vierte Garten seiner Art in Deutschland eröffnet. Auf einem ehemaligen Reihengrabfeld hat die „Memoriam Garten der Friedhofsgärtner-Genossenschaft Bonn GbR“, bestehend aus elf Bonner Friedhofsgärtnereien und der...
Bei einem Bestatter im kalifonischen Comton gibt es jetzt die Möglichkeit aus dem Auto heraus von einer aufgebahrten Leiche Abschied zu nehmen – darüber berichtet das Magazin „Der Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe vom 9. Mai. Die Bestatterin, die gerne unkonventionelle Wege geht, bahrt die...
Der Informationsbedarf zum Thema Trauer wächst. Das nötige Wissen für Laien und Experten vermittelt das Internetportal www.gute-trauer.de. Neue Vortragsfolien bereiten grundlegende Fragen auf dem aktuellen Forschungsstand verständlich auf und stehen zum Download zur Verfügung.
Mit der ersten Runde starten die Friedhofsgärtner in einen qualitativ hochwertigen Wettbewerb auf der diesjährigen BUGA in Koblenz. In der nächsten Ausgabe von DEGA P+H finden Sie den Beitrag mit den ersten Infos zu Trends und Tendenzen in der Grabgestaltung und zum Umgang mit den viel...
Mit acht historischen Gräbern wird auf der Bundesgartenschau Koblenz (BUGA) die Entwicklung der Grabgestaltung von 1650 bis heute vorgestellt. Die Gräber finden sich im Ausstellungsbereich „Grabgestaltung und Grabmal“.
Dass Friedhöfe mittlerweile leider bekannte Quellen für Metalldiebe sind, ist angesichts der derzeit hohen Preise für die verschiedene Wertstoffe nicht neu. Neu ist aber, dass mit der beginnenden warmen Jahreszeit immer mehr Pflanzen von Gräbern verschwinden.
Mit 115 Gräbern starteten die Friedhofsgärtner die erste Runde im Wettbewerb „Grabgestaltung und Grabmal“. Gut 80 Friedhofsgärtner aus Deutschland und Österreich, darunter sehr viele Erstaussteller, beteiligen sich am Wettbewerb.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen