Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News Friedhofsgartenbau

Das Friedhofswesen ist im Umbruch. Alte Traditionen lösen sich auf - und geben gleichzeitig viel Freiheit für neue Wege. Wir informieren Sie über Veränderungen im Friedhofsgartenbau. Sofern Sie dafür selbst News beisteuern können und wollen, freuen wir uns, wenn Sie den Kontakt zu unserer Redaktion suchen!

  • Sortierung
  • Denise Wilke (links) und Marlis Machmüller von der SVLFG informierten die Beschäftigten der Friedhofsgärtnerei Ludwigslust darüber, wie sie rückenschonender arbeiten können.

    SVLFG-Schulung Rückenschonend arbeiten

    Heben, tragen, schaufeln, knien - wer auf dem Friedhof arbeitet, für den gehören körperlich schwere Tätigkeiten zum Alltag. Die kostenlose Schulung "Aktiv-Werkstatt Rücken" der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hilft, mehr Rückengesundheit in den betrieblichen...

  • von links: Lutz Pakendorf, AnnKathrin Vollmann, Henning Lassotta, Julia Baum, Ingrid Franzen, Florian Bürder

    Kölner Friedhofsgärtner Veränderungen in der Geschäftsstelle

    Seit dem 60-jährigen Jubiläum im letzten Jahr fanden bei der Gärtnergenossenschaft Kölns neben einem Wechsel an der Unternehmensspitze auch weitere personelle Veränderungen statt. Bereits seit dem 1. Juni 2019 bilden Lutz Pakendorf und Florian Bürder die Führungsspitze der Institution.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kölner Friedhöfe Sommerliche Blütenpracht

    Generell steht im Sommer die Grabbepflanzung im Zeichen attraktiver Blüten. Das Spektrum auf dem Kölner Friedhof reicht von Vanilleblume (Heliotropium arborescens) und Zauberschnee (Euphorbia Diamond Frost) über Begonien (Begonia) und Geranien (Pelargonium) bis hin zum Flammenden Käthchen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Friedhöfe in Potsdam Informationstage am 6. und 7. Juni 2020

      Die Potsdamer Friedhöfe bieten ein kulturelles Informationsangebot der besonderen Art an: Vorgestellt werden verschiedene Bestattungsangebote im Garten der Erinnerung, den die Friedhofsverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit den Brandenburger Friedhofsgärtnern gestaltet hat. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ausschnitt aus dem mediterranen Bereich der neuen Anlage.

      Bochum Garten der Erinnerung ist erweitert

      Neben der Oase der Erinnerung auf dem Hauptfriedhof in Bochum, einem Gemeinschaftsgrabfeld mit inzwischen fast 200 Beerdigungen, ist nun auf dem Friedhof der evangelischen Gemeinde Bochum-Querenburg an der Schattbachstraße ein weiteres Gräberfeld von den Mitgliedsbetrieben der Genossenschaft...

  • Die Auflagen für Beerdigungen unterscheiden sich im Moment stark.

    Friedhofskultur Einschränkungen für Bestattungen gelockert

    Auch beim Abschied von Verstorbenen zeigt sich der Trend zu weiteren Öffnungen im Rahmen der Corona-Krise. In fast allen Bundesländern dürfen wieder mehr Personen an Bestattungen teilnehmen. Während im April in den meisten Bundesländern nur der engste Familienkreis oder eine geringe Zahl an...

  • Lena Etthöfer ist neue Referentin des BdF

    ZVG-Referat Friedhof Geschäftsstelle BdF und GdF neu aufgestellt

    Das Referat Friedhof im Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat sich neu aufgestellt. Neue Referentin des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) ist Lena Etthöfer. Dr. Christina Wagner ist in die Geschäftsführung der Gesellschaft deutscher Friedhofsgärtner mbH (GdF) eingestiegen. Der Dritte im Team...

    • Auf den meisten Friedhöfen kann gearbeitet werden, Abstimmungen mit der jeweiligen Verwaltung sind aber sinnvoll.

      BdF-Info-Papier Arbeiten auf dem Friedhof

      Der Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) hat gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Steinmetze ein Informationspapier rausgegeben, in dem sie Hinweise für den Arbeitsalltag und den Kontakt mit den Verwaltungen geben.

  • <br>

    Bestattungen Trauerfeiern uneinheitlich geregelt

    In Zeiten des Corona-Virus gelten Kontaktbeschränkungen auch für Beisetzungen. Leider sind die Einschränkungen in jedem Bundesland anders. Zur Orientierung für die Gewerke, die auf dem Friedhof arbeiten, hat die Verbraucherinitiative Bestattungskultur, Aeternitas, jetzt eine Tabelle über die...

  • <br>

    Corona-Krise Kann man Beisetzungen aufschieben?

    Wegen der Corona-Krise dürfen Trauerfeiern derzeit nur im engsten Kreis stattfinden. Je nach Bundesland lassen die Bestattungsgesetze unterschiedlich großen Spielraum, um Beisetzungen eventuell auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

    • <br>

      Kontaktverbote Trauern in außergewöhnlichen Zeiten

      Kontaktverbote aufgrund der Corona-Pandemie sind für Trauernde besonders belastend. Für das Portal www.gute-trauer.de haben Expertinnen eine Reihe von Ratschlägen zusammengetragen, wie Betroffene und Menschen aus deren Umfeld trotz der Einschränkungen gut für sich und andere sorgen können.

    • <br>

      UNESCO Friedhofskultur als immaterielles Kulturerbe

      Die Friedhofskultur in Deutschland ist immaterielles Kulturerbe. Auf Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommission hat jetzt die Kultusministerkonferenz die Aufnahme in das bundesweite Kulturerbe-Verzeichnis beschlossen. Damit würdigt die Bundesrepublik den identitätsstiftenden, lebendigen und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gärten der Erinnerung: Auf dem katholischen Friedhof St. Laurentius eröffnet ein neuer Themengarten. 

    Alternative Bestattungsform Gärten der Erinnerung

    Auf dem Friedhof der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius in Bergisch Gladbach werden als neues Bestattungsangebot die "Gärten der Erinnerung" angeboten. Mit dem modernen Grabgestaltungskonzept reagieren die Verantwortlichen auf die erhöhte Nachfrage nach alternativen Bestattungsformen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • (v.l.n.r.) Der Vorstand des Fachverbandes Friedhofgärtner NRW: Stefan Neuenhofer, Martin Asbeck, Thomas Seppelfricke, Jan-Peter Quelle, Anja Qayyum-Kocks, Karl Braun, Fritz Mölders, Hans Joachim Klingler, Andrea Wiese, Carsten Nöll

    Wintertagung in NRW Vorstand gewählt

    Auf der diesjährigen Wintertagung der Friedhofsgärtner im Landesverband Gartenbau NRW wurden Carsten Nöll, Essen, als Vorsitzender und die Vorstandmitglieder Anja Qayyum-Kocks, Duisburg, Martin Blumenkamp, Bochum, und Thomas Seppelfricke, Gelsenkirchen, für die nächsten drei Jahre einstimmig...

  • Der Friedhofgärtnerbeitrag auf der BUGA Heilbronn 2019 war wieder ein Besuchermagnet und Nordrhein-Westfalen war wieder hervorragend vertreten. Vorstand und Mitglieder dankten allen Ausstellern für ihr herausragendes Engagement.

    Wintertagung in NRW Positives Geschäftsjahr

    Mit 140 Teilnehmern zeigten sich die Friedhofsgärtner engagiert und zukunftsorientiert auf ihrer Wintertagung im Technologiezentrum Oberhausen. Mit nahezu 130.000 Dauergrabpflegeverträgen zum Jahresende 2019 und rund 700 Friedhofsgärtnereien bleiben die Friedhofsgärtner mit ihren Genossenschaften...

  • In Hamburg sollen in Zukunft auch künstliche Gelenke und Metalle mit der Urne beigesetzt werden.

    Hamburg Künstliche Gelenke in die Urne

    Mit der Vorschrift, sämtliche Überreste beizusetzen, schlägt Hamburg zukünftig einen Sonderweg ein. Länder wie Niedersachsen oder Brandenburg hingegen nutzten in den letzten Jahren Reformen der Bestattungsgesetze, um die Entnahme von Metallteilen auch explizit zu erlauben.

  • BdF Trauer um Franz Josef Vell

    Der Berufsstand der Friedhofsgärtner trauert um einen Mitbegründer des deutschen Friedhofsgartenbaus, für den der Beruf zugleich Berufung war. Am 4. Februar 2020 verstarb Franz Josef Vell, Düsseldorf, kurz nach seinem 85. Geburtstag.