Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen
Mit neuesten Entwicklungen im Friedhofswesen befasst sich die Fachtagung der Gartenakademie Baden-Württemberg und der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg am 18. November 2020.
- Veröffentlicht am
Wie würdevolle Trauerhilfe als kommunale Aufgabe gelingen kann und wie das Personal für diese anspruchsvolle und sensible Aufgabe qualifiziert werden kann, ist Titel des Eröffnungsvortrags vom Leiter des Friedhofs- und Bestattungsamts der Stadt Karlsruhe, Matthäus Vogel.
„Ohlsdorf 2050“ nennt sich ein Projekt, das Hamburgs größten Parkfriedhof in einen innovativen, nachhaltigen Friedhofspark verwandeln soll. Friedhofsplaner Marc Templin stellt das Projekt vor und legt dar, wie die Grünfläche unter Berücksichtigung von Denkmalpflege und Naturschutz neu gestaltet wird.
Über Grabgestaltung im Zeichen der Klimaerwärmung und die Auswahl geeigneter Pflanzen informiert Rainer Koch von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg.
Um vom Verfall bedrohte historischen Grabmale und somit die Geschichte der Mannheimer Friedhofskultur zu erhalten, vergeben die Friedhöfe Mannheim seit drei Jahren Grabmalpatenschaften an Bürger*innen. Andreas Adam, Leiter der Friedhöfe Mannheim, stellt die Grabmalpatenschaften vor.
Die Veranstaltung endet auf dem Mannheimer Hauptfriedhof, wo neue Konzepte der Friedhofsgestaltung präsentiert werden.
Veranstaltungsort: Gesellschaftshaus Heidelberg Pfaffengrund, Schwalbenweg 1/2, 69123 Heidelberg
Uhrzeit: 9 bis 16:00 Uhr
Gebühr: 50 € (inkl. Verpflegung und Tagungsband)
Anmeldung: Bis zum 13.11.2020 bei der Gartenakademie BW per Email, Fax ( +49 (6221) 74 84 811), postalisch (Diebsweg 2, 69123 Heidelberg) oder über die Internetseite „Veranstaltungen“ der LVG Heidelberg.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.