Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blumen Schwarz und Innok Robotics

Innovationspreis Gartenbau für Bewässerungsroboter Rainos

Die Gärtnerei Blumen Schwarz aus Schwabach und das Robotikunternehmen Innok Robotics aus Regenstauf erhalten für ihren Grabbewässerungsroboter Rainos den „Innovationspreis Gartenbau 2020“. Der mit 7.500 Euro dotierte Preis wird jährlich vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vergeben und geht dieses Jahr in der Kategorie Technik an die beiden bayerischen Unternehmen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bayerische UnternehmerInnen freuen sich über den Innovationspreis „Deutscher Gartenbau“ (von links): Alwin und Sabrina Heerklotz (Innok Robotics), Heino und Annette Schwarz (Blumen Schwarz).
Bayerische UnternehmerInnen freuen sich über den Innovationspreis „Deutscher Gartenbau“ (von links): Alwin und Sabrina Heerklotz (Innok Robotics), Heino und Annette Schwarz (Blumen Schwarz).Blumen Schwarz/Innok Robotics
Artikel teilen:

„Der Gießaufwand für Friedhofsgärtnereien auf Friedhöfen steigt durch die infolge des Klimawandels wärmeren Sommer rapide. Ein Gießroboter kann hier eine große Hilfe sein. Der Gartenbaubetrieb Blumen Schwarz aus Schwabach in Franken hat seine Idee für einen Gießroboter für den Friedhof in die Tat umgesetzt. Zusammen mit der Fa. Innok Robotics GmbH aus Regenstauf erfolgte die Entwicklung und der Bau des Gießroboters“, heißt es in der Begründung der Jury.

Rainos bewässert Gräber völlig selbstständig. Der Roboter ist vor allem nachts im Einsatz. Dadurch stört das fast lautlose Gerät keine Friedhofsbesucher und durch die geringere Verdunstung kann Wasser beim Gießen gespart werden. Rainos orientiert sich mit Hilfe eines Laserscanners und ist dadurch auch auf Waldfriedhöfen unabhängig von Satellitenempfang. Ein Laserscanner erkennt Personen und Hindernisse auf dem Weg des Roboters.

Der Roboter verfügt über ein 250-Liter-Wasserfass. Dieses wird an speziellen Nachfüllstationen innerhalb von knapp zwei Minuten nachgetankt. Die Tourenautomatik plant das Anfahren der Gräber mit minimal möglicher Wegstrecke. So schafft der Roboter bis zu 180 Gießgräber pro Nacht. „Die Anschaffung eines Rainos amortisiert sich für uns nach 5 bis 6 Jahren.“, erklärt Heino Schwarz.

Die Idee und Entwicklung des Gießroboters Rainos ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit zweier süddeutscher Unternehmen. Fünf Monate nach den ersten Gesprächen mit Plänen und Vorstellungen des Roboters war der erste Gießroboter „Rainos“ für den Probegießgang im Sommer 2019 verfügbar. Es folgten intensive Tests, Verbesserungen und Weiterentwicklung des Rainos. Innok Robotics konnte weitere Pilotkunden für Rainos gewinnen und so wurde im Sommer 2020 der Gießbetrieb auf zwei Friedhöfen - in Pforzheim und Hamburg-Rahlstedt - aufgenommen. Ironie der Geschichte: Auf dem Schwabacher Friedhof, für den die Idee des Gießroboters entstanden ist, verweigern die Behörden und der Stadtrat noch den Betrieb (siehe auch www.blumen-schwarz.de).

Blumen Schwarz gibt es seit 1902 in Schwabach. Das Unternehmen wird in der vierten Generation von Annette und Heino Schwarz geführt. Die nächste Generation Lukas Schwarz führt die Filialgärtnerei kurz vor Ansbach im kleinen Dorf Rutzendorf. Insgesamt 25 Mitarbeitern, davon 7 Auszubildende in den Berufen Gärtner-Zierpflanzenbau und Floristin, arbeiten hier. Blumen Schwarz ist eine typische süddeutsche Endverkaufsgärtnerei mit direktem Absatz und großem Dienstleistungsangebot. Insgesamt wird eine Hochglasfläche von etwa 6.000 m2 Gewächshaus und 8.000 m2 Freilandfläche bewirtschaftet. Der Betrieb engagiert sich für Umweltschutz, beispielsweise mit einem Pfandsystem für Kulturtöpfe. Der Rainos ist nach einem Pikierroboter der zweite Roboter, der im Unternehmen helfen soll.

Die Innok Robotics GmbH baut seit acht Jahren autonome Roboter für den Einsatz im Außenbereich. 16 Mitarbeiter arbeiten am Standort Regenstauf. Innok Robotics investiert konstant in Auszubildende ebenso wie in Werkstudentieren und Praktika. Das interdisziplinäre Team versteht sich darauf, das komplexe Zusammenspiel von Hardware und Software für Roboter in produktiven Anwendungen zu beherrschen. Neben dem Bewässerungsroboter Rainos hat Innok Robotics auch den Outdoor-Transportroboter Induros, den Inspektionsroboter Inspectos und Roboterlösungen für indivduelle Anforderungen im Angebot.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren